Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Kapitel 5 Vorhandene Betriebssysteme und Benutzerdaten beibehalten

Zahlreiche Intel-basierende Systemen werden mit bereits vorinstalliertem Betriebssystem ausgeliefert, z.B. MS-DOS, Microsoft Windows, Microsoft Windows NT, OS/2 oder einer UNIX\256-Implementierung eines anderen Herstellers. Normalerweise belegt das bereits installierte Betriebssystem die gesamte Platte des Systems (in Form einer fdisk-Partition) und enthält Daten, die nicht verlorengehen sollen. Die Installation der Solaris-Umgebung auf einer solchen fdisk-Partition überschreibt das vorhandene Betriebssystem und die dazugehörigen Daten. Wenn Sie ein vorhandenes Betriebssystem erhalten und zusammen mit Solaris betreiben wollen, müssen Sie auf der Platte mehrere fdisk-Partitionen einrichten.

Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie auf einem System mit nur einer Platte bestehende Daten erhalten und ein vorhandenes Betriebssystem (z.B. MS-DOS) zusammen mit Solaris betreiben können.

Wie Sie ein vorhandenes Betriebssystem und die Benutzerdaten beibehalten
  1. Vergewissern Sie sich, daß das vorhandene Betriebssystem gemeinsam mit der Solaris-Betriebssystemumgebung betrieben werden kann.

    Prüfen Sie immer, ob die Dokumentation des vorhandenen Betriebssystems einen Hinweis über mögliche Probleme enthält.

    Beim Betriebssystem Linux, ist ein solches Problem bekannt. Die Solaris fdisk-Parition ist mit der Auslagerungspartition von Linux identisch. Deshalb muß vor der Installation der Solaris-Software die Linux-Auslagerungspartition gelöscht werden. Anleitungen dazu finden Sie in der Linux-Dokumentation.

  2. Vergewissern Sie sich, daß Sie über Datenträger (CD-ROM oder Disketten) mit dem vorhandenen Betriebssystem verfügen.

    Nicht jedem Betriebssystem liegt ein Datenträger bei, von dem es bei Bedarf neu installiert werden kann. Legen Sie in diesem Fall mit Hilfe herstellereigener Tools eine Sicherungskopie des Betriebssystems auf einem externen Medium an.

  3. Legen Sie mit einem beliebigen Sicherungsprogramm eine Kopie der Benutzerdaten und der Einstellungen des Betriebssystems an.

  4. Starten Sie das Solaris-Installationsprogramm gemäß den Anweisungen in Kapitel 1.

  5. Wählen Sie an der entsprechenden Stelle die Option "Solaris Interactive Installation".

    Wählen Sie nicht "Solaris Web Start", da Sie bei dieser Option keine fdisk-Partitionen einrichten können.

  6. Richten Sie eine fdisk-Partition für Solaris und eine fdisk-Partition für das vorhandene Betriebssystem ein.

    Da das vorhandene Betriebssystem die gesamte Platte einnimmt, haben Sie die Möglichkeit, manuell oder automatisch eine fdisk-Partition für Solaris zu erstellen.

  7. Wählen Sie an der entsprechenden Stelle der Installation die Option "Manual Reboot".

  8. Nachdem die Solaris-Software installiert ist, halten Sie das System von der Befehlszeile aus an.

  9. Starten Sie das System mit dem Datenträger des zuvor installierten Betriebssystems neu.

  10. Wenn die nicht von Solaris stammende fdisk-Partition, die Sie erstellt haben, vom Typ 'Andere' war, verwenden Sie das fdisk-Dienstprogramm des betreffenden Betriebssystems und benennen Sie die fdisk-Partition um.

  11. Installieren Sie mit Hilfe des entsprechenden Installationsprogramms das Betriebssystem auf der nicht für Solaris vorgesehenen fdisk-Partition.


    Hinweis -

    Nur Benutzer von MS-DOS: Das Setup-Programm von MS-DOS erkennt, daß die MS-DOS-Partition nicht formatiert ist, und bietet eine sofortige Formatierung an. Die entsprechende Meldung erweckt den Eindruck, als würde dabei die gesamte Platte formatiert (und somit die Solaris fdisk -Partition überschrieben). In Wirklichkeit formatiert das Setup-Programm nur die fdisk-Partition für MS-DOS. Die für Solaris vorgesehene fdisk-Partition bleibt erhalten.


  12. Kopieren Sie alle Daten auf die auf der nicht für Solaris vorgesehenen fdisk-Partition zurück.

    Verwenden Sie dazu das entsprechende Programm des Betriebssystems.

  13. Starten Sie das System neu und machen Sie die Partition, auf der sich Solaris befindet, zur aktiven Partition.

    Damit bei jedem künftigen Systemstart automatisch die Solaris-Umgebung gestartet wird, müssen Sie die fdisk-Partition von Solaris zur aktiven Partition machen. Folgen Sie dazu nach dem Neustart den Anweisungen im Bildschirm "Boot Solaris"