Es gibt verschiedene Arten von Ansicht zur Darstellung von Daten.
In der Tabelle werden die verfügbaren Ansichtstypen beschrieben.
Hinweis:
Durch Ihre Berechtigungen wird gesteuert, ob Sie auf alle Ansichten oder nur auf spezielle Ansichten zugreifen können.Ansichtsname | Beschreibung |
---|---|
Titel |
Zeigt einen Titel, einen Untertitel, ein Logo, einen Link zu einer benutzerdefinierten Onlinehilfeseite und Zeitstempel für die Ergebnisse an. |
Tabelle |
Zeigt Ergebnisse in einer visuellen Darstellung der Daten organisiert nach Zeilen und Spalten an. Eine Tabelle liefert eine Übersichtsansicht der Daten und ermöglicht den Benutzern die Anzeige von verschiedenen Ansichten der Daten, indem Zeilen und Spalten per Drag and Drop verschoben werden. |
Pivot-Tabelle |
Zeigt Ergebnisse in einer Pivot-Tabelle an, die eine Übersichtsansicht der Daten in Form einer Kreuztabelle bereitstellt und Benutzern die Anzeige von verschiedenen Ansichten der Daten ermöglicht, indem Zeilen und Spalten per Drag and Drop verschoben werden. Pivot-Tabellen strukturieren Daten ähnlich wie Standardtabellen, die Spaltengruppen enthalten, können jedoch mehrere Ebenen von Zeilen- und Spaltenüberschriften anzeigen. Im Gegensatz zu regulären Tabelle enthält jede Datenzelle in einer Pivot-Tabelle einen eindeutigen Wert. Durch eine derartige Organisation der Daten ist eine Pivot-Tabelle effizienter als eine zeilenbasierte Tabelle. Pivot-Tabellen eignen sich besonders zur Anzeige von großen Datenmengen, zum hierarchischen Durchsuchen von Daten und zur Trendanalyse. |
Performancekachel |
Zeigt einen einzelnen Aggregatkennzahlwert visuell einfach und hervorstechend an und bietet dem Benutzer dabei umgehend Übersichtsmetriken, die wahrscheinlich in einer Dashboard-Ansicht detaillierter dargestellt werden. Performancekacheln:
|
Treemap |
Zeigt eine räumlich begrenzte zweidimensionale Visualisierung für hierarchische Strukturen mit mehreren Ebenen an. Treemaps:
|
Heatmatrix |
Zeigt eine zweidimensionale Darstellung von Daten, in der Werte durch Farbgradienten dargestellt sind. Sie eignet sich für die Analyse von großen Datenmengen und das Erkennen von Ausreißern. Heatmatrizen strukturieren Daten ähnlich wie Pivottabellen, da sie durch Gruppierungen und Schnittmengen von Zeilen und Spalten gebildet werden. |
Trellis |
Zeigt mehrdimensionale Daten an, die als Set von Zellen in einem Raster dargestellt werden, wobei jede Zelle eine Teilmenge der Daten mit einem bestimmten Diagrammtyp darstellt. Daten können mit Diagrammen, Mikrodiagrammen und Zahlen dargestellt werden. Die Trellis-Ansicht hat zwei Untertypen: "Einfache Trellis-Ansicht" und "Erweiterte Trellis-Ansicht". Einfache Trellis-Ansichten eignen sich besonders für die Anzeige von mehreren Diagrammen, mit denen gleiche Werte verglichen werden können. Erweiterte Trellis-Ansichten eignen sich besonders zur Anzeige von Spark-Diagrammen, die einen Trend darstellen. Eine einfache Trellis-Ansicht zeigt einen einzelnen inneren Diagrammtyp an, beispielsweise ein Raster mit mehreren Balkendiagrammen. Die inneren Diagramme verwenden immer eine gemeinsame Achse, d.h. die Diagramme haben eine synchronisierte Skalierung. Bei der erweiterten Trellis-Ansicht wird für jede Kennzahl ein anderer innerer Ansichttyp angezeigt. Beispiel: Eine Mischung von Spark-Liniendiagrammen und Spark-Balkendiagrammen neben Zahlen. In diesem Beispiel könnte das Spark-Liniendiagramm den Umsatz im Laufe der Zeit und das Spark-Diagramm die verkauften Posten darstellen. Eine Kennzahlspalte, in der die Zahlen angezeigt werden, könnte neben die Spark-Liniendiagramme gesetzt werden, die die Umsatzkennzahl als Gesamtwert für ein Jahr darstellen. Bei einer erweiterten Trellis-Ansicht wird jede Trellis-Spalte unabhängig für Drilling, Achsenskalierung usw. verwendet. Definitionen für Mikrodiagramm und Spark-Diagramm finden Sie unter Welche Begriffe werden mit Trellis-Ansichten verwendet? |
