Im Bildschirm Element können Sie das Vorlagenelement erstellen, den Elementdateityp definieren (XML, JSP oder HTML), die Elementlogik angeben und das Element benennen. Beispiel:
Im Feld $Template$-Element erstellen können Sie einen der Dateitypen XML, JSP oder HTML für die Elementlogik wählen und standardmäßigen Stub-Code (den Sie in alle Elemente, die Sie erstellen, aufnehmen müssen) für das Feld "Elementlogik" vordefinieren.
Wenn Sie das Feld $Template"-Element erstellen verwenden, um beispielsweise eine JSP-Datei zu erstellen, fügt WebCenter Sites JSP-taglib
-Anweisungen und das Tag RENDER.LOGDEP
standardmäßig zu dem Feld Elementlogik hinzu, sodass WebCenter Sites die festgelegte Abhängigkeit zwischen diesem Vorlagenasset und Seiten, die aus diesem Element wiedergegeben werden, protokollieren kann. Bei anderen Dateitypen fügt WebCenter Sites Code hinzu, der für den Dateityp spezifisch ist. Sie fügen Ihren eigenen Code zu dem Feld Elementlogik hinzu.
Im Feld Elementspeicherpfad/Dateiname wird die Datei benannt, die die Elementlogik enthält; außerdem wird der Pfad zu der Datei angegeben.
Beim Speichern des Vorlagenassets werden Feldwerte im Bildschirm Element in eine Zeile (die das Element darstellt) in der Tabelle ElementCatalog
geschrieben.
Hinweis:
Informationen zur Auswahl eines vorhandenen Elements
In den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie ein neues Element für das Vorlagenasset erstellen. Wenn Sie jedoch Assets aus einem früheren Release von WebCenter Sites migrieren und ein vorhandenes Element wiederverwenden möchten, müssen Sie das Element korrekt identifizieren, sodass WebCenter Sites es finden und mit diesem Vorlagenasset verknüpfen kann.
So wählen Sie ein vorhandenes Element aus:
Geben Sie im Feld ElementCatalog-Beschreibung eine Beschreibung des Elements ein.
Geben Sie im Feld Element-Speicherpfad/Dateiname einen Wert gemäß der Benennungskonvention in der Tabelle "Benennungskonventionen mit TemplateName", die im Hilfethema "Vorlagenassets benennen" in Entwicklung mit Oracle WebCenter Sites beschrieben ist.
Geben Sie im Feld Elementparameter die Variablen oder Argumente an, die an das Element übergeben werden können.
Speichern Sie das Vorlagenasset, und öffnen Sie es erneut.
WebCenter Sites prüft daraufhin, ob das benannte Element vorhanden ist:
Wenn das Element korrekt benannt wurde, erkennt WebCenter Sites das Element und zeigt dessen Code im Feld "Elementlogik" an.
Wenn das benannte Element nicht vorhanden ist (oder falsch benannt ist), macht WebCenter Sites nichts. Wenn Sie das Vorlagenasset untersuchen oder bearbeiten, zeigt WebCenter Sites die Nachricht an, dass im Formular kein Root-Element vorhanden ist. Sobald Sie das Element codieren und ihm einen korrekten Namen geben, wird es von WebCenter Sites erkannt und mit der Vorlage verknüpft.
Im Bildschirm Element:
Geben Sie im Feld Verwendung die beabsichtigte Verwendung dieser Vorlage an. Verwenden Sie dabei die Informationen in der Tabelle als Richtlinie.
Verwendungsoption | Beschreibung |
---|---|
Unspezifizierte Verwendung |
Gibt eine Vorlage an, die HTML generiert. Es ist unbekannt, ob es sich bei der Vorlage um eine Bodyvorlage (siehe Zeile 2 dieser Tabelle) oder um eine URL-Vorlage (siehe Zeile 3 dieser Tabelle) handelt. |
Element wird in einer HTML-Seite verwendet |
Gibt eine Vorlage an, die innerhalb des Tags |
Element wird als Layout verwendet |
Gibt eine Layoutvorlage an, die eine vollständige HTML-Seite generiert, und wird zur Wiedergabe von Assets im Webmodus verwendet. |
Element definiert eine gesamte HTML-Seite und kann extern aufgerufen werden |
Gibt eine Vorlage an, die eine gesamte HTML-Seite generiert und in einer URL verwendet werden kann. Diese Option kennzeichnet die Vorlage als URL-Vorlage. |
Streaming des Elements in Form nicht aufbereiteter Daten |
Gibt eine Vorlage an, die nicht aufbereitete Binärdaten eines unbekannten Typs generiert, der nicht HTML ist. |
Wählen Sie im Feld $Templates$ aufgerufen die Vorlage(n) aus, die von dieser Vorlage aufgerufen werden soll(en), sofern vorhanden.
Führen Sie im Feld $Template$-Element erstellen einen der folgenden Schritte aus:
Um eine XML-Datei zu erstellen, klicken Sie auf XML. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\Template\modelXML.xml
und kann in eine benutzerdefinierte Standardlogik geändert werden.
