Sie können für alle im Bereich "Strategie" aufgeführten Zielsetzungen und KPIs Ursachen-/Wirkungszuordnungen erstellen.
Zusätzliche Informationen zu Ursachen-/Wirkungszuordnungen finden Sie unter Was sind Ursachen-/Wirkungszuordnungen?.
So erstellen Sie Ursachen-/Wirkungszuordnungen:
Um eine Ursachen-/Wirkungszuordnung zu erstellen und zu speichern, bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie die Ursachen-/Wirkungszuordnung erstellen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Scorecards öffnen oder bearbeiten.
Um eine temporäre, schreibgeschützte Ursachen-/Wirkungszuordnung zu erstellen, ohne diese zu speichern, öffnen Sie die Scorecard, in der die Ursachen-/Wirkungszuordnung erstellt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Scorecards öffnen oder bearbeiten.
Die Registerkarte "Ursachen-/Wirkungszuordnung": Registerkarte "Diagramm" wird angezeigt.
Um Optionen anzuzeigen, die die Arbeit mit einem Knoten ermöglichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen (rechts neben dem Knoten), um das Menü "Knotenoptionen" anzuzeigen.
Um zusätzliche Performance-Daten für einen KPI wie Zielwerte oder Varianzen anzuzeigen, klicken Sie auf den Nach-unten-Pfeil in der unteren Mitte des Knotens. Um die Daten auszublenden, klicken Sie auf den Nach-oben-Pfeil.
eine kausale Verbindung zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung bearbeiten. Das Dialogfeld "Kausale Verbindung" wird angezeigt.
eine kausale Verbindung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung löschen.
Um das Diagramm zu vergrößern bzw. zu verkleinern oder Voreinstellungen festzulegen, verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen im Scorecard-Editor: Registerkarte "Ursache-/Wirkungszuordnung".
Mit Kommentaren arbeiten:
Verschieben Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar in der oberen rechten eines Knotens, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen, einen weiteren Kommentar hinzufügen oder auf einen Kommentar antworten können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, zu dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie die Option Kommentar hinzufügen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird anzeigt, in dem Sie einen Kommentar hinzufügen oder zuvor hinzugefügte Kommentare lesen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Kommentaren und Mit Kommentaren arbeiten.
Arbeiten mit Funktionen zum Außerkraftsetzen des Status für Knoten, für die Sie der Geschäftseigentümer sind:
Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Stern (falls vorhanden) in einem Knoten, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen oder einen weiteren Status außer Kraft setzen können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" wird angezeigt, in dem Sie einen weiteren Status außer Kraft setzen oder die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Statusüberschreibungen und Mit Statusüberschreibungen arbeiten.
Um ein KPI-Beitragsraddiagramm anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den KPI, und wählen Sie im Kontextmenü KPI-Beitragsrad anzeigen (weitere Informationen finden Sie unter Info zu KPI-Beitragsraddiagrammen). Sie können auch rechts neben dem Knoten auf die Schaltfläche Optionen klicken und im Menü "Knotenoptionen" die Option KPI-Beitragsrad anzeigen auswählen.
Das Dialogfeld "Ursache-/Wirkungszuordnung": Registerkarte "Allgemein" wird angezeigt.