Diagramm |
Zeigt numerische Informationen visuell an, wodurch große Datenmengen leichter zu verstehen sind. Diagramme zeigen oft Muster und Trends auf, die in textbasierten Anzeigen nicht ersichtlich sind. Wenn Sie allerdings genaue Werte benötigen, sollten Diagramme durch andere Datenanzeigen, wie Tabellen, ergänzt werden. Ein Diagramm wird auf einem Hintergrund angezeigt, der als Diagrammleinwand bezeichnet wird. Die verfügbaren Typen und Untertypen von Diagrammen finden Sie in Welche Diagrammtypen sind verfügbar?. |
Gauge |
Zeigt einen einzelnen Datenwert an. Aufgrund der kompakten Größe ist ein Gauge oft effektiver als ein Diagramm, um einen einzelnen Datenwert anzuzeigen. Jeder Gauge zeigt nicht nur die Daten visuell, sondern auch das Ergebnis in numerischer Form an. Mit Gauges werden Probleme in Daten identifiziert. Ein Gauge stellt normalerweise einen Datenpunkt mit der Angabe dar, ob dieser Punkt in einen akzeptablen oder einen unzulässigen Bereich fällt. Daher sind Gauges nützlich, um die Performance im Vergleich zu den Zielen anzuzeigen. Abhängig von den Daten in der Analyse kann eine Gauge-Ansicht aus mehreren Gauges in einem Gauge-Set bestehen. Beispiel: Wenn Sie eine Gauge-Ansicht erstellen, um die Umsatzdaten für die letzten 12 Monate anzuzeigen, besteht die Gauge-Ansicht aus 12 Gauges (einem für jeden Monat). Wenn Sie einen Gauge erstellen, um den Gesamtumsatz in den USA anzuzeigen, besteht die Gauge-Ansicht aus einem Gauge. Ein Gauge oder Gauge-Set wird auf einem Hintergrund angezeigt, der als Gauge-Leinwand bezeichnet wird. Die verfügbaren Gauge-Typen finden Sie in Welche Gauge-Typen sind verfügbar?. |
Trichter |
Zeigt Ergebnisse als dreidimensionales Diagramm an, das Ziel- und Istwerte mit Volumen, Ebene und Farbe darstellt. Normalerweise werden mit Trichterdiagrammen Daten grafisch dargestellt, die sich über verschiedene Zeiträume oder Phasen ändern. Beispiel: Mit Trichterdiagrammen wird häufig das Vertriebsvolumen in einem Quartal dargestellt. Trichterdiagramme eignen sich zur Anzeige der Istwerte im Vergleich zu den Zielwerten, wenn sich das Ziel bekanntermaßen erheblich pro Phase erhöht oder verringert, wie eine Vertriebspipeline. Die Schwellenwerte in Trichterdiagrammen geben einen Prozentsatz des Zielwerts an, und Farben liefern visuelle Informationen für jede Phase. Sie können auf einen der farbigen Bereiche klicken, um durch Drilling detailliertere Informationen zu erhalten. Die verfügbaren Typen der Trichterdiagramme finden Sie in Welche Trichterdiagrammtypen sind verfügbar?. |
Kartenansicht |
Zeigt Ergebnisse auf einer Karte an. Abhängig von den Daten können die Ergebnisse als Formate, wie Bilder, Farbfüllbereiche, Balken- und Tortendiagramme, und variabel skalierte Markierungen auf einer Karte überlagert angezeigt werden. |
Filter |
Zeigt die für eine Analyse aktiven Filter an. Mit Filtern können Sie (wie mit Auswahlschritten) eine Analyse einschränken, um Ergebnisse zu erhalten, die eine bestimmte Frage beantworten. Filter werden angewendet, bevor die Abfrage aggregiert wird. |