Um eine JSP-Datei zu erstellen, klicken Sie auf JSP. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\Template\modelJSP.xml
und kann in eine benutzerdefinierte Standardlogik geändert werden.
Um eine HTML-Datei zu erstellen, klicken Sie auf HTML. Der eingefügte Code stammt aus dem Element OpenMarket\Xcelerate\AssetType\Template\modelHTML.xml
und kann in eine benutzerdefinierte Standardlogik geändert werden.
WebCenter Sites füllt die folgenden Felder aus:
Feld Elementlogik mit einem Header und weiterem automatisch generiertem Code.
Beispiel: Wenn Sie auf die Schaltfläche JSP klicken, gibt WebCenter Sites eine Tag-Library-Direktive für jede der JSP-Tag-Librarys von WebCenter Sites ein. Darüber hinaus setzt WebCenter Sites das Tag RENDER.LOGDEP
(render:logdep
), um eine Zusammensetzungsabhängigkeit zwischen dem Vorlagenasset und einer beliebigen Seite bzw. einem beliebigen Pagelet zu markieren, das bzw. die mit der Vorlage wiedergegeben wird.
Feld Elementspeicherpfad/Dateiname Ändern Sie den Wert dieses Felds nicht.
In diesem Feld wird der Elementdateiname angezeigt, mit vorangestelltem Pfad zu der Elementdatei.
Wenn Sie das Vorlagenasset speichern, wird der Wert im Feld Element-Speicherpfad/Dateiname in die URL-Spalte der Tabelle ElementCatalog
für die Zeile geschrieben, die das Element darstellt.
Das Feld Root-Element wird vorab mit dem in der Tabelle "Benennungskonventionen mit TemplateName" angegebenen Wert aufgefüllt. Ändern Sie den Wert dieses Felds nicht. Wenn der Standardwert geändert wird, verursachen einige Tags, die den Standardwert erwarten, wie beispielsweise das Tag render:calltemplate
, für das Attribut style
auf element
gesetzt sein muss, einen Abbruchfehler.
(Optional). Geben Sie im Feld ElementCatalog-Beschreibung eine Beschreibung des Elements ein. Wenn Sie das Vorlagenasset speichern, werden die Informationen in diesem Feld in die Spalte "Beschreibung" für den Elementeintrag in der Tabelle "ElementCatalog" geschrieben.
Codieren Sie im Feld Elementlogik Ihr Element. Achten Sie darauf, dass Sie all Ihren Code zwischen den beiden cs:ftcs
-Tags eingeben.
Wenn Sie JSP verwenden, entfernen Sie die Kommentare aus den taglib
-Direktiven, die die verwendeten Tag-Librarys beschreiben.
Hinweis:
Vorlagenfreigabe oder Replizierbarkeit einer Site sicherstellen
Um Ihr Vorlagenasset freizugeben oder die aktuelle Site replizierbar zu machen, stellen Sie sicher, dass die Elementlogik der Vorlage nicht direkt auf Assets, Assettypen, Attributnamen oder Vorlagennamen verweist. Verwenden Sie stattdessen das render:lookup-Tag und die vorgeschriebenen Schlüssel, wie unter "Vorlagenfreigabe und Sitereplikation" in Entwicklung mit Oracle WebCenter Sites beschrieben. Unter Zuordnung konfigurieren ordnen Sie den Assetinformationen dieselben Schlüssel zu, auf die zur Verwendung in der Elementlogik zugegriffen werden muss.
Vorlagen aufrufen
Vorlagen müssen immer über das Tag render:calltemplate
und niemals über das Tag render:callelement
oder das Tag render:satellitepage
aufgerufen werden.
Die Felder Elementparameter und Zusätzliche Elementparameter werden zur Eingabe von Variablen oder Argumenten verwendet, die an das Element übergeben werden können, wenn das Sitedesign diese erfordert.
Das Feld Elementparameter entspricht der Spalte "resdetails1" im ElementCatalog. Wenn Sie die Vorlage speichern, schreibt WebCenter Sites die Vorlagen-ID (tid)
in dieses Feld (d.h. in die Spalte resdetails1
).
Das Feld Zusätzliche Elementparameter entspricht der Spalte "resdetails2" im ElementCatalog
. WebCenter Sites lässt dieses Feld leer.
Wenn für Ihr Sitedesign zusätzlich zu tid
Variablen in Ihrem Vorlagenelement verwendet werden müssen, geben Sie die Variablen in eines der Felder oben ein. Geben Sie sie als name=value
-Paare ein, wobei mehrere Argumente durch das Ampersand-(&)-Zeichen getrennt werden Beispiel:
MyArgument=value1&YourArgument=value2
Jedes Feld unterstützt maximal 255 Zeichen.
Weitere Informationen zu Variablen finden Sie unter "Websiteentwicklung mit Tagtechnologien" in Entwicklung mit Oracle WebCenter Sites.
Klicken Sie auf Fortfahren, um den Bildschirm SiteEntry zu öffnen.