Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Kapitel 4 Verwenden von Solaris Web Start

Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung des Dienstprogramms Solaris Web Start, um damit ausschließlich den Inhalt des Solaris-Softwarepakets zu installieren. Informationen darüber, wie Sie mit Web Start auch nach der Installation der Solaris-Betriebssystemumgebung andere Software von einer Produkt-CD installieren können, finden Sie unter "Hinzufügen von Software mit Solaris Web Start".

Anleitungen zur empfohlenen Vorgehensweise finden Sie unter "Ausführen von Solaris Web Start".

Hintergrund- und Referenzinformationen erhalten Sie unter:

Bevor Sie Solaris Web Start einsetzen, sollten Sie unbedingt das Dokument Solaris-Versionshinweise lesen. Dort erfahren Sie, ob diese Installationsmethode auf Ihrem System ohne Einschränkungen durchführbar ist.

Allgemeine Hinweise zur Planung der Installation und zur geeigneten Installationsmethode finden Sie unter Kapitel 1.

Was ist Solaris Web Start?

Solaris Web Start ist ein "virtueller Assistent" von Sun, der auf einem Web-Browser basiert und Sie bei der Software-Installation unterstützt.

Solaris Web Start erleichtert Ihnen die Auswahl und die Installation der Software, die Sie auf Ihrem Rechner benötigen. Dazu gehören die Software-Gruppe von Solaris, SolsticeTM-Utilities und weitere im Lieferumfang enthaltene Software-Komponenten.

Legen Sie mit Hilfe von Solaris Web Start die für Ihre Zwecke optimale Software-Kombination fest oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Standardinstallation", um die Installation der Standard-Software zu starten.

Wie arbeitet Solaris Web Start?

Solaris Web Start ermöglicht Ihnen, aus dem Produktpaket die Software auszuwählen, die Sie auf Ihrem Rechner installieren wollen. Das Programm erzeugt ein Profil, das die gewünschten Software-Komponenten (bzw. die Standardkomponenten) wiedergibt. Solaris Web Start liest das Profil automatisch mit Hilfe des Utilities Solaris JumpStartTM und installiert die Solaris-Software und die anderen ausgewählten Software-Produkte, wobei vom Benutzer nur die notwendigsten Eingaben verlangt werden.

Standardeinstellungen und Beschränkungen von Solaris Web Start

Tabelle 4-1 faßt zusammen, welche Aktionen Sie mit Solaris Web Start durchführen können und welche nicht, und welche Aktionen vom Programm standardmäßig ausgeführt werden.

Tabelle 4-1 Standardeinstellungen und Beschränkungen von Web Start

Standardeinstellung... 

Das ist möglich 

Das ist nicht möglich... 

Erzeugen von Root- und Swap-Partitionen auf der Systemplatte

Änderung der Partitionsgröße  

Einrichten der Systemplatte  

Einrichten weiterer Platten mit Hilfe der Option "Lay Out File Systems" in der benutzerdefinierten Installation  

Erzeugen einer /opt -Partition für mitgelieferte Software

Erzeugen zusätzlicher Partitionen und Dateisysteme 

Installieren mitgelieferter Software in einer anderen Partition als /opt

Installation der englischen Versionen der Solaris-Betriebssystemumgebung 

Zusätzliche Installation lokalisierter Solaris-Versionen 

Ausschließen der englischsprachigen Version der Solaris-Betriebssystemumgebung von der Installation 

Solaris Web Start entscheidet dynamisch, welche Produkte standardmäßig installiert werden. Die Entscheidung basiert auf folgenden Fragen:

Die Oberfläche von Solaris Web Start zeigt immer die für Ihre Situation geeigneten Standardeinstellungen an. Diese Standardeinstellungen werden in tabellarischer Form zusammengefaßt, wenn Sie die Option zur Standardinstallation wählen.

Produktspezifische Standardeinstellungen

Einige Standardeinstellungen von Solaris Web Start sind produktabhängig. Für die Dokumentation von Solaris installiert Solaris Web Start sowohl das Server- als auch das Daten-Package. Wenn Sie nur eines dieser Packages wünschen, müssen Sie es nach der Ausführung von Solaris Web Start manuell installieren.

Beschränkungen bei der Standardinstallation auf Systemen mit mehreren Platten

Beachten Sie bei Installation von Software auf einem System mit mehreren Platten, daß mit der Option "Benutzerdefinierte Installation" nur die Systemplatte konfiguriert wird. Damit das Betriebssystem andere Platten erkennt, müssen Sie die Dateisysteme auf ihnen manuell einrichten, sie einhängen und Einträge dafür an der folgenden Position erstellen: /etc/vfstab. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Managing File Systems" des Dokuments System Administration Guide, Volume I sowie auf der Seite des Referenzhandbuchs für den Befehl format.

Wenn Sie mit Solaris Web Start alle Platten des Systems installieren möchten, verwenden Sie die Option für die angepaßte Installation und wählen mit der Option "Lay Out File Systems" alle Platten aus.

Überblick über die Verwendung von Solaris Web Start mit einem Installationsserver

Normalerweise erfolgt die Installation der Solaris-Software auf einem Computer über das CD-ROM-Laufwerk des Systems. Sie können Solaris aber auch über ein Netzwerk installieren.

