Neuerungen in der Betriebssystemumgebung Solaris 9

Die Befehle pargs und preap

Mit dem Befehl pargs können Sie alle Argumente anzeigen lassen, die an einen Prozess übergeben werden. Verwenden Sie den Befehl pargs zusammen mit dem Befehl pgrep, um die an einen Prozess übergebenen Argumente folgendermaßen anzuzeigen:


# pargs `pgrep ttymon`
579:	/usr/lib/saf/ttymon -g -h -p Systemname console login:  
-T sun -d /dev/console -l 
argv[0]: /usr/lib/saf/ttymon
argv[1]: -g
argv[2]: -h
argv[3]: -p
argv[4]: Systemname console login: 
argv[5]: -T
argv[6]: sun
argv[7]: -d
argv[8]: /dev/console
argv[9]: -l
argv[10]: console
argv[11]: -m
argv[12]: ldterm,ttcompat
548:	/usr/lib/saf/ttymon
argv[0]: /usr/lib/saf/ttymon

Verwenden Sie pargs -e, um wie im folgenden Beispiel die mit einem Prozess verknüpften Umgebungsvariablen anzuzeigen:


$ pargs -e 6763
6763: tcsh
envp[0]: DISPLAY=:0.0

Mit den Befehlen pargs und preap können Sie jeden Prozess untersuchen, sofern Sie berechtigt sind, den jeweiligen Prozess anzuzeigen. Als Superuser können Sie jeden Prozess untersuchen.

Mit dem Befehl preap können Sie nicht mehr aktuelle Prozesse (auch als Zombie-Prozesse bezeichnet) bereinigen. Ein Zombie-Prozess ist ein Prozess, dessen Endestatus noch nicht vom übergeordneten Prozess angefordert wurde. Solche Prozesse sind normalerweise harmlos, doch wenn sie in großer Anzahl auftreten, verbrauchen sie möglicherweise Systemressourcen.