Dieser Abschnitt enthält Fragen zur Ausführung des Java ES-Installationsprogramms.
F23: Wie kann ich eine Installation auf einem anderen Host reproduzieren?
F24: Überprüft das Installationsprogramm Abhängigkeiten von Remotekomponenten?
F25: Wie verwende ich einen Webcontainer eines anderen Anbieters?
F26: Wie erhalte ich Patches, die laut Installationsprogramm fehlen?
F27: Woher weiß ich, dass die Installation von Java ES erfolgreich durchgeführt wurde?
Antwort: Das Java ES-Installationsprogramm kann ausschließlich durch einen Superuser auf einem Host ausgeführt werden. Java ES kann interaktiv über die grafische oder die textbasierte Schnittstelle bzw. unter Verwendung eines wiederverwendbaren Skripts (genannt Statusdatei) im Hintergrund installiert werden. Die Produktdokumentation von Java ES enthält die Syntax und Beispiele für die Verwendung der Installationsbefehle in Anhang B, Installationsbefehle in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Grafikmodus Dieser interaktive Modus bietet einen Assistenten, der Sie durch den Vorgang der Installation der Java ES-Software auf einer grafischen Arbeitsstation führt. Anleitungen zur Verwendung des grafischen Installationsprogramms finden Sie in Kapitel 3, Installation über die grafische Oberfläche in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX. Das Lernprogramm für die Installation zeigt die einzelnen Schritte, die innerhalb des grafischen Installationsprogramms ausgeführt werden müssen. Sehen Sie sich das Lernprogramm zur Installation von Sun Java Enterprise System 5 Update 1 unter UNIX an.
Zum Ausführen des grafischen Installationsprogramms geben Sie an der Befehlszeile Folgendes ein: ./installer
Textbasierter Modus Dieser interaktive Modus bietet dieselben Funktionen wie der grafische Modus, Sie werden jedoch in einem Terminalfenster Zeile für Zeile zur Eingabe von Werten aufgefordert. Anleitungen zur Verwendung des textbasierten Installationsprogramms finden Sie in Kapitel 4, Installation über die textbasierte Oberfläche in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Zum Ausführen des textbasierten Installationsprogramms geben Sie an der Befehlszeile Folgendes ein: ./installer -nodisplay
Automatischer Modus Der automatische Modus ist eine nicht interaktive Methode zur Installation von Java ES auf mehreren Hosts, die eine ähnliche Konfiguration aufweisen. Zum Erstellen des Installationsskripts führen Sie zunächst eine interaktive Sitzung durch, während der Ihre Antworten im Installationsprogramm als Namen-Wertepaare in einer Statusdatei erfasst werden. Anschließend bearbeiten Sie die Statusdatei mit den Hosteinstellungen und führen das Installationsprogramm auf anderen Hosts unter Verwendung der Statusdatei als Eingabe aus. Durch diesen Prozess können Sie eine Konfiguration über mehrere Hosts in Ihrem Unternehmen hinweg propagieren. Anweisungen zur Verwendung des automatischen Modus finden Sie in Kapitel 5, Installieren im stillen Modus in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX sowie in Anhang C, Beispiel-Statusdatei in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Nach einer erfolgreichen interaktiven Installationssitzung erhalten Sie die Option, Ihre Installation über die Java ES-Berichtsanwendung bei Sun zu registrieren. Eine Beschreibung der Java ES-Berichtsanwendung finden Sie unter Java ES-Berichtsanwendung in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Um die Verwendung des Installationsprogramms zu testen, geben Sie den folgenden Befehl ein, mit dem Sie das grafische Installationsprogramm ausführen, ohne die Software tatsächlich zu installieren: ./installer -no
Antwort: Ja und nein, abhängig vom Typ der Komponente, die Sie aktualisieren möchten.
Produktkomponenten Im Allgemeinen können Produktkomponenten nicht vom Installationsprogramm aktualisiert werden. Wenn das Installationsprogramm nicht kompatible Versionen von Produktkomponenten auf dem Host ermittelt, müssen diese entfernt oder aktualisiert werden, bevor die Installation fortgesetzt werden kann.
Wenn das Installationsprogramm aktualisierbare Versionen von Application Server, HADB, Java DB oder Message Queue auf dem Host vorfindet, markiert es diese auf der Seite "Komponentenauswahl" als aktualisierbar und aktualisiert sie, wenn Sie sie auswählen. Bei aktualisierbaren Versionen kann es sich um frühere Versionen von Java ES oder für Solaris gebündelte Versionen von Application Server und Message Queue handeln.
Gemeinsam genutzte Komponenten Gemeinsam genutzte Komponenten werden automatisch aktualisiert, wenn das Java ES-Installationsprogramm enie Produktkomponente installiert oder aktualisiert. Für bestimmte Aktualisierungen oder Szenarios mit Solaris 10-Zonen können Sie außerdem alle gemeinsam genutzten Komponenten manuell installieren oder auf Java ES 5 aktualisieren, indem Sie die Option "Alle gemeinsam genutzten Komponenten" auf der Seite "Komponentenauswahl" aktivieren. Diese Szenarios werden im Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX beschrieben. Einen allgemeinen Einblick in Zonen im Zusammenhang mit Java ES finden Sie in Anhang A, Java ES- und Solaris 10-Zonen in Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung.
Antwort: Das Installationsprogramm bietet die Möglichkeit, die anfängliche Konfiguration für eine Vielzahl der Java ES-Komponenten durchzuführen.
Jetzt konfigurieren Bei Auswahl dieses Konfigurationstyps werden Sie während der Installationssitzung zur Eingabe der anfänglichen Konfigurationswerte aufgefordert. "Jetzt konfigurieren" kann nur für einige Komponenten ausgewählt werden. Wenn Sie "Jetzt konfigurieren" für Komponenten auswählen, die während der Installation nicht konfiguriert werden können, werden Sie vom Installationsprogramm entsprechend informiert. Diese Kompoennten werden nach der Installation konfiguriert.
Folgende Komponenten können während der Installation konfiguriert werden: Access Manager, Application Server, Directory Server, HADB, Portal Server, Portal Server Secure Remote Access, Web Server und Web Proxy Server.
Folgende Komponenten können nicht während der Installation konfiguriert werden: Directory Proxy Server, Java DB, Monitoring Console, Service Registry und die Sun Cluster-Software .
Später konfigurieren Dieser Konfigurationstyp weist das Installationsprogramm an, Komponenten-Softwarepakete auf den Host zu kopieren. Möglicherweise werden Sie zur Eingabe einiger Werte aufgefordert, die zum Kopieren der Pakete benötigt werden. Das Installationsprogramm wird ohne weitere Konfiguration fortgesetzt, und es werden keine ausführbaren Instanzen erzeugt. Diese ausführbaren Instanzen werden nach der Installation durch die Angabe von Konfigurationswerten in Assistenten zur Komponentenkonfiguration oder in Konfigurationsdateien erstellt. "Später konfigurieren" kann für alle Komponenten ausgewählt werden.
Der ausgewählte Konfigurationstyp ("Jetzt konfigurieren" bzw. "Später konfigurieren") gilt für eine gesamte Installationssitzung.
Unabhängig davon, ob Sie die Anfangskonfiguration im Installationsprogramm (Jetzt konfigurieren) oder manuell nach der Installation durchführen, sind in der Regel zusätzliche Konfigurationsschritte nach der Installation erforderlich. Weitere Anweisungen finden Sie unter F28: Welche Konfigurationsschritte sind nach der Installation erforderlich?
Antwort: Sie können eine Konfiguration über mehrere Hosts in Ihrem Unternehmen verbreiten, indem Sie den automatischen Modus des Java ES-Installationsprogramms einsetzen. Anweisungen hierzu finden Sie in Kapitel 5, Installieren im stillen Modus in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.
Antwort: Im Allgemeinen überprüft das Installationsprogramm Abhängigkeiten und Versionen ausschließlich auf dem lokalen Host. Es gibt jedoch eine Situation, in welcher das Installationsprogramm mit einem Remotehost interagiert: wenn Sie "Jetzt konfigurieren" als Konfigurationstyp wählen und eine Remotekomponente verwenden (z. B. Directory Server oder Access Manager), um einer Abhängigkeit Rechnung zu tragen. In diesem Fall versucht das Installationsprogramm, während der Installationssitzung eine Verbindung mit der Remotekomponente herzustellen. Wenn die Remotekomponente nicht verfügbar ist, wird die Installation angehalten, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Um diese Situation zu vermeiden, installieren, konfigurieren und starten Sie Remotekomponenten vor dem Start einer Installationssitzung.
Bei Auswahl der Option "Später konfigurieren" wird das Installationsprogramm so ausgeführt, als wäre die Remotekomponente verfügbar. Es wird keine Überprüfung durchgeführt. Die Installation wird erfolgreich ausgeführt, und Sie können mit den Konfigurationsschritten nach der Installation fortfahren. Wenn die Remotekomponente jedoch nicht verfügbar ist, werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn Sie versuchen, Komponenten auszuführen, die von der Remotekomponente abhängig sind.