Dazu müssen Sie einen Installations-Server einrichten, d.h. einen Rechner, auf dem ein Abbild der Solaris-Software existiert. Dieses Abbild kann dann über das Netzwerk auf andere Computer übertragen werden. So lassen sich Installationen auf einfache Weise wiederholt durchführen.

Detaillierte Informationen über die Konfiguration eines Installations-Servers und die Durchführung von Installationen in einem Netzwerk würden den Rahmen dieses Dokuments sprengen (siehe Solaris Advanced Installation Guide). Wenn Sie aber über einen Installations-Server mit einem Abbild von Solaris verfügen, können Sie ihn auch zusammen mit Solaris Web Start einsetzen.

Erste Schritte

Wenn Sie das System booten, um die Installation einzuleiten, wählen Sie nicht das CD-ROM-Laufwerk des Systems ("CD"), sondern einen Installations-Server im Netzwerk ("NET"). Dadurch wird Solaris Web Start aufgerufen.

Installieren mit Solaris Web Start und einem Installations-Server

Verwenden Sie Solaris Web Start wie gewohnt. Legen Sie die gewünschten Software-Komponenten und Konfigurationen fest, oder übernehmen Sie die Standardeinstellungen.

Solaris Web Start vergleicht Ihre Einstellungen mit dem Abbild auf dem Installations-Server. Wenn die angeforderte Software auf dem Installations-Server vorhanden ist, wird sie über das Netzwerk auf den Client übertragen und dort installiert. Liegt ein gewünschtes Programm nicht auf dem Installations-Server vor, werden Sie von Solaris Web Start aufgefordert, die entsprechende CD-ROM einzulegen.

Manuelles Dateisystem-Layout

Solaris Web Start führt ein automatisches Layout der Dateisysteme durch. Dieses entspricht der Vorgehensweise des interaktiven Solaris-Installationsprogramms.

Die automatische Dateisystemkonfiguration von Solaris Web Start ist für die meisten Situationen ausreichend. In folgenden Fällen kann aber ein manuelles Layout der Dateisysteme sinnvoll sein:

Die für das manuelle Layout der Dateisysteme nötigen Tools stellt Ihnen Solaris Web Start zur Verfügung. Mehrere Bildschirme teilen den Konfigurationsprozeß in übersichtliche Schritte auf, in denen folgende Aktionen durchgeführt werden:


Hinweis -

Für die Manipulation von Dateisystemen sind detaillierte Kenntnisse im Bereich der Systemverwaltung erforderlich. Sie sollten das Layout von Dateisystemen daher nur ändern, wenn Sie über ausreichend Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen.


Ausführen von Solaris Web Start

Sie können mit Hilfe von Solaris Web Start die Solaris-Software entweder auf einem neuen System installieren oder auf einem System, auf dem bereits eine Solaris-Version läuft. Es ist aber nicht möglich, mit Solaris Web Start eine ältere Version von Solaris aufzurüsten.


Achtung - Achtung -

Wenn Sie Solaris über eine vorhandene Version installieren, werden alle Daten und die gesamte Software auf der Systemplatte gelöscht. Abhängig von der Größe der Systemplatte und den zu installierenden Software-Komponenten löscht Solaris Web Start möglicherweise auch Daten auf anderen Platten.


  1. Legen Sie die Solaris-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Systems ein.

  2. Legen Sie die Diskette für den Solaris Gerätekonfigurationsassistenten in das Boot-Diskettenlaufwerk des Systems (normalerweise Laufwerk A:) ein.

  3. Wenn das System ausgeschaltet ist, schalten Sie es ein. Ist das System bereits eingeschaltet, führen Sie einen Neustart durch.

    Der Gerätekonfigurationsassistent identifiziert nun die im System vorhandenen Geräte.

  4. Booten Sie vom CD-ROM-Laufwerk des Systems ("CD") oder von einem Installations-Server im Netzwerk ("NET").


    Boot Solaris
     
    Select one of the identified devices to boot Solaris.
     
    > To make a selection, use the arrow keys, then press Enter to mark it [X]. 
    
      Boot Solaris
      -----------------------------------------------------------
      [ ]  NET : Xircom Pocket Ethernet parallel port card
                 Port: 3BC-3BF; IRQ: 7
      [ ]  DISK: IDE(ATA) QUANTUM FIREBALL1080A
                 Target: 0; Port: 1F0-1F7, 3F6-3F7; IRQ: 14
      [ ]  CD  : IDE(ATA) IBM-H2344-A4
                 Target: 0; Port 1F0-1F7, 3F6-3F7; IRQ: 14  

    Wenn Sie von einem Installations-Server im Netzwerk booten wollen, muß dieser bereits konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie unter "Überblick über die Verwendung von Solaris Web Start mit einem Installationsserver".

  5. Wählen Sie "Solaris Web Start".


    Select the type of installation you want to perform:
     
             1 Solaris Interactive
             2 Custom JumpStart
             3 Solaris Web Start
              
    Enter the number of your choice followed by the ENTER key.
    If you enter anything else, or if you wait for 30 seconds,
    an interactive installation will be started.
  6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.