Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch

rscadm-Unterbefehle

help

Dieser Unterbefehl gibt eine grundlegende Hilfemeldung einschließlich einer Liste der Unterbefehle von rscadm mit einer kurzen Beschreibung der einzelnen Befehle aus.

date [-s] date [[mmdd]HHMM|mmddHHMM[cc]yy]][.SS]

Mit dem Unterbefehl date wird das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Um die RSC-Uhrzeit auf die Server-Uhrzeit abzustimmen, verwenden Sie die Option -s. Wenn Sie RSC-Uhrzeit auf eine andere als die Server-Uhrzeit setzen möchten, geben Sie mit dem Unterbefehl ein Datum ein.

Eine Beschreibung der Datumsformate finden Sie unter "date [[mmdd]HHMM|mmddHHMM[cc]yy][.SS] ".

set Variablenwert

Eine RSC Konfigurationsvariable setzen Sie mit dem Unterbefehl set. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter "RSC Konfigurationsvariablen".

Mit der Null-Zeichenfolge ("") können Sie eine Variable auf Null setzen. Möchten Sie eine Variable auf eine Zeichenfolge setzen, in welcher Leerzeichen oder Sonderzeichen der UNIX-Shell vorkommen, setzen Sie diese in Anführungszeichen. Beispiel:


# rscadm set page_info2 ""
# rscadm set page_init1 "&F &E0"

show [Variable]

Mit dem Unterbefehl show zeigen Sie den Wert einer oder mehrerer RSC Konfigurationsvariablen an. Wenn Sie keine Variable angeben, zeigt RSC sämtliche Konfigurationsvariablen an. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter "RSC Konfigurationsvariablen".

resetrsc [-s]

Mit diesem Unterbefehl wird RSC unverzüglich rückgesetzt. Damit vor dem Neustart alle Verbindungen ordnungsgemäß beendet werden, verwenden Sie die Option -s. Wenn Sie kein Argument angeben, erfolgt durch diesen Befehl ein Hardware-Neustart und die Unterbrechung aller Verbindungen.

download [boot] Datei

Dieser Unterbefehl unterstützt das Laden neuer Firmware aus Datei in RSC. Wenn Sie boot angeben, wird der Inhalt von Datei im Bootsektor des nichtflüchtigen RSC-Speichers installiert. Geben Sie boot jedoch nicht an, wird der Inhalt von Datei im Hauptfirmwaresektor des nichtflüchtigen RSC-Speichers installiert.

Nach abgeschlossener Übertragung startet RSC automatisch neu. Befindet sich der Schlüsselwahlschalter des Hosts in Verschlußposition, kann die RSC-Firmware nicht aktualisiert werden, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.

send_event [-c] Meldung

Mit diesem Unterbefehl wird ein Ereignis in das RSC-Ereignisprotokoll aufgenommen. Wenn Sie die Option -c benutzen, wird außerdem eine Alarmmeldung ausgegeben, die RSC gemäß der Alarmkonfiguration weiterleitet. Die Meldung ist eine ASCII-Zeichenfolge, die aus maximal 80 Zeichen besteht. Möchten Sie Zeichenfolgen verwenden, in welchen Leerzeichen oder Sonderzeichen der UNIX-Shell vorkommen, setzen Sie diese in Anführungszeichen.

In Anhang C finden Sie ein Beispiel für ein Perl-Skript, in dem dieser Unterbefehl zum Senden eines Alarms verwendet wird.

modem_setup

Mit diesem Unterbefehl ändern Sie die Konfiguration des an die serielle RSC Schnittstelle angeschlossenen Modems. Wenn das Modem ordnungsgemäß angeschlossen ist, können Sie AT-Befehle eingeben und die Reaktionen des Modems sehen. Geben Sie als Zeilenanfang das Escape-Zeichen (~) gefolgt von einem Punkt ein, um diesen Unterbefehl zu verlassen. Beispiel:


# rscadm modem_setup
AT <enter>
OK
~.
#

Die Escape-Folge für rscadm modem_setup ist stets ~. Das Escape-Zeichen für die RSC-Konsole ist konfigurierbar, jenes für rscadm modem_setup ist jedoch unveränderlich festgesetzt.

Unterbefehle für die Verwaltung von Benutzer-Accounts

Wenn Sie Benutzer-Accounts mit rscadm vom Host aus verwalten möchten, melden Sie sich beim Host als Root an, und verwenden Sie das Dienstprogramm rscadm mit folgenden Unterbefehlen: