Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch

Anhang B Konfiguration des Modems an der seriellen RSC Schnittstelle

Sie können auf RSC über eine Ethernet-Verbindung zugreifen oder für den Zugriff von außerhalb Ihres Unternehmensnetzes ein zweckgebundenes Modem an der seriellen RSC Schnittstelle installieren. Sofern das Modem diese Funktion unterstützt, können Sie zur Verbesserung der Sicherheit eine Rückrufnummer angeben.

Installieren und konfigurieren Sie das Modem gemäß den Anweisungen in der Dokumentation zu Ihrem Modem. In diesem Anhang wird als Beispiel die Konfiguration des Modells MultiTech MultiModem II, Serie MT2834 Intelligent Data/Fax Modem (Sun Bestellnummer 370-2234-03) und eines Courier V.Everything Modems beschrieben.

Sofern nicht anders angegeben, sollten Sie zum Aktivieren und Einrichten des RSC-Modems folgende Konfigurationseinstellungen verwenden. Sie können die Konfigurationseinstellungen über die grafische Benutzeroberfläche ändern oder mit der RSC-Shell oder dem Dienstprogramm rscadm Änderungen an den Konfigurationsvariablen vornehmen.

Allgemeine Einstellungen

Verwenden Sie folgende Einstellungen für die Konfiguration der seriellen RSC Schnittstelle.

Tabelle B-1 Allgemeine Einstellungen für die serielle Schnittstelle

Einstellung im GUI 

Einstellung der Konfigurationsvariable 

Einstellungen für die serielle Schnittstelle 

 

Baudrate: 9600 

Parität: None 

Stoppbits: One 

Datenbits: 8 

Hardware-Handshake aktivieren 

PPP an serieller Schnittstelle aktivieren 

 

 

 

serial_baud 9600

serial_parity none

serial_stop 1

serial_data 8

serial_hw_handshake true

ppp_enabled true

Einstellungen der Pager-Variablen

RSC funktioniert mit jedem dem Telocator Alphanumeric Protocol (TAP) entsprechenden Modem-Paging-Dienst. Wenn sowohl das Anwählen des RSC-Modems von außen als auch das Anwählen von Pagern unterstützt werden soll, empfiehlt es sich, die Baudrate für die serielle RSC Schnittstelle und für den Pager auf 9600 zu setzen.

Verwenden Sie zum Aktivieren und Konfigurieren der Pager-Alarme folgende Einstellungen. Die Verwendung eines zweiten Pagers ist optional; wenn Sie nur einen verwenden, müssen Sie für Pager 2 keine Einstellungen eingeben. In dieser Tabelle zeigen die Zeichen -> die Menühierarchie an; so bedeutet z.B. "Alarmeinstellungen->Pager", daß Sie "Alarmeinstellungen" öffnen und darin "Pager" wählen sollen.

Tabelle B-2 Einstellungen für den Pager-Alarm

Einstellung im GUI 

Einstellung der Konfigurationsvariablen 

Alarmeinstellungen->Pager 

 

RSC Alarme an Pager senden 

 

 

page_enabled true

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1 

 

Nummer: Tel.nr., die gewählt werden soll

PIN-Code: PIN-Code des Pager-Benutzers

 

 

 

page_info1 Nummern@ID

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1-Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Parität: even 

Stoppbits: 1 

Datenbits: 7 

Paßwort: Paßwort

Modeminitialisierungs-String: siehe "Modeminitialisierungs-Strings"

 

 

page_baud1 9600

page_parity1 even

page_stop1 1

page_data1 7

page_password1 Paßwort

page_init1

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 2 

 

Nummer: Tel.nr., die gewählt werden soll

PIN-Code: PIN-Code des Pager-Benutzers

 

 

 

page_info2 Nummern@ID

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 2->Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Parität: even 

Stoppbits: 1 

Datenbits: 7 

Paßwort: Paßwort

Modeminitialisierungs-String: siehe "Modeminitialisierungs-Strings"

