Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Anpassen von dtterm

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dtterm anzupassen:

Anzeigen der Menüleiste

Standardmäßig wird dtterm mit einer Menüleiste angezeigt. Diese kann entfernt werden.

Entfernen der Menüleiste

    Wählen Sie "Menüleiste" aus dem Menü "Optionen".

Die Menüleiste verschwindet aus dem dtterm-Fenster.

Wiederherstellen der Menüleiste

  1. Klicken Sie mit der Maustaste 3 auf eine beliebige Stelle innerhalb des dtterm-Fensters.

    Ein Einblendmenü wird angezeigt. Dieses enthält Elemente, die mit den Elementen der fehlenden Menüleiste identisch sind.

    Graphic
  2. Wählen Sie "Menüleiste" aus dem Menü "Optionen".

    Die Menüleiste wird oberhalb des dtterm-Fensters angezeigt.

Anzeige der Bildlaufleiste

Standardmäßig erscheint dtterm ohne eine Bildlaufleiste.

Anzeigen der Bildlaufleiste

    Wählen Sie "Bildlaufleiste" aus dem Menü "Optionen".

Die Bildlaufleiste wird im dtterm-Fenster angezeigt.

Um die Bildlaufleiste aus dem Fenster zu entfernen, erneut "Bildlaufleiste" im Menü "Optionen" auswählen.

Globale Optionen in dtterm

Die folgenden vier Bereiche können aus dem Dialogfenster "Globale Optionen" gesteuert werden:

    Wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen", um das Dialogfenster "Globale Optionen" anzuzeigen.

    Graphic

Cursorsteuerung

Aus dem Dialogfenster "Globale Optionen" heraus können drei Aspekte des dtterm-Cursors gesteuert werden: Die Cursordarstellung, ob der Cursor blinkt oder nicht sowie die Blinkfrequenz

Bestimmen der Cursordarstellung

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Taste "Cursorart", und wählen Sie die gewünschte Cursorform:

    • Box (Standardeinstellung)

    • Unterstreichung

    • Unsichtbar (Cursor ist nicht sichtbar)

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

    Die vorgenommenen Änderungen sind in bestehenden dtterm -Fenstern sichtbar. Es muß kein neues Fenster geöffnet werden.

Festlegen des Blinkverhaltens des Cursors

Der dtterm-Cursor blinkt standardmäßig. Das Blinken kann ausgeschaltet oder die Blinkfrequenz verändert werden. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Einstellen der Blinkfrequenz des Cursors").

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Blinkender Cursor" im Abschnitt "Cursorsteuerung", und legen Sie fest, ob der Cursor blinken ( "Aktiviert") oder nicht blinken ( "Inaktiviert") soll.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

    Ist diese Option auf "Inaktiviert" eingestellt, sind sowohl die Option der Blinkfrequenz als auch das Textfeld inaktiv und werden abgeblendet angezeigt.

Einstellen der Blinkfrequenz des Cursors

Die Blinkfrequenz legt fest, wie oft der Cursor des dtterm -Fensters blinkt. Der Standardwert der Blinkfrequenz beträgt 250 Millisekunden. Folgende Schritte müssen ausgeführt werden, um die Blinkfrequenz des Cursors zu verändern:

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Geben Sie in das Textfeld "Blinkfrequenz" den gewünschten Wert in Millisekunden ein.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

    Die vorgenommenen Änderungen sind in bestehenden dtterm -Fenstern sichtbar. Es muß kein neues Fenster geöffnet werden.

Wechseln der Vordergrund- und Hintergrundfarben (Farbsteuerung)

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fensterhintergrund" im Abschnitt "Farbsteuerung", und wählen Sie die gewünschte Farbanzeige:

    • "Normal" zeigt Vordergrund- und Hintergrundfarben normal an.

    • "Umgekehrt" wechselt Vordergrund- und Hintergrundfarben.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Festlegen des Blätterverhaltens

Durch die Funktion "unterbrechungsfreier Bilddurchlauf" wird jede Zeile, die an das Terminal-Fenster gesendet wird, sofort angezeigt, anstatt in einem Puffer abgelegt zu werden. Dadurch ist der Bilddurchlauf augenfreundlicher, wenn auch langsamer. Der unterbrechungsfreie Bilddurchlauf ist standardmäßig deaktiviert. Folgende Schritte sind auszuführen, um ihn zu aktivieren:

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "unterbrechungsfreier Bilddurchlauf", und wählen Sie die gewünschte Art des Bilddurchlaufs fest:

    • "Deaktiviert" (Standardeinstellung) deaktiviert den unterbrechungsfreien Bilddurchlauf.

    • "Aktiviert" startet den unterbrechungsfreien Bilddurchlauf.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Signalsteuerung

Es gibt drei Typen von Signalsteuerungsoptionen in dtterm:

Festlegen der Signalart

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Signalart" im Abschnitt "Signalsteuerung", und legen Sie die gewünschte Art des Signals fest:

    • "Akustisch" (Standardeinstellung) bewirkt, daß als Signalzeichen ein Ton erzeugt wird.

    • "Optisch" bewirkt, daß das Signalzeichen in der Hintergrundfarbe blinkt.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Einstellen der Randwarnung

Die Option "Randwarnung" wird in Verbindung mit der Option "Randabstand" dazu verwendet, um Sie entweder optisch oder akustisch davor zu warnen, daß sich der Cursor innerhalb eines festgelegten Abstands vom rechten Rand befindet. Um die Randwarnung einzustellen, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Randwarnung" im Abschnitt "Signalsteuerung".