Auswahlschritte |
Zeigt die für eine Analyse aktiven Auswahlschritte an. Mit Auswahlschritten können Sie (wie mit Filtern) Ergebnisse abrufen, die bestimmte Fragen beantworten. Auswahlschritte werden angewendet, nachdem die Abfrage aggregiert wurde. |
Spaltenauswahl |
Fügt eine Spaltenauswahl in den Ergebnissen hinzu. Eine Spaltenauswahl besteht aus einem Set von Dropdown-Listen, die vordefinierte Spalten enthalten. Benutzer können Spalten dynamisch wählen und die Daten ändern, die in den Ansichten der Analyse angezeigt werden. |
Ansichtsauswahl |
Fügt eine Ansichtsauswahl in den Ergebnissen hinzu. Eine Ansichtsauswahl ist eine Dropdown-Liste, in der Benutzer eine spezielle Ansicht der Ergebnisse aus den gespeicherten Ansichten auswählen können. |
Legende |
Fügt den Ergebnissen eine Legende hinzu, sodass Sie die Bedeutung der speziellen in den Ergebnissen verwendeten Formatierung, wie die Bedeutung von benutzerdefinierten Farben bei Gauges, dokumentieren können. |
Darstellung |
Zeigt die Ergebnisse als einen oder mehrere Textabschnitte an. Sie können einen Satz mit Platzhaltern für jede Spalte in den Ergebnissen eingeben und angeben, wie Zeilen getrennt werden sollen. |
Ticker |
Zeigt die Ergebnisse als Ticker oder Lautschrift an, ähnlich wie die Aktien-Ticker auf zahlreichen Finanz- und Nachrichtensites im Internet. Sie können steuern, welche Informationen dargestellt und wie diese auf der Seite angezeigt werden. |
Statischer Text |
Fügt den Ergebnissen statischen Text hinzu. Sie können mit HTML Banner, Ticker, ActiveX-Objekte, Java-Applets, Links, Anweisungen, Beschreibungen, Grafiken usw. in den Ergebnissen hinzufügen. |
Logische SQL |
Zeigt die SQL-Anweisung an, die für eine Analyse generiert wird. Diese Ansicht ist für Schulungsleiter und Administratoren nützlich und wird bei herkömmlichen Benutzern normalerweise nicht in die Ergebnisse aufgenommen. Sie können diese Ansicht nicht ändern. Sie können lediglich ihren Container formatieren oder die Ansicht löschen. |
Segment erstellen |
Zeigt den Link "Segment erstellen" in den Ergebnissen an. Benutzer können auf diesen Link klicken, um ein Segment in der Oracle Siebel Marketing-Betriebsanwendung basierend auf den Ergebnisdaten zu erstellen. Diese Ansicht ist für Benutzer der Betriebsanwendung Oracle Siebel Marketing Version 7.7 (oder höher). Informationen dazu finden Sie im Oracle Marketing Segmentation Guide. |
Zielliste erstellen |
Zeigt den Link "Zielliste erstellen" in den Ergebnissen an. Benutzer können auf diesen Link klicken, um eine Zielliste basierend auf den Ergebnisdaten in der Oracle Siebel-Betriebsanwendung zu erstellen. Diese Zielliste kann als Grundlage für das Starten und Logging von Anrufsaktivitätsinformationen für diese definierte Zielgruppe verwendet werden. Die Ansicht ist für Benutzer der Betriebsanwendung Oracle Siebel Life Sciences, die in die Anwendungen von Oracle Siebel Life Sciences Analytics integriert ist. |
Es gibt viele verschiedene Diagrammtypen zur Anzeige unterschiedlicher Datentypen.
In der Tabelle werden die verfügbaren Diagrammtypen angezeigt und ihre Verwendungen beschrieben. Außerdem werden die verfügbaren Stile für jeden Typ angezeigt. Alle Diagrammtypen mit Ausnahme von Streu-, Radar- und Mikrodiagrammen können zwei- oder dreidimensional sein. Nicht alle Diagrammtypen eignen sich für alle Datentypen.