 

 

page_baud2 9600

page_parity2 even

page_stop2 1

page_data2 7

page_password2 Paßwort

page_init2

Pager-Telefonnummer

Eine Pager-Telefonnummer ist nicht die Nummer für Sprachmitteilungen, sondern die Nummer für die TAP-Verbindung des Paging-Dienstes. Hierbei muß es sich um eine Telefonnummer handeln, die eine Verbindung zu einem TAP-Modem herstellt. Diese Nummer sowie weitere Parameter für die Pager-Konfiguration müssen Sie möglicherweise bei Ihrem Paging-Service erfragen.

Die Pager-Telefonnummern müssen die vollständige zu wählende Zeichenfolge enthalten; d.h. wenn in Ihrem internen Telefonnetz eine 9 vorgewählt werden muß, geben Sie diese bitte mit an. Falls es erforderlich ist, auf den Wählton zu warten, geben Sie nach der 9 ein Komma (,) für eine Pause ein; z.B. 9,8005551212.

Speichern von Konfigurationsstrings im NVRAM des Modems

Nehmen Sie mit dem Befehl rscadm modem_setup die Modemkonfiguration vor. Die Argumente des Befehls modem_setup bestehen aus AT-Befehlen. Speichern Sie dann die Einstellungen im NVRAM des Modems.

Gehen Sie für die Initialisierung folgendermaßen vor:

Modeminitialisierungs-Strings

Verwenden Sie die Modeminitialisierungs-Strings für Pager 1 und 2, damit RSC während der Modemeinrichtung die für den Paging-Service erforderlichen Modemparameter einstellen kann. Die Initialisierungs-Zeichenfolge besteht aus AT-Befehlen.

Die Variablen page_init1 und page_init2 haben eine Länge von maximal 15 Zeichen und sind nicht im NVRAM des Modems gespeichert. Die Einstellungen in den Variablen page_init1 und page_init2 ergänzen oder umgehen die Einstellungen, die Sie mit dem Befehl rscadm modem_setup im NVRAM des Modems speichern. Beachten Sie bitte, daß Sie möglicherweise für jeden Pager eine eigene Initialisierungs-Zeichenfolge eingeben müssen, wenn für Pager 1 und Pager 2 unterschiedliche Telefonnummern oder Paging-Dienste verwendet werden.

Den Modeminitialisierungs-String für das Modem MultiTech II finden Sie unter "Einrichtung des MultiTech Modems" und jenen für das Modem Courier V.Everything unter "Einrichtung des Modems Courier V.Everything".

Pager-Paßwörter

Das Pager-Paßwort ist das Paßwort für den TAP Paging-Dienst. Häufig, wie z.B. fast immer in den USA, wird dieses Paßwort nicht verwendet. Für einige Paging-Dienste (z.B. in Großbritannien) ist es jedoch erforderlich.

Einrichtung des MultiTech Modems

Gehen Sie wie folgt vor, um das Modell MultiTech MultiModem II einzurichten.

Einstellen der DIP-Schalter am Modem

Alle DIP-Schalter des Modells MultiTech MultiModem II müssen sich in ihrer Standardposition befinden. Diese ersehen Sie aus folgender Tabelle

