Nachdem Sie die relevanten Aufgaben unter Überprüfen der Voraussetzungen ausgeführt und das Deinstallationsverhalten der Komponenten geplant haben, können Sie das Deinstallationsprogramm ausführen. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den drei Verwendungsmöglichkeiten des Deinstallationsprogramms.
Ausführen des Deinstallationsprogramms im textbasierten Modus
Ausführen des Deinstallationsprogramms im automatischen Modus
Informationen zur Syntax des uninstall-Befehls finden Sie in Anhang B, Installationsbefehle.
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verwendung der interaktiven grafischen Oberfläche für die Deinstallation der Java ES-Produktkomponenten.
(Optional) Ermöglichen Sie den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige.
Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden, vergewissern Sie sich, dass die DISPLAY-Umgebungsvariable vorschriftsmäßig auf die lokale Anzeige eingestellt ist. Wenn die DISPLAY-Variable nicht vorschriftsmäßig eingestellt ist, wird das Installationsprogramm im textbasierten Modus ausgeführt.
Beispiel für C-Shell (Computername myhost):
setenv DISPLAY myhost:0.0 |
Beispiel für Korn-Shell (Computername myhost):
DISPLAY=myhost:0.0 |
Möglicherweise müssen Sie eine Anzeigeberechtigung für das Deinstallationsprogramm in Ihrer lokalen Anzeige gewähren. Sie können beispielsweise folgenden Befehl verwenden, um von myhost aus dem root-Benutzer auf serverhost eine Anzeigeberechtigung zu erteilen:
myhost\> xauth extract - myhost:0.0|rsh -l root serverhost xauth merge - |
Eine vollständige Anleitung zum sicheren Gewähren solcher Berechtigungen finden Sie im Kapitel “Manipulating Access to the Serverâ im Solaris X Window System Developer's Guide.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Deinstallationsverzeichnis befindet:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm:
./uninstall |
Die Begrüßungsseite wird angezeigt.
Klicken Sie auf “Weiterâ, um fortzufahren.
Die Seite wird angezeigt.
Überprüfen Sie die Produktkomponenten und wählen Sie diejenigen aus, die Sie deinstallieren möchten.
Die Produktkomponenten, die auf Ihrem System installiert sind, sind aktiviert und können ausgewählt werden. Produktkomponenten, die nicht auf Ihrem System installiert sind, sind deaktiviert.
Einige Produktkomponenten enthalten Unterkomponenten. Erweitern Sie die Anzeige der Produktkomponenten, um die Unterkomponenten anzuzeigen.
Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf .
Lösen Sie Konfigurations- oder Abhängigkeitsprobleme.
Wenn das Deinstallationsprogramm bei den ausgewählten Produkten Produktkomponentenabhängigkeiten erkennt, werden Warnungen hinsichtlich des möglichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Wenn Dekonfigurationsseiten angezeigt werden, geben Sie die für die Produktkomponente angeforderten Informationen ein.
Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie zum Entfernen ausgewählt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe von Administrator-IDs und -Passwörtern aufgefordert. Ausführliche Informationen zu den Angaben, die für das Deinstallationsprogramm zur Verfügung gestellt werden müssen, finden Sie unter Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm.
Darüber hinaus fordert Sie das Deinstallationsprogramm möglicherweise zur Eingabe einer Portnummer oder eines Hostnamens auf.
Geben Sie die erforderlichen Administratorinformationen an.
Klicken Sie auf Weiter, um mit der Seite Bereit für Deinstallation fortzufahren.
Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Liste der zum Entfernen ausgewählten Produktkomponenten sowie den insgesamt wieder zur Verfügung stehenden Speicherplatz an.
Überprüfen Sie Ihre getroffene Deinstallationsauswahl und nehmen Sie Änderungen wie folgt vor:
Klicken Sie auf mehreren Seiten hintereinander auf “Zurückâ, bis die Seite “Komponenten auswählenâ angezeigt wird.
Geben Sie die erforderlichen Änderungen ein.
Klicken Sie auf Weiter und blättern Sie erneut durch die Seiten des Deinstallationsprogramms.