Diagrammtyp | Diagrammuntertyp | Beschreibung | Stile |
---|---|---|---|
Balken |
|
Zeigt mit Kategorien verknüpfte Mengen an. Balkendiagramme zeigen Mengen als Balkenlängen und Kategorien als Balken oder Balkengruppen an. Balkendiagramme eignen sich für den Vergleich von Differenzen bei ähnlichen Elementen. Beispiele: Umsätze von Wettbewerbsprodukten, Umsätze desselben Produkts in verschiedenen Zeiträumen oder Umsätze desselben Produkts in verschiedenen Märkten. Damit können Kennzahlspalten verglichen werden, indem Balken in einer horizontalen oder vertikalen Richtung angezeigt werden. |
|
Linie |
- |
Zeigt Mengen im Zeitablauf oder nach Kategorie an. Liniendiagramme eignen sich zum Darstellen von Trends im Zeitablauf. Damit können mehrere Kennzahlspalten dargestellt werden. |
|
Fläche |
|
Zeigt den Trend des Beitrags jedes Wertes im Zeitablauf oder nach Kategorie an. Ein Flächendiagramm ist ein Liniendiagramm, bei dem die Regionen zwischen Linien gefüllt sind. Die Regionen sind gestapelt und ergeben zusammen den Gesamtwert für den jeweiligen Zeitraum oder die jeweilige Kategorie. In 100 % gestapelten Diagrammen wird jede Kategorie als prozentualer Beitrag am Gesamtwert angezeigt. |
|
Torte |
- |
Zeigt Datasets als Prozentsätze eines Ganzen an. Kreisdiagramme eignen sich für den Vergleich von Teilen eines Ganzen, wie Umsätze nach Region oder Bezirk. |
|
Linie-Balken |
|
Stellt zwei Datasets mit verschiedenen Bereichen dar, ein Set als Balken und das andere Set als Linien, die die Balken überlagern. Linien-Balken-Diagramme eignen sich zum Darstellen von Trendbeziehungen zwischen Datasets. |
|
Zeitreihenlinie |
- |
Stellt Zeitreihendaten dar. Dieses Diagramm skaliert die horizontale Achse basierend auf der Zeit, die zwischen den Datenpunkten verstrichen ist. |
|
Pareto |
- |
Hat die Form eines Balkendiagramms und Liniendiagramms, das Kriterien in absteigender Reihenfolge anzeigt. In diesem Diagrammtyp zeigt die Linie eine kumulative Summe der Prozentsätze an. Pareto-Diagramme dienen zur Identifizierung von wichtigen Elementen, wie den Besten, Schlechtesten, Meisten oder Wenigsten. |
|
Streuung |
- |
Zeigt X-Y-Werte als diskrete Punkte an, die in einem X-Y-Raster verteilt sind. Bei diesem Diagramm werden Datenpunkte basierend auf zwei unabhängigen Variablen dargestellt. Damit können Sie zahlreiche Datenpunkte darstellen und das Clustering der Datenpunkte anzeigen. Streudiagramme dienen zur Beobachtung von Beziehungen und Trends in großen Datasets. |
|
Blase |
- |
Dies ist eine Variation eines Streudiagramms, in der Datenelemente als Kreise (Blasen) angezeigt werden. Das Diagramm zeigt drei Variablen in zwei Dimensionen an. Ein Wert wird durch die Position des Kreises auf der horizontalen Achse dargestellt. Ein anderer Wert wird durch die Position des Kreises auf der vertikalen Achse dargestellt. Der dritte Wert wird durch den Radius des Kreises dargestellt. Blasendiagramme dienen zur Darstellung von Daten mit drei Variablen und zur Anzeige von Finanzdaten in einem Zeitraum. |
Kein |
Radar |
- |
Stellt dieselben Informationen wie ein Balkendiagramm dar, zeigt die Daten aber von der Mitte des Diagramms ausgehend an. Jedes Datenelement hat eine eigene Werteachse. Radardiagramme dienen zur Untersuchung von Überschneidung und Verteilung. |
Kein |
Mikrodiagramm |
|
Ein Diagramm in Textgröße (dessen Größe einem Textabschnitt in der Nähe entspricht), das nur im Kontext der Trellis-Ansicht angezeigt wird und sich besonders zur Anzeige von Trendinformationen eignet. Ein Mikrodiagrammtyp wird besonders innerhalb einer erweiterten Trellis-Ansicht verwendet, bei der Daten als einer Mischung von Spark-Diagrammen und Zahlen angezeigt werden. Ein Mikrodiagramm hat keine Achsen oder Legenden. Wie bei größeren Diagrammen werden die Kennzahlwerte eines Mikrodiagramms als Balken (Linien oder Flächen) mit relativer Größe wiedergegeben. Jeder Kennzahlname wird in seiner eigenen Spaltenüberschrift angezeigt. Weitere Einzelheiten zu der Kennzahl werden als QuickInfo-Text angezeigt, wenn Sie die Maus über eine Datenzelle bewegen. |
Kein |
Wasserfall |
- |
Mit einem Wasserfalldiagramm können Sie visualisieren, wie ein Wert sequenziell und kumulativ steigt oder sinkt. Wasserfalldiagramme haben die folgenden Merkmale:
Ein Anfangswert wird mit den darauf folgenden Werten summiert (sowohl die negativen als auch die positiven Deltas oder Änderungen), um eine Gesamtsumme zu berechnen. Jeder Wasserfall hat nur eine Summe, und Zwischensummen können hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Typen an Wasserfalldiagramm-Formaten sind verfügbar?. |
Kein |
Es gibt mehr als einen Typ von Trichterdiagramm.