Tabelle B-3 Einstellung der DIP-Schalter für MultiTech Modem II

Schalter 

Schalterfunktion 

Einstellung: Auf/Ab 

DTR erzwingen 

DTR normal: Auf 

Flußregelung 

Hardware-Flußregelung: Auf 

Antworten aktivieren/unterdrücken 

Antworten aktivieren: Ab 

UNIX UUCP Spoof 

UUCP Spoof deaktivieren: Auf 

Antwort-Automatik aktivieren/deaktivieren 

Antwort-Automatik aktiviert: Auf 

Maximale Durchflußleistung 

Maximale Durchflußleistung aktiviert: Auf 

Sendeanforderung erzwingen 

Sendeanforderung erzwingen ein: Ab 

Befehlsmodus aktivieren/deaktivieren 

Befehlsmodus aktivieren: Ab 

Digitale Fehlerprüfung mit Rückübertragung 

Digitale Fern-Fehlerprüfung mit Rückübertragung: Ab 

10 

Geleaste Leitung/Wählvorgang 

Wählvorgang: Auf 

11 

AT-Rückmeldungen/MultiTech-Rückmeldungen 

MultiTech-Rückmeldungen: Ab 

12 

Asynchroner/synchroner Betrieb 

Asynchroner Betrieb: Ab 

13 

Geschwindigkeitsschalter 

Betrieb mit 28.800 bps: Auf 

14 

Geschwindigkeitsschalter 

Betrieb mit 28.800 bps: Auf 

15 

Carrier Detect/DSR erzwingen 

Carrier Detect und DSR normal: Auf 

.

Ändern der RSC Konfigurationsvariablen

Stellen Sie folgende Konfigurationsvariablen über die grafische Benutzeroberfläche von RSC oder die RSC-Shell wie gezeigt ein.

Tabelle B-4 RSC-Einstellungen für das MultiTech Modem II

Einstellung im GUI 

Einstellung der Konfigurationsvariable 

Einstellungen der seriellen Schnittstelle 

 

Baudrate: 9600 

Hardware-Handshake aktivieren 

 

 

serial_baud 9600

serial_hw_handshake true

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1->Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Modeminitialisierungs-String: &D3&E0&E14$BA1

 

 

page_baud1 9600

page_init1 &D3&E0&E14$BA1

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 2->Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Modeminitialisierungs-String: &D3&E0&E14$BA1

 

 

page_baud2 9600

page_init2 &D3&E0&E14$BA1

Durch die Zeichenfolge &D3 wird das Modem bei einem Ausfall des DTR-Signals rückgesetzt, der String &E0 deaktiviert die Fehlerkorrektur, der String &E14 deaktiviert die Datenkomprimierung, und die Zeichenfolge $BA1 schaltet die Geschwindigkeitskonvertierung aus.

Prüfen Sie mit dem Befehl rscadm show, ob diese Einstellungen korrekt sind.

Ändern von Modemeinstellungen

Geben Sie mit dem Befehl rscadm modem_setup folgende AT-Befehle ein:


# rscadm modem_setup
OK
ATZ (Modem rücksetzen)
OK
AT$BA1 (Geschwindigkeitskonvertierung ausschalten)
OK
AT&W0 (Einstellungen in Modem-Speicher einschreiben)
OK
AT$SB9600 (Baudrate der seriellen Schnittstelle auf 9600 setzen)
OK
AT&W0 (Einstellungen in Modem-Speicher einschreiben)
OK
AT$BA0 (Geschwindigkeitskonvertierung einschalten)
OK
AT&W0 (Aktuelle Einstellungen in NVRAM des Modems speichern)
OK

Nach der Ausführung dieser AT-Befehle können Sie die Modemeinstellungen im NVRAM mit dem Befehl ATL5 überprüfen:


OK
ATL5
B1 E1 M1 Q0 R0 V1 X0 &E0 &E4 &E6 &E8 &E10 &E13 &E14 %C0 #C1 *C0 &C1 
$MB9600 $SB9600 $BA0 &W0 
OK

Schalten Sie das Modem nach der Bestätigung der Einstellungen aus, starten Sie RSC über die grafische Benutzeroberfläche oder mit dem Shell-Befehl resetrsc neu, und schalten Sie dann das Modem wieder an.

Einrichtung des Modems Courier V.Everything

Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Modem Courier V.Everything einzurichten.

Einstellen der DIP-Schalter des Modems

Die DIP-Schalter des Modems Courier V.Everything sollten gemäß folgender Tabelle eingestellt werden.