  3. Wählen Sie "Aktiviert" oder "Deaktiviert".

  4. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

    Es ist zu beachten, daß die Option "Randabstand" inaktiv ist, wenn Randsignal deaktiviert ist. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Einstellen des Randabstands".)

Einstellen des Randabstands

Die Option "Randabstand" ist nur dann aktiv, wenn die Option "Randwarnung" auf "aktiviert" gestellt wurde. Über diese Option wird der Abstand vom rechten Rand des dtterm-Fensters eingestellt, von dem ein Signal ertönen oder angezeigt werden soll (falls Signaltyp auf "Optisch" eingestellt wurde). Der Standardwert sind 10 Zeichen.

Um den Abstand zu verändern, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Falls das Dialogfenster "Globale Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Global" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie in das Textfeld "Randabstand" des Signalsteuerbereichs, und geben Sie an, bei wieviel Zeichen Abstand zum rechten Rand das Randsignal ausgegeben werden soll.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Globale Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

    Die vorgenommenen Änderungen sind in bestehenden dtterm -Fenstern sichtbar. Es muß kein neues Fenster geöffnet werden.

Optionen des dtterm-Terminals

Zwei Bereiche lassen sich über das Dialogfenster "Terminal-Optionen" steuern:

    Um das Dialogfenster "Terminal-Optionen" anzuzeigen, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

    Graphic

Änderungen, die im Dialogfenster "Terminal-Optionen" vorgenommen werden, sind sofort in bestehenden dtterm-Fenstern wirksam. Es muß daher kein neues Fenster geöffnet werden.

Tastatursteuerung

Die folgenden vier Aspekte der Tastatur lassen sich über das Dialogfenster "Terminal-Optionen" steuern:

Einstellen des Modus der Positioniertasten

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Modus der Positioniertasten" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • Im Normalmodus (Standardeinstellung) bewegen sich die Positioniertasten in die angegebene Richtung.

    • Im Anwendungsmodus erstellen die Positioniertasten Escape-Zeichenfolgen, die die Anwendungen zu eigenen Zwecken verwenden.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Einstellen des Modus für numerischen Tastenblock

Der Modus für numerischen Tastenblock legt das Verhalten der Tasten im numerischen Tastenblock fest.

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Modus für numerischen Tastenblock" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • Im numerischen Modus wird im dtterm-Fenster die entsprechende Ziffer angezeigt, wenn Tasten des numerischen Tastenblocks gedrückt werden.

    • Im Anwendungsmodus erstellen die gedrückten Tasten des numerischen Textblocks Escape-Zeichenfolgen, die die Anwendung zu internen Zwecken verwendet.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Festlegen der Zeilenvorschubsequenz

Die Option "Eingabe für neue Zeile" legt fest, wie die Zeilenschaltung an den Zeilenenden behandelt wird.

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Eingabe für neue Taste" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • "Nur Rücklauf (CR)" (Standardwert) erstellt nur einen Wagenrücklauf.

    • "Rücklauf/Zeilenumbruch (CR/LF)" erstellt sowohl einen Wagenrücklauf als auch einen Zeilenvorschub.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Einstellen benutzerdefinierter Funktionstasten

Die Option "Benutzerfunktionstasten" sperrt oder entsperrt (Standard) die benutzerdefinierten Funktionstasten.

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Benutzerfunktionstasten" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie "Gesperrt" oder "Sperre aufgehoben" (Standardeinstellung).

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Fenstersteuerung

Es gibt die folgenden drei Aspekte der Fenstersteuerung in einem dtterm-Fenster:

Einstellen der Option "Spaltenumbruch bei 132"

Diese Option entspricht den/der folgenden dtterm-Befehlszeilenoptionen und -Ressourcen:

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Spaltenumbruch bei 132", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • "Inaktiviert" (Standardwert) ändert die Anzeige nicht, wenn eine Anwendung in den Modus 132 Spalten wechselt.

    • "Aktiviert" vergrößert automatisch das dtterm-Fenster, um 132 Spalten anzuzeigen, wenn die Anwendung in 132 Spalten wechselt.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Einstellen der Option "Umbruch am Zeilenende"

Diese Option legt fest, ob Text am Ende einer Zeile umgebrochen werden soll. Sie entspricht den folgenden dtterm-Befehlszeilenoptionen und -Ressourcen:

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Umbruch am Zeilenende" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • "Aktiviert" bedeutet, daß Zeichen automatisch zur nächsten Zeile umgebrochen werden, sobald das Zeilenende erreicht ist.

    • "Inaktiviert" bedeutet, daß Text nicht umgebrochen wird.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".

Einstellen der Option "Umgekehrter Zeilenvorschub"

Diese Option legt das Rücksetzverhalten am Ende einer Zeile fest. Sie entspricht den folgenden dtterm-Befehlszeilenoptionen und -Ressourcen:

  1. Falls das Dialogfenster "Terminal-Optionen" nicht angezeigt ist, wählen Sie "Terminal" aus dem Menü "Optionen".

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Umgekehrter Zeilenvorschub" im Abschnitt "Tastatursteuerung", und wählen Sie den gewünschten Modus:

    • "Aktiviert" bedeutet, daß Rücksetzzeichen automatisch zur nächst höheren Zeile springen, wenn das Zeilenende erreicht ist.

    • "Deaktiviert" (Standard) bedeutet, daß kein Umbruch erfolgt.

  3. Klicken Sie im unteren Teil des Dialogfensters "Terminal-Optionen" auf "OK", oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.

    Um die Auswahl zu speichern und das Fenster beizubehalten, klicken Sie auf "Anwenden".