In der Tabelle werden die verfügbaren Trichterdiagrammtypen aufgelistet und beschrieben. Der Stil jedes Typs kann entweder "Durchgehende Füllung" oder "Farbverlauf" sein.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Standard |
Verwendet eine Standardform mit einheitlichen Stufenbreiten. |
Nicht Standard |
Verwendet eine Standardform mit nicht einheitlichen Stufenbreiten |
Nur letzte Stufe |
Verwendet eine Standardform mit einheitlichen Stufenbreiten. Dies ähnelt dem Standardtrichter mit der Ausnahme, dass die Zielwerte aller Stufen vor der letzten basierend auf dem letzten Stufenzielwert und einer Konstante namens Zielfaktor berechnet werden. |
Die Liste der Diagrammtypen, die zur Verwendung in Trellis-Ansichten verfügbar sind, variiert je nach Subtyp der Trellis-Ansicht: Einfache Trellis-Ansicht oder Erweiterte Trellis-Ansicht.
Die folgenden Diagrammtypen können in einfachen Trellis-Ansichten verwendet werden:
Balken (Subtyp Vertikal)
Balken (Subtyp Horizontal)
Linie
Fläche
Linie-Balken
Torte
Streuung
Blase
Die folgenden Visualisierungsmöglichkeiten sind in erweiterten Trellis-Ansichten verfügbar:
Zahlen
Mikrodiagramm mit den folgenden Subtypen:
Spark-Balken
Spark-Linie
Spark-Fläche
Weitere Einzelheiten zu jedem Diagrammtyp finden Sie in Welche Diagrammtypen sind verfügbar?.
Eine Vielzahl von Gauges steht zur Anzeige von Informationen zu unterschiedlichen Datentypen zur Verfügung.
In der Tabelle werden die verfügbaren Gauge-Typen aufgelistet und beschrieben. Alle Gauge-Typen sind 2-dimensional (2-D) mit Ausnahme von Birnenanzeigen, die entweder 2-dimensional oder 3-dimensional (3-D) sein können. Die Größe kann klein, mittel, groß oder eine benutzerdefinierte Größe sein.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Skala |
Zeigt Daten mit einem Skalenbogen mit einem oder mehreren Indikatoren an, die anzeigen, wo die Daten innerhalb der vordefinierten Grenzwerte liegen. |
Horizontaler Balken |
Zeigt Daten mit einem horizontalen Balken an, dessen Farbe sich ändert, um anzugeben, ob die Daten innerhalb der vordefinierten Grenzwerte liegen. Das innere Rechteck des horizontalen Balkens zeigt die aktuelle Datenebene im Vergleich zu den Bereichen an, die an einem äußeren Rechteck markiert sind. |
Vertikaler Balken |
Zeigt Daten mit einem vertikalen Balken an, dessen Farbe sich ändert, um anzugeben, ob die Daten innerhalb der vordefinierten Grenzwerte liegen. Das innere Rechteck des vertikalen Balkens zeigt die aktuelle Datenebene im Vergleich zu den Bereichen an, die an einem äußeren Rechteck markiert sind. |
Glühbirne |
Zeigt Daten mit einem Kreis an, dessen Farbe sich ändert, um anzugeben, ob die Daten innerhalb der vordefinierten Grenzwerte liegen. Birnenanzeigen sind nützlich, wenn Sie den Status wissen müssen und keine Angabe eines speziellen Wertes oder relativer Informationen zu anderen Schwellenwertbereichen. |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige von logischen SQL-Anweisungen.