Tabelle B-5 Einstellungen der DIP-Schalter für Courier V.Everything

Schalter 

Schalterfunktion 

Einstellung: Aus/Ein 

Normale Reaktion auf DTR-Signal/DTR-Signal ignorieren 

Normale Reaktion auf DTR-Signal: Aus 

Ergebniscode-Format verbal/numerisch 

Ergebniscode-Format verbal: Aus 

Ergebniscodes anzeigen/unterdrücken 

Ergebniscodes anzeigen: Ein 

Offline-Befehle reflektieren/nicht reflektieren 

Offline-Befehle nicht reflektieren: Ein 

Antwort-Automatik/nicht automatisch antworten 

Antwort-Automatik: Aus 

Carrier Detect-Signal normal senden/CD-Signal immer senden 

Carrier Detect-Signal normal senden: Aus 

Alle Ergebniscodes anzeigen/nur bei ausgehenden Anrufen anzeigen 

Alle Ergebniscodes anzeigen: Aus 

Auf AT-Befehle reagieren (smart)/AT-Befehle ignorieren (dumb) 

Auf AT-Befehle reagieren: Ein 

Bei Empfang von +++ Verbindung unterbrechen/bei Empfang von +++ in Online-Befehlsmodus schalten

Bei Empfang von +++ Verbindung unterbrechen: Aus

10 

Im nichtflüchtigen Speicher befindliche Konfiguration laden/&F0-Konfiguration aus dem Festwertspeicher laden

Im nichtflüchtigen Speicher befindliche Konfiguration laden: Aus 

Ändern der RSC Konfigurationsvariablen

Stellen Sie folgende Konfigurationsvariablen über die grafische Benutzeroberfläche von RSC oder die RSC-Shell wie gezeigt ein.

Tabelle B-6 RSC-Einstellungen für Courier V.Everything

Einstellung im GUI 

Einstellung der Konfigurationsvariable 

Einstellungen für die serielle Schnittstelle 

 

Baudrate: 9600 

Hardware-Handshake aktivieren 

 

 

serial_baud 9600

serial_hw_handshake true

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1->Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Modeminitialisierungs-String: E1&B1&M0&K0&N6

 

 

page_baud1 9600

page_init1 E1&B1&M0&K0&N6

Alarmeinstellungen->Pager->Pager 2->Erweitert 

 

Baudrate: 9600 

Modeminitialisierungs-String: E1&B1&M0&K0&N6

 

 

page_baud2 9600

page_init2 E1&B1&M0&K0&N6

Mit String E1 wird das Echo eingeschaltet, mit String &B1 wird eine feste Baudrate für die serielle Schnittstelle eingestellt, String &M0 schaltet die Fehlerkorrektur aus, String &K0 deaktiviert die Datenkomprimierung, und mit String &N6 wird die Baudrate auf 9600 gesetzt.

Möchten Sie eine andere Baudrate als 9600 verwenden, ändern Sie die Baudrate für Pager 1 oder 2, und geben Sie den entsprechenden AT-Befehl in den Modeminitialisierungs-String ein:

Kontrollieren Sie mit dem Befehl rscadm show, ob diese Einstellungen richtig sind.

Ändern der Modemeinstellungen

Verwenden Sie den Befehl rscadm modem_setup, um folgende AT-Befehle einzugeben:


# rscadm modem_setup
OK
ATZ (Modem rücksetzen)
OK
ATE1 (Echo für diese Sitzung einschalten)
OK
AT&N6 (Baudrate für serielle Schnittstelle auf 9600 setzen)
OK
AT&R1 (RTS-Flußregelung ausschalten)
OK
ATS13=1 (S-Register 13 auf 1 setzen; Modem rücksetzen, wenn DTR-Signal ausfällt)
OK
AT&B1 (Feste Baudrate für serielle Schnittstelle einstellen)
OK
AT&W (Aktuelle Einstellungen in NVRAM des Modems speichern)
OK

Nach der Ausführung dieser AT-Befehle können Sie die Modemeinstellungen im NVRAM mit dem Befehl ATI5 überprüfen:


OK
ATI5
USRobotics Courier V.Everything NVRAM Settings...

