Neuerungen im Betriebssystem Solaris 9 9/04

Geräteverwaltung

Solaris 9 9/04 bietet eine erweiterte Druckerunterstützung, neue Mausfunktionen sowie eine verbesserte Kompatibilität mit USB 1.1-Geräten. Diese Leistungsmerkmale für die Geräteverwaltung wurden mit früheren Versionen eingeführt:

Erweiterte Druckerunterstützung

Dieses Leistungsmerkmal wurde mit Solaris 9 9/04 eingeführt.

In dieser Version wurden Änderungen vorgenommen, die eine zusätzliche Unterstützung für zahlreiche Drucker implementieren. Hierfür kommen zusätzliche Transformationssoftware, RIP (Raster Image Processor) und PostScriptTM-PPD-Dateien (Druckerbeschreibungsdateien) zum Einsatz.

Der durch diese Zusätze entstehende Funktionsumfang bietet Ihnen die Möglichkeit, anhand von PPD-Dateien Drucker wie Lexmark Optra E312 und Epson Stylus Photo 1280 zu verwenden.

Dieses Leistungsmerkmal ist in Umgebungen mit Druckern ohne integrierte PostScript-Fähigkeiten dienlich.

Darüber hinaus wurden die bereits vorhandenen Solaris-Druckertools um die neue Option -n für den Befehl lpadmin erweitert. Mithilfe dieser Option lässt sich bei der Erstellung einer neuen bzw. bei der Bearbeitung einer vorhandenen Druckerwarteschlange gezielt eine zu verwendende PPD-Datei angeben.

Auch die Fenster in Solaris Print Manager wurden aktualisiert, so dass Sie nun durch die Auswahl des Druckerherstellers, -modells und -treibers eine PPD-Datei für die Druckerwarteschlange wählen können. Dieses neue Leistungsmerkmal unterscheidet sich bedeutend von den vorigen Solaris-Softwareversionen. Zuvor waren nur eine begrenzte Liste von Druckertypen und geringe Informationen über die PostScript- oder ASCII-Text-Fähigkeit der einzelnen Drucker verfügbar.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Manpage lpadmin(1M) und dem Dokument System Administration Guide: Advanced Administration.

Mausradunterstützung

Die Version Solaris 9 9/04 unterstützt die folgenden Mausfunktionen:

Leistungsmerkmale für USB 2.0-Geräte und Kompatibilitätsprobleme


Hinweis –

Ausschließlich unter Solaris 9 9/04 können USB 1.1-Geräte an USB 2.0-Hubs betrieben werden, die an 2.0-Anschlüsse angeschlossen sind. [In vorherigen Versionen war diese Konfiguration nicht möglich.]


Diese Leistungsmerkmalbeschreibung ist eine Neuerung der Version Solaris 9 4/04 und gilt sowohl für die x86- als auch die SPARC-Plattform.

USB 2.0-Geräte sind als Hochgeschwindigkeitsgeräte im Einklang mit der USB 2.0-Spezifikation definiert. Die USB 2.0-Spezifikation können Sie unter http://www.usb.org einsehen.

Diese Version von Solaris unterstützt auf SPARC- und x86-basierten Systemen u. a. die folgenden USB-Geräte:

Eine vollständige Liste der für diese Solaris-Version geprüften USB-Geräte finden Sie unter:

http://www.sun.com/io_technologies/usb.html

Durch eine Bearbeitung der Datei scsa2usb.conf können unter Umständen auch weitere Speichergeräte betrieben werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Manpage scsa2usb(7D).

Die USB 2.0-Geräteunterstützung in Solaris umfasst die folgenden Leistungsmerkmale:

Weitere Informationen zur USB 2.0-Geräteunterstützung entnehmen Sie bitte den Manpages ehci(7D) und usba(7D).

Informationen zu USB-Kabeln und über Bus angesteuerte Geräte finden Sie unter About USB in the Solaris Environment in System Administration Guide: Devices and File Systems.

Doppeltes USB-Framework

Diese Leