Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Schritt 7: Die Anwendungsgruppe erstellen


Hinweis -

Ein Beispiel zur Erstellung einer Anwendungsgruppe finden Sie in Schritt 7 des Abschnitts "Beispiel zur Erstellung eines Registrierungspakets".


Nachdem die Definitionen für Aktionen und Datentypen für die Anwendung erstellt wurden, müssen die Konfigurationsdateien für die Bildschirmanzeige, also die Anwendungsgruppe und deren Inhalt erstellt werden.

Die Anwendungsgruppe ist ein Verzeichnis in der obersten Ebene des Anwendungsmanagers (siehe Abbildung 5-1).

Anwendungsgruppen werden in drei Schritten erstellt:

Das Anwendungsgruppenverzeichnis erstellen

Erstellen Sie die Verzeichnisse im Registrierungspaket unter appmanager (siehe Abbildung 5-7.

Abbildung 5-7 Das Verzeichnis appmanager

Graphic

Name der Anwendungsgruppe

<Anwendungsgruppenname> in Abbildung 5-7 ist der Name der Anwendungsgruppe.

Abbildung 5-8 Der Anwendungsgruppenname (<Anwendungsgruppenname>)

Graphic

Bei dem Namen kann es sich um jeden zulässigen Dateinamen bzw. Verzeichnisnamen handeln. Der Name sollte die Anwendung beschreiben.

Eindeutige Symbole für Anwendungsgruppen konfigurieren

Das Desktop stellt ein Standardsymbol für Anwendungsgruppen zur Verfügung. Sie können jedoch ein eigenes Symbol erstellen.

Wollen Sie ein eindeutiges Symbol für die Anwendungsgruppe erstellen, müssen Sie folgende Komponenten erstellen:

Abbildung 5-9 Einer Anwendungsgruppe ein eindeutiges Symbol zuweisen

Graphic

Sie sollten darüber hinaus die Aktionen "Öffnen" und "Drucken" für den Datentyp der Anwendungsgruppe erstellen:

ACTION Open
 {
 	ARG_TYPE			MedienwerkzeugeAppGroup
 	TYPE				MAP
 	MAP_ACTION		OpenAppGroup
 }
ACTION Print
 {
 	ARG_TYPE			MedienwerkzeugeAppGroup
 	TYPE				MAP
 	MAP_ACTION		PrintAppGroup
 }

Die Aktionen OpenAppGroup und PrintAppGroup sind integrierte Aktionen, deren Definition sich in /usr/dt/appconfig/types/ sprache/dtappman.dt befindet.

Inhalt der Anwendungsgruppe erstellen

Das wichtigste Element in einer Anwendungsgruppe ist ein Symbol, mit dem die Anwendung gestartet wird (ein Aktionssymbol). Enthält die Anwendungsgruppe mehrere Anwendungen, gibt es normalerweise ein Symbol für jede Anwendung.

Zusätzlich zu einem oder mehreren Aktionssymbolen kann die Anwendungsgruppe folgendes enthalten:

Die Aktionsdatei (Anwendungssymbol) erstellen

Die Anwendungsgruppe sollte ein Symbol enthalten, das die Anwendung startet. Enthält die Gruppe mehrere Anwendungen, sollte für jede Anwendung ein Symbol vorhanden sein. Diese Symbole werden Anwendungssymbole oder Aktionssymbole genannt, da sie die zugrundeliegende Aktion repräsentieren.

Eine Aktionsdatei wird durch eine ausführbare Datei erstellt, die denselben Namen wie die auszuführende Aktion trägt:

app_root/dt/appconfig/appmanager/appgroup_name/action_name

Diese Datei wird Aktionsdatei genannt, da sie eine visuelle Repräsentation der zugrundeliegenden Aktion erstellt.

Haben Sie beispielsweise eine Aktion namens "BesterTextEditor" für die Anwendung BesterTextEditor erstellt, wird eine ausführbare Datei mit dem Namen "BesterTextEditor" benötigt. Im Dateimanager und im Anwendungsmanager verwendet die Aktionsdatei die in der Aktionsdefinition angegebene Symboldatei.

Abbildung 5-10 illustriert die Beziehung zwischen der Aktionsdefinition, der Aktionsdatei und dem sichtbaren Eintrag im Fenster des Anwendungsmanagers.

Abbildung 5-10 Das Anwendungssymbol ist eine Datei in der Anwendungsgruppe

Graphic

Readme-Dateien

Das Desktop stellt den Datentyp README für die README-Dateien von Anwendungen zur Verfügung. Verwenden Sie die folgenden Namenskonventionen:

Ein spezialisiertes Bedienelement im Bedienfeld erstellen

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, eine Definition für das Bedienelement im Bedienfeld bereitzustellen. Der Benutzer kann die Anwendung dem Bedienfeld hinzufügen, indem er das Aktionssymbol auf dem Bedienelement "Symbol installieren" eines untergeordneten Bedienfeldes ablegt.

Sie können eine Konfigurationsdatei für ein Bedienfeld mit einer Elementdefinition für die Anwendung erstellen, damit Benutzer ein Bedienelement installieren können, das andere Eigenschaften als das Aktionssymbol aufweist - beispielsweise ein Bedienelement zur Überwachung einer Datei, dessen Erscheinungsbild sich ändert, wenn die betreffende Datei geändert wird.

Die Konfigurationsdateien für Bedienfelder werden im Verzeichnis app_root/dt/appconfig/types/ sprache gespeichert. Die Namenskonvention lautet name.fp.

Wenn Sie eine Konfigurationsdatei mit einem Bedienelement bereitstellen, kann der Benutzer das Bedienelement in ein untergeordnetes Bedienfeld einfügen, indem er die *.fp-Datei auf dem Bedienelement "Symbol installieren" des untergeordneten Bedienfeldes ablegt.

Beispielsweise kann die folgende Definition in eine Bedienfeldkonfigurationsdatei in der Anwendungsgruppe eingefügt werden. Übergibt der Benutzer diese Datei dem Bedienelement "Symbol installieren" eines untergeordneten Bedienfeldes, wird im Bedienfeld ein Bedienelement erstellt, das eine Instanz der Anwendung 'BesterTextEditor' ausführt. Wird 'BesterTextEditor' bereits ausgeführt, wird das Fenster im aktuellen Arbeitsbereich in den Vordergrund gebracht.

CONTROL BestTextEditorControl
 {
 	TYPE						icon
 	ICON						BTEFPanel	
 	PUSH_RECALL				True
 	CLIENT_NAME				BTEd
 	PUSH_ACTION				BTEditor
 	DROP_ACTION				BTEditor
 	HELP_STRING				Startet die Anwendung BesterTextEditor.
 }

Weitere Informationen zum Erstellen von Bedienfeldkonfigurationsdateien finden Sie in: