Dieser Abschnitt enthält Fragen, die häufig zu den Aufgaben gestellt werden, die vor dem Ausführen des Installationsprogramms durchgeführt werden müssen.
F6: Welche Planungsschritte sind vor der Installation erforderlich?
F7: Sind Beispiele für die Planung der Installation verfügbar?
F8: Welche Systemanforderungen müssen für die Installation erfüllt werden?
F9: Ist es relevant, ob bereits andere Java ES-Komponenten auf meinem Host installiert sind?
F10: Wie kann ich ermitteln, welche Java ES-Komponenten auf meinem Host installiert sind?
F11: Wie führe ich ein Upgrade von anderen Versionen von Java ES durch?
F12: Welche gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Komponenten müssen beachtet werden?
F15: Welche Bedeutung haben das LDAP-Schema 1 und das LDAP-Schema 2 für Java ES?
Antwort: Wenn Sie lediglich eine Installation zu Testzwecken vornehmen, verwenden Sie zur Vorbereitung am besten einen Host, auf dem nur das Betriebssystem installiert ist. Wählen Sie alle Komponenten außer der Monitoring Console und der Sun Cluster-Software aus, und übernehmen Sie die meisten vom Installationsprogramm angebotenen Standardwerte.
Für eine Bereitstellung auf mehreren Hosts in einer Produktionsumgebung sollten zum Sicherstellen einer erfolgreichen Installation jedoch die folgenden Planungsaktivitäten ausgeführt werden:
Entwickeln einer Bereitstellungsarchitektur In Allgemeinen weisen die Bereitstellungsarchitektur und das Bereitstellungs-Design darauf hin, welche Aufgaben durchgeführt werden müssen, die Implementierungsspezifikationen weisen darauf hin, wie das Design zu implementieren ist, und der Installationsplan legt fest, wie die Installationsaufgaben durchzuführen sind, um den technischen Anforderungen zu entsprechen. Lesen Sie die Anweisungen zum Erstellen einer Bereitstellungsarchitektur und eines Bereitstellungs-Designs im Sun Java Enterprise System Deployment Planning Guide. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Planungsseite auf dem Java ES-Hub, Planning tasks.
Entwickeln eines Installationsplans Basierend auf der Bereitstellungsarchitektur legt der Installationsplan fest, wie Java ES implementiert wird, um die technischen Anforderungen an die Bereitstellung zu erfüllen. Die Beispiele für die Installationssequenz können Sie beim Ermitteln der Ereignisabfolge für die Installation unterstützen. Siehe Kapitel 2, Beispielinstallationsabfolgen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Anweisungen zur Erstellung eines Installationsplans finden Sie im Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung.
Untersuchen der Hosts Durch das Abfragen der bereits auf den Hosts installierten Software können Sie Schritte unternehmen, um die Hosts vor der Installation auf einen optimalen Stand zu bringen. Siehe Überprüfen vorhandener Hosts in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Zu den Schritten kann die Aktualisierung oder das Entfernen installierter Komponenten gehören. Anweisungen zur Aktualisierung finden Sie im Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX.
Ermitteln der Konfigurationswerte Einige Produktkomponenten können während der Installation konfiguriert werden. Sie müssen daher die Konfigurationswerte ermitteln, die Sie während der Installation angeben sollen. Siehe Kapitel 3, Konfigurationsinformationen in Sun Java Enterprise System 5 Installationsanweisungen für UNIX.
Zusätzliche Aufgaben für spezifische Bereitstellungsanforderungen
Single Sign-On Dieser Konfigurationsschritt wird nach Abschluss der Konfigurationsaufgaben nach der Installation ausgeführt. Beispielanweisungen für die Implementierung von Single Sign-On für Ihre Komponenten finden Sie im Beispiel für die Testbereitstellung. Setzen Sie Ihre spezifischen Konfigurationswerte in Kapitel 8, Konfigurieren und Verwenden von Single Sign-On in Sun Java Enterprise System 2005Q1 Bereitstellungsbeispiele: Evaluierungsszenario ein.