Um das Installationsprogramm darauf hinzuweisen, dass eine Remotekomponente verwendet wird, wählen Sie alle Komponenten aus, die Sie lokal installieren werden, und deaktivieren Sie dann alle Abhängigkeiten, die von einer Remotekomponente erfüllt werden. Beim Versuch fortzufahren fordert das Installationsprogramm Sie auf, alle Anforderungen für die deaktivierte Kompontente zu erfüllen. Zu diesem Zeitpunkt geben Sie im Installationsprogramm an, dass Sie eine Remotekomponente zum Erfüllen einer Abhängigkeit verwenden.
Antwort: Unter dem Betriebssystem Solaris können Access Manager und Portal Server den Drittanbieter-Webcontainer BEA WebLogic Server oder IBM WebSphere Application Server verwenden. Unter Linux werden beide für "Später konfigurieren", jedoch nur BEA WebLogic wird für "Jetzt konfigurieren" unterstützt. Webcontainer von Drittanbietern werden von HP-UX nicht unterstützt.
Um dem Installationsprogramm einen Webcontainer eines Drittanbieters anzugeben, aktivieren Sie alle Komponenten und deaktivieren Sie anschließend Sun Java Application Server oder Sun Java Web Server. Wenn Sie auf "Weiter" klicken, zeigt das Installationsprogramm die Seite "Webcontainer auswählen" an, die Sie darauf hinweist, dass ein Webcontainer erforderlich ist. Wählen Sie "Drittanbieter-Webcontainer verwenden".
Tipp Installieren, konfigurieren und starten Sie einen Drittanbieter-Webcontainer in Ihrer Bereitstellung, bevor Sie Java ES installieren. Anweisungen zu Installation, Konfiguration und Start finden Sie in der BEA- oder IBM-Produktdokumentation.
Antwort: Bei der Systemüberprüfung durch das Installationsprogramm werden möglicherweise fehlende Patches ermittelt. In den meisten Fällen kann das Installationsprogramm erst fortgesetzt werden, wenn Sie die Patches installieren. Auf dem Betriebssystem Solaris bieten Patch-Cluster alle erforderlichen Java ES-Patches. Siehe F8: Welche Systemanforderungen müssen für die Installation erfüllt werden?
In einigen Situationen müssen Sie die Installation abbrechen, in anderen können Sie das Installationsprogramm jedoch weiterhin ausführen, während der Patch angewendet wird. Das Sun Java Enterprise System Installationshandbuch enthält ein Beispielverfahren zur Installation eines Patches.
Für einen Kernel-Patch Kernel-bezogene Patches können nicht angewendet werden, während das Installationsprogramm ausgeführt wird. Bei solchen Patches sowie bei Patches auf libc gehen Sie folgendermaßen vor:
Beenden Sie das Installationsprogramm.
Öffnen Sie in einem Browser die Patch-Site für Ihr Betriebssystem und suchen Sie den benötigten Patch:
Linux: http://www.redhat.com
HP-UX: http://www.itrc.hp.com
Laden Sie den Patch auf den lokalen Host herunter.
Setzen Sie den Host in den Einzelbenutzermodus.
Wenden Sie den Patch an.
Starten Sie den Host neu.
Starten Sie das Installationsprogramm neu.
Für einen Nicht-Kernel-Patch Für erforderliche, nicht Kernel-bezogene Patches gehen Sie folgendermaßen vor:
Öffnen Sie ein separates Terminalfenster, ohne das Installationsprogramm zu beenden.
Öffnen Sie in einem Browser die Patch-Site für Ihr Betriebssystem und suchen Sie den benötigten Patch:
Linux: http://www.redhat.com
HP-UX: http://www.itrc.hp.com
Laden Sie den Patch auf den lokalen Host herunter.
Wenden Sie den Patch in einem neuen Terminalfenster an.
Weisen Sie das Installationsprogramm an, den Host erneut zu überprüfen und die Installation fortzusetzen.
Antwort: Wenn im Installationsprogramm der Abschluss der Installation angezeigt wird, können Sie Verzeichnisse oder die Produktregistrierung anzeigen bzw. einige Aufgaben für Komponenten ausführen, um zu überprüfen, ob die Softwarepakete erfolgreich auf Ihren Host kopiert wurden. Siehe Überprüfung nach der Installation in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.