   BAUD=9600    PARITY=N  WORDLEN=8  DIAL=TONE 

   B0   F1   M1   X1   &A1  &B1  &G0  &H0  &I0  &K0
   &L0  &M0  &N6  &P0  &R1  &S0  &T5  &U0  &X0  &Y1  %N6  #CID=0

  S00=001 S02=043 S03=013 S04=010 S05=008 S06=002 S07=060 S08=002
  S09=006 S10=014 S11=070 S12=050 S13=001 S15=000 S19=000 S21=010
  S22=017 S23=019 S24=150 S25=005 S26=001 S27=000 S28=008 S29=020
  S31=000 S32=009 S33=000 S34=000 S35=000 S36=000 S37
OK

Schalten Sie das Modem nach der Bestätigung der Einstellungen aus, starten Sie RSC über die grafische Benutzeroberfläche oder mit dem Shell-Befehl resetrsc neu, und schalten Sie dann das Modem wieder an.

Neukonfiguration des Modems nach Änderung der Einstellungen für die serielle RSC Schnittstelle

Wenn Sie nach erfolgter Konfiguration des Modems die Baudrate für die serielle RSC Schnittstelle ändern, müssen Sie das Modem erneut konfigurieren, damit es die neue Baudrate verwendet. Gehen Sie ebenso vor, wenn Sie die Einstellungen für Parität, Datenbits oder Stoppbits ändern.

  1. Melden Sie sich als Root an, und erteilen Sie den Befehl rscadm modem_setup.

    Das Modem stellt sich automatisch auf die neue Baudrate ein.

  2. Wenn Sie möchten, können Sie auch die Baudrate der Modem-Telefonleitung auf die Baudrate der seriellen Schnittstelle abstimmen.

    Wenn Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle beispielsweise auf 19200 geändert haben, geben Sie folgende AT-Befehle ein:

    Für Modell MultiTech II: AT&$MB19200.

    Für Modell Courier: AT&N10.

  3. Schreiben Sie die aktuellen Modemeinstellungen in den NVRAM des Modems ein, so daß es diese wieder verwendet.

    Für Modell MultiTech II geben Sie an der Eingabeaufforderung OK diesen AT-Befehl ein: AT&W0.

    Für Modell Courier geben Sie an der Eingabeaufforderung OK diesen AT-Befehl ein: AT&W.

Fehlersuche bei Problemen mit dem Modem

Zur Behebung von Modem-Störungen melden Sie sich als Root beim Host an und geben den Befehl rscadm modem_setup ein. Dann können Sie dem Modem AT-Befehle erteilen und versuchen, das Paging-Terminal Ihres Paging-Dienstes anzuwählen. Beim erfolgreichen Verbindungsaufbau zu einem Terminal, das mit dem TAP arbeitet, sollten Sie die Eingabeaufforderung ID= erhalten, die den Beginn einer erfolgreichen TAP-Verbindung signalisiert.

Wenn Sie mit Hilfe der AT-Befehle keine Verbindung herstellen können, prüfen Sie die Hardwarekonfiguration des Modems, wie z.B. die DIP-Schalter, sowie die Einstellungen der seriellen RSC Schnittstelle.

Als Alternative zum Befehl rscadm können Sie das Modem an eine der seriellen Schnittstellen des Servers anschließen und ein UNIX-Dienstprogramm wie tip verwenden, um eine Verbindung zum TAP-Paging-Terminal herstellen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Modem unabhängig von RSC zu prüfen. Können Sie mit Hilfe dieser Methode erfolgreich eine Verbindung herstellen, wissen Sie, daß Sie die richtige Paging-Terminal-Nummer verwenden. Informationen zur Fehlersuche auf UNIX-Ebene mit tip und stty finden Sie in den Man Pages.

Der Befehl rscadm send_event -c Meldung dient zum Kontrollieren der Pager-Alarme. Dadurch wird eine Alarmmeldung an die in der RSC-Konfiguration angegebenen Pager gesendet.