Redundanz In den meisten Produktionsbereitstellungen müssen Redundanzanforderungen erfüllt werden, beispielsweise Lastenausgleich, Clustering oder Multimaster-Replikation. Diese Methoden helfen dabei, den Durchsatz zu erhöhen, oder bieten einen Schutz gegen Ausfallzeiten und Datenverlust. Java ES-Redundanzstrategien werden unter Aspekte der Installationsplanung in Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung besprochen. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Availability in Sun Java Enterprise System Deployment Planning Guide. Lesen Sie außerdem F14: Welche Schritte sind erforderlich, wenn meine Java ES-Installation Sun Cluster-Software umfassen soll? (nur für das Betriebssystem Solaris).
Benutzerverwaltung Dieser Konfigurationstyp wird nach Abschluss der Konfigurationsschritte nach der Installation durchgeführt. Beispielanweisungen für die Implementierung der Benutzerverwaltung für Ihre Komponenten finden Sie im Beispiel für die Testbereitstellung. Siehe Kapitel 7, Benutzerverwaltung für die Evaluierungslösung in Sun Java Enterprise System 2005Q1 Bereitstellungsbeispiele: Evaluierungsszenario. Setzen Sie Ihre Konfigurationseinstellungen in diesen Beispielanweisungen für die Benutzerverwaltung ein. Zur Planung Ihres Schemas finden Sie weitere Informationen unter F15: Welche Bedeutung haben das LDAP-Schema 1 und das LDAP-Schema 2 für Java ES? Umfangreichere Anweisungen zum Schema finden Sie in der Directory Server-Dokumentation.
Antwort: Ja, es gibt verschiedene Beispieltypen im Zusammenhang mit Java ES.
Die Java ES-Bereitstellungsbeispiele beschreiben die Implementierung einer Architektur zur Produktionsbereitstellung. Dabei geht es um hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Bedienbarkeit.
Um die Aufgabenreihenfolge für gängige Installationen nachzuvollziehen, lesen Sie Kapitel 2, Beispielinstallationsabfolgen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Diese Beispiele listen die höheren Aufgaben zum Installieren, Konfigurieren und Starten der Komponenten in den Beispielen auf.
Einen Einblick in Sun mit Java ES wird unter Reference Configuration Series: Portal Server on Web Server gewährt.
Antwort: Stellen Sie vor dem Ausführen des Installationsprogramms sicher, dass die Hosts ordnungsgemäß eingerichtet sind. Die Systemanforderungen sind in den folgenden Versionshinweisen aufgelistet:
Auf Ihrem Host fehlen möglicherweise Patches für das Betriebssystem. In diesem Fall kann das Installationsprogramm nicht fortgesetzt werden. Informationen dazu, wie Sie im Fall fehlender Patches vorgehen, finden Sie unter F26: Wie erhalte ich Patches, die laut Installationsprogramm fehlen?
Solaris OS Patch Cluster Siehe die Seite Sunsolve Patch Cluster, um die empfohlenen Java ES-Patch-Cluster anzuzeigen. Informationen zu Patch-Clustern werden in den Systemanforderungen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX bereitgestellt. Da das Patch-Cluster alle Patches installiert, die für die Java ES-Komponenten erforderlich sind, empfiehlt es sich vor der Installation, den für Java ES erforderlichen Betriebssystem-Patch-Cluster zu installieren. Wenn Sie jedoch nur die Patches installieren möchten, die für die jeweiligen ausgewählten Komponenten benötigt werden, können Sie sich vom Java ES-Installationsprogramm eine Liste der erforderlichen Patches ausgeben lassen.
Es gibt Situationen, in denen für Ihre spezielle Komponentenkombination bestimmte Aufgaben vor der Installation durchgeführt werden müssen. Stellen Sie sicher, dass die relevanten Installationsvoraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie mit der Installation beginnen. Siehe Überprüfen der Installationsvoraussetzungen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Antwort: Ja, wenn die Versionen dieser Komponenten mit Java ES 5 nicht kompatibel sind.