Im Deinstallationsprogramm werden zuvor angegebene Werte gespeichert. Sie können jegliche zuvor angegebenen Werte ändern.
Klicken Sie auf “Weiterâ, wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind.
Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen der Software vom System und zeigt Folgendes an:
Eine Statusanzeige, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht,
Den Namen des Pakets, das derzeit entfernt wird.
Die Seite “Deinstallation abgeschlossenâ wird angezeigt, nachdem die gesamte Produktkomponenten-Software entfernt wurde.
Klicken Sie auf “Zusammenfassung anzeigenâ oder “Protokoll anzeigenâ, um Informationen über die Deinstallation anzuzeigen:
Deinstallationszusammenfassung. Zeigt die deinstallierten Produktkomponenten sowie eine Liste der Konfigurationsinformationen für die betreffenden Produktkomponenten an.
Deinstallationsprotokoll. Zeigt alle Meldungen an, die während der Deinstallation vom Deinstallationsprogramm generiert wurden.
Sie können die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien überprüfen:
Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
Klicken Sie auf Schließen, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.
Wenn Sie Access Manager oder Service Registry deinstalliert haben, fahren Sie mit Durchführen der Aufgaben nach der Deinstallation fort.
Die textbasierte Oberfläche ermöglicht es Ihnen, das Deinstallationsprogramm direkt über ein Terminal-Fenster durchzuführen, indem Sie auf die im Fenster eingeblendeten Eingabeaufforderungen reagieren. Syntaxrichtlinien finden Sie unter Verwendungsanweisungen für die textbasierte Oberfläche.
Wenn Sie bei der Deinstallation auf Probleme stoßen, lesen Sie Kapitel 9, Problembehebung.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Führen Sie das Deinstallationsprogramm aus:
./uninstall -nodisplay |
Zunächst wird eine Begrüßungsmeldung und anschließend eine Liste aller möglichen Java ES-Produktkomponenten auf dem System angezeigt.
Das Deinstallationsprogramm wählt alle auf Ihrem System gefundenen Java ES-Produktkomponenten zum Entfernen aus, indem es die Nummern auflistet, die den installierten Komponenten entsprechen. Die Produktkomponenten, die nicht auf dem System installiert sind, werden abgeblendet dargestellt und können nicht ausgewählt werden. Sie können alle installierten Komponenten entfernen oder nur einige auswählen, um sie zu deinstallieren.
Wählen Sie die Produktkomponenten aus, die Sie deinstallieren möchten.
Um alle installierten Produktkomponenten zu deinstallieren, drücken Sie die Eingabetaste.
Alternativ können Sie spezielle Produktkomponenten auswählen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste der Nummern der Produktkomponenten eingeben, die Sie deinstallieren möchten. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Lösen Sie Konfigurations- oder Abhängigkeitsprobleme.
Wenn das Deinstallationsprogramm bei Produktkomponenten, die zum Entfernen ausgewählt wurden, Produktabhängigkeiten erkennt, werden Warnungen hinsichtlich des möglichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Wenn Dekonfigurationsseiten angezeigt werden, geben Sie die für die Produktkomponente angeforderten Informationen ein.
Wenn Sie eine Produktkomponente ausgewählt haben, für die im Deinstallationsprogramm eine Administrator-ID und ein Administratorpasswort erforderlich sind, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe dieser Informationen aufgefordert.
Ausführliche Informationen zu den Angaben, die für das Deinstallationsprogramm zur Verfügung gestellt werden müssen, finden Sie unter Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm.
Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie für die Deinstallation ausgewählt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm möglicherweise zur Eingabe einer Portnummer oder eines Hostnamens aufgefordert.
Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Zusammenfassungsseite an, auf der die zum Entfernen ausgewählten Produktkomponenten aufgeführt werden.
Überprüfen Sie Ihre Auswahl.
Falls Änderungen erforderlich sind, geben Sie das Zeichen < ein und drücken Sie die Eingabetaste, um über aufeinander folgende Seiten die Liste der Komponentenauswahl aufzurufen.
Nehmen Sie in der Liste Komponentenauswahl nach Bedarf Änderungen vor.
Navigieren Sie erneut durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms.
Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, geben Sie 1 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System. Während der Deinstallation wird vom Deinstallationsprogramm eine Statusanzeige eingeblendet, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht.
Nachdem alle Produktkomponenten der Software entfernt wurden, können Sie die Zusammenfassung und das Protokoll der Deinstallation anzeigen.
Geben Sie 1 oder 2 ein und drücken Sie die Eingabetaste, um Informationen zur Deinstallation anzuzeigen.
Deinstallationszusammenfassung. Geben Sie 1 ein, um die deinstallierten Produktkomponenten sowie eine Liste der Konfigurationsinformationen für die Komponenten anzuzeigen.
Deinstallationsprotokoll. Geben Sie 2 ein, um alle vom Deinstallationsprogramm im Laufe der Deinstallation erstellten Meldungen aufzulisten.
Sie können die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien überprüfen:
Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
Geben Sie das Zeichen ! ein, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.
Wenn Sie Access Manager oder Service Registry deinstalliert haben, fahren Sie mit Durchführen der Aufgaben nach der Deinstallation fort.
Die automatische Deinstallation ist für die Deinstallation von Java ES-Produktkomponenten auf mehreren Hosts mit vergleichbaren Konfigurationen geeignet. Das Verfahren der Deinstallation im automatischen Modus ähnelt dem Verfahren der Installation im stillen Modus, das in Kapitel 5, Installieren im stillen Modus beschrieben ist.
Um eine interaktive Deinstallationssitzung ausführen zu können, müssen Sie zunächst eine Statusdatei erstellen, indem Sie entweder im grafischen oder im textbasierten Modus eine simulierte Deinstallation ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen der Originalstatusdatei.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Wenn Sie die grafische Oberfläche des Deinstallationsprogramms verwenden, müssen Sie eventuell den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige ermöglichen. Siehe Ausführen des Deinstallationsprogramms im grafischen Modus.
Führen Sie das automatische Deinstallationsprogramm aus. Beispiel:
Verwenden Sie die Option –no, wenn Sie die Software in dieser Sitzung nicht deinstallieren möchten.
Grafischer Modus:
./uninstall -saveState statefile_path |
Textmodus, Software nicht installiert:
./uninstall -no -nodisplay -saveState statefile_path |
Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.
Navigieren Sie durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie auf die Eingabeaufforderungen reagieren, zeichnet das Deinstallationsprogramm Ihre Eingaben in der angegebenen Statusdatei auf. Nach Abschluss der Deinstallation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verfügung. Wenn Sie die Option –no verwendet haben, wurde keine Software deinstalliert.
Erstellen Sie eine Kopie der Statusdatei für alle Hosts, auf denen Sie eine automatische Deinstallation ausführen möchten.
Bearbeiten Sie alle Dateien, indem Sie spezielle Informationen für den Host angeben, auf dem die betreffende automatische Deinstallation ausgeführt werden soll.
Richtlinien zur Bearbeitung von Statusdateien finden Sie unter Bearbeiten der Statusdatei. Die Bearbeitung der Statusdatei beinhaltet möglicherweise das Erstellen einer Statusdatei-ID, wie unter Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die Statusdatei ordnungsgemäß für den Host vorbereitet wurde, auf dem Java ES-Produktkomponenten deinstalliert werden sollen.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Starten des Deinstallationsprogramms. Beispiel:
./uninstall -noconsole -state statefile_path |
Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.
Rufen Sie in einem Terminal-Fenster das Verzeichnis mit der Protokolldatei auf.
Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
Suchen Sie nach den Protokolldateien für die aktuelle Deinstallation. Zu Überwachungszwecken ist folgende Protokolldatei von Interesse:
Java_Enterprise_System_5_uninstall.Bzeitstempel |
Die Variable timestamp gibt an, wann das Protokoll erstellt wurde. Die Variable weist das Format MMddhhmm auf, wobei Folgendes gilt:
Gibt den Monat an.
Gibt das Datum an.
Gibt die Stunde an.
Gibt die Minute an.
Mithilfe des Befehls tail können Sie Meldungen anzeigen, während diese in die Protokolle geschrieben werden. Beispiel:
tail -f logfile_name |
Um das Programm tail zu beenden, drücken Sie STRG+C.