In der Tabelle werden die verfügbaren Typen von logischen SQL-Ansichten aufgelistet und beschrieben.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Standard |
Zeigt nur die logische SQL an. Mit dieser Ansicht können Sie prüfen, ob die generierte logische SQL korrekt ist. |
Diagnose |
Zeigt Diagnoseinformationen an, die Sie einer Serviceanfrage hinzufügen können, wenn Probleme mit falschen Daten auftreten. |
Wasserfalldiagramm-Formate verfügen über vordefinierte Balkenfarbenkombinationen.
Die Standardfarben für steigende Werte (positiv) und fallende Werte (negativ) sind Grün bzw. Rot. Mit dem Format wird die Darstellung des Wasserfalldiagramms, einschließlich der Balkenfarben und angezeigten Balken, definiert.
In der Tabelle werden die verfügbaren Formattypen für Wasserfalldiagramme aufgelistet und beschrieben.
Formattyp | Beschreibung |
---|---|
Anstieg, Abnahme und Gesamt |
Mit diesem Format können Sie steigende Kennzahlen, fallende Kennzahlen und eine Summe (Zwischensumme) in den angegebenen Farben anzeigen. Sowohl die Summe als auch die Zwischensumme werden in derselben zugehörigen Farbe angezeigt. |
Erster, Anstieg, Abnahme und Gesamt |
Mit diesem Format können Sie steigende Kennzahlen, fallende Kennzahlen und eine Summe (oder Zwischensumme) anzeigen, wobei der erste Balken und die Summe (Zwischensumme) denselben Farbbalken haben. |
Einzelfarbe |
Mit diesem Format werden alle Balken in derselben Farbe angezeigt. |
Doppelfarbe |
Mit diesem Format werden der erste Balken und die Summe (oder Zwischensumme) in einer Farbe und positive oder negative Werte in einer zweiten Farbe angezeigt. |
Benutzerdefiniert |
Mit diesem Format können Sie eindeutige Farben für steigende und fallende Werte sowie für den ersten Balken und Summenbalken erstellen. Sobald Sie eine Farbe aus einer der Farbblocklisten wählen, gilt das Format automatisch als benutzerdefiniert. Sowohl die Summe als auch die Zwischensumme werden in derselben zugehörigen Farbe angezeigt. |
Standardmäßig hat das Wasserfalldiagramm die folgenden Merkmale:
Die Balken werden kumulativ wiedergegeben. Die Wiedergabe jedes Balkens beginnt ab der Oberkante des vorherigen Balkens (positive Werte gehen nach oben und negative Werte nach unten). Kumulative Summen können an verschiedenen Punkten wiedergegeben werden (von der Baseline des Diagramms).
Das Diagramm wird als 2D-Balkendiagramm mit dem Format Anstieg, Abnahme und Gesamt wiedergegeben.
Die Standardfarben sind grün (positiv), rot (negativ) und blau (Summe).
"Auf Datenbereich zoomen" wird für Wasserfalldiagramme nicht unterstützt.
Datenlabel werden gemäß definierten Spezifikationen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Vertikale Achsenbeschriftungen, Horizontale Achsenbeschriftungen oder Datenmarkierungen: Beschriftung formatieren im Dialogfeld "Diagrammeigenschaften": Registerkarte "Titel und Beschriftungen".
QuickInfos für Wasserfalldiagramme enthalten dieselben Informationen wie andere Diagrammtypen (Beispiel: Elementname, Dimension und Istwert) sowie zusätzlich einen Zwischensummenwert.
Für den Summenbalken oder die Legende stehen keine Linksklickinteraktionen zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zum Bearbeiten von Wasserfalldiagramm-Eigenschaften finden Sie unter Dialogfeld "Diagrammeigenschaften": Registerkarte "Stil" und Dialogfeld "Diagrammeigenschaften": Registerkarte "Titel und Beschriftungen".