Eine Erstinstallation von Java ES lässt sich am einfachsten auf einem Computer durchführen, auf dem bisher lediglich das Betriebssystem installiert ist. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Sie können Java ES auf einem Host installieren, der bereits Java ES-Komponenten enthält. Ihre Installation wird jedoch möglicherweise unterbrochen, wenn das Installationsprogramm nicht kompatible Versionen dieser Komponenten auf dem Host vorfindet. In diesem Fall kann das Installationsprogramm nicht fortfahren, bis Sie die Java ES-Komponenten entweder entfernen oder auf unterstützte Versionen aktualisieren. Siehe In dieser Version verwendete Java ES-Komponenten in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Vollständige Anweisungen zur Aktualisierung einzelner Komponenten finden Sie im Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX. Zusätzliche Informationen zur Aktualisierung finden Sie auf der Seite Upgrade auf dem Java ES-Hub.
Aktualisieren von Produktkomponenten Im Allgemeinen kann das Installationsprogramm die Produktkomponenten nicht aktualisieren.
Wenn das Installationsprogramm aktualisierbare Versionen von Application Server, HADB, Java DB oder Message Queue auf dem Host vorfindet, markiert es diese auf der Seite "Komponentenauswahl" als aktualisierbar und aktualisiert sie, wenn Sie sie auswählen. Bei aktualisierbaren Versionen kann es sich um frühere Versionen von Java ES oder für Solaris gebündelte Versionen von Application Server und Message Queue handeln. Wenn Sie jedoch Application Server von Java ES 2 (2004Q2) auf dem Betriebssystem Solaris aktualisieren möchten, müssen Sie zunächst die für Solaris gebündelte Version von Application Server entfernen.
Aktualisieren gemeinsam genutzter Komponenten Das Installationsprogramm aktualisiert gemeinsam genutzte Komponenten automatisch während der Installation.
Entfernen von Komponenten Produktkomponenten, die über das Java ES-Installationsprogramm installiert wurden, werden über das Java ES-Dienstprogramm uninstall entfernt, das während der ursprünglichen Installation bereitgestellt wurde. Siehe Ausführen des Deinstallationsprogramms in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Ist kein Deinstallationsprogramm verfügbar, wurden die Komponenten wahrscheinlich auf andere Weise installiert oder bereits deinstalliert. Wenn das Deinstallationsprogramm nicht verwendet werden kann, können Sie die Pakete für die Komponenten manuell entfernen. Eine List von Paketen ist in Kapitel 5, Liste der installierbaren Pakete in Sun Java Enterprise System 5 Installationsanweisungen für UNIX enthalten. Verwenden Sie folgende UNIX-Befehle, um Pakete manuell zu entfernen:
Solaris: pkgrm
Linux: rpm -e
HP-UX: swremove
Antwort: Eine Möglichkeit zum Ermitteln, welche Java ES-Komponenten auf dem Host installiert sind, besteht darin, eine Testinstallation über den Befehl installer -no auszuführen. Das Installationsprogramm weist auf die nicht kompatiblen und aktualisierbaren Komponenten hin, die auf dem Host installiert sind. Anweisungen dazu, wie Ihre Hosts vor einer Installation auf nicht kompatible Komponenten überprüft werden, finden Sie unter Installierte nicht kompatible Komponenten in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Software auf einem Host bietet die Produktregistrierung. Siehe F40: Was ist die Produktregistrierung und aus welchen Gründen ist sie wichtig?
Sie können die installierten Pakete auch über die folgenden UNIX-Befehle zur Paketanzeige überprüfen, um zu ermitteln, ob Java ES-Komponentenpakete vorhanden sind: Eine Liste von Paketen finden Sie in Kapitel 5, Liste der installierbaren Pakete in Sun Java Enterprise System 5 Installationsanweisungen für UNIX. Verwenden Sie zum Anzeigen von Paketen die folgenden Befehle:
Solaris: pkginfo
Linux: rpm -qa
HP-UX: swlist
Antwort: Vollständige Anweisungen zur Aktualisierung von Java ES-Software finden Sie im Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX.
