Was sind Perspektiven?

Perspektiven sind Kategorien in der Organisation, mit denen Initiativen, Ziele und KPIs verknüpft werden.

Eine Perspektive kann einen wichtigen Stakeholder (beispielsweise einen Kunden, einen Mitarbeiter oder einen Aktionär) oder einen wichtigen Kompetenzbereich (wie Zeit, Kosten oder Qualität) darstellen.

Sie verknüpfen Initiativen und Ziele mit Perspektiven, wenn Sie diese erstellen oder bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Initiativen erstellen und Zielsetzungen erstellen. Sie verknüpfen einen KPI mit einer Perspektive, wenn Sie die Details des KPIs bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Mit KPI-Details arbeiten.

Beispiel: Wenn Sie ein Ziel namens "Verbesserte Kundenreaktionszeit" erstellen, können Sie dieses mit der Perspektive "Kunde" verknüpfen, da das Ziel kundenbezogene Vorgänge unterstützt.

Vier Standardperspektiven sind durch die Balanced Scorecard-Methode definiert:

  • Finanzen: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf die finanzielle oder wirtschaftliche Gesundheit und Entwicklung der Organisation beziehen oder diese unterstützen.

  • Kunde: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf den Kundenstamm beziehen oder diesen unterstützen.

  • Interner Prozess: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die die unternehmensinternen Richtlinien und Verfahren kategorisieren und unterstützen.

  • Lernen und Wachstum: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf die Mitarbeiterschulung und -förderung beziehen oder diese unterstützen.

Sie können auch benutzerdefinierte Perspektiven für die Scorecard erstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Perspektiven erstellen.