Antwort: Das Java ES-Installationsprogramm überprüft Komponentenabhängigkeiten für die ausgewählten Komponenten. Wenn für die ausgewählten Komponenten zusätzliche Komponenten erforderlich sind, wählt das Installationsprogramm diese automatisch aus. Um die Funktionsweise zu verstehen, lesen Sie die Informationen unter Komponentenabhängigkeiten in Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung. Tabelle 3-1 zeigt die Matrix mit den gegenseitigen Abhängigkeiten. Um den gegenseitigen Abhängigkeiten zu entsprechen, müssen Installationssitzungen in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, sodass einige Komponenten vor anderen Komponenten installiert und konfiguriert werden. Möglicherweise können Sie Ihre Bereitstellung nach vorgeschlagenen Installationssequenzen gestalten. Siehe Kapitel 2, Beispielinstallationsabfolgen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Nach der Installation folgen Sie der bevorzugten Startreihenfolge für Java ES-Komponenten. Siehe Tabelle 7–1 unter Überprüfung der Konfiguration nach der Installation in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Antwort: Wenn Sie Java ES in Solaris 10-Zonen installieren möchten, müssen einige Richtlinien und Einschränkungen für Solaris 10-Zonen für Java ES berücksichtigt werden. Informationen hierzu finden Sie unter Beispiele für Zonen in Solaris 10 in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Die Richtlinien in diesem Abschnitt sind einer allgemeinen Beschreibung zur Verwendung von Java ES mit Solaris 10-Zonen in Anhang A, Java ES- und Solaris 10-Zonen in Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung entnommen.
Antwort: Die Sun Cluster-Software wird nur unter Solaris-Betriebssystemen unterstützt. Dass die Komponenten in der richtigen Reihenfolge installiert, konfiguriert und gestartet werden, ist für eine erfolgreiche Implementierung von Sun Cluster entscheidend. Für jeden Knoten im Cluster werden mindestens zwei Installationssitzungen durchgeführt. Im Folgenden sind die allgemeinen Aufgaben aufgeführt:
Installieren Sie die Java ES Sun Cluster-Komponente.
Konfigurieren Sie das Sun Cluster-Framework.
Installieren Sie die zusätzlichen Java ES-Komponenten, die für die Ausführung einer Komponente (Agent) im Cluster erforderlich sind.
Konfigurieren Sie die Sun Cluster-Datendienste unter Verwendung der Agenten für die relevanten Java ES-Komponenten.
Die höheren Installationsaufgaben werden im Beispiel zur Installationsabfolge unter Beispiel für Sun Cluster-Software in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX aufgeführt.
Siehe auch
Java ES-Installationsrichtlinien in der Sun Cluster-Dokumentation:
Sun Cluster 3.1 8/05-Richtlinien: How to Install Sun Cluster Framework and Data-Service Software Packages (Java ES installer) in Sun Cluster Software Installation Guide for Solaris OS
Sun Cluster 3.2-Richtlinien: How to Install Sun Cluster Framework and Data-Service Software Packages (Java ES installer) in Sun Cluster Software Installation Guide for Solaris OS
Antwort: Java ES-Lösungen, die Directory Server verwenden, können mit beiden Versionen eines standardmäßigen LDAP-Schemas eingesetzt werden: Schema 1 oder Schema 2. Eine Erklärung der Schema-Aspekte für Java ES finden Sie unter Entwickeln der Spezifikationen zur Benutzerverwaltung in Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung. Umfassendere Schema-Anleitungen finden Sie in der Dokumentation zu Directory Server, Designing a Directory Schema in Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.0 Deployment Planning Guide und in der Dokumentation zu Access Manager, To Add Indexes to Directory Server in Sun Java System Access Manager 7.1 Postinstallation Guide.
Der Installationsvorgang konfiguriert das Verzeichnis für das angegebene Schema wie folgt:
Zum Einrichten eines Schema 1-Verzeichnisses installieren Sie Directory Server. Schema 1 ist die standardmäßige Schemaversion.
Zum Einrichten eines Schema 2-Verzeichnisses installieren Sie Directory Server und Access Manager. Durch die Installation von Access Manager wird das Verzeichnis geändert und von einem Schema 1-Verzeichnis in ein Verzeichnis mit Schema 2 konvertiert. Schema 2 unterstützt die Single Sign-On-Funktion von Access Manager. Wenn eine Lösung Access Manager verwendet, muss Schema 2 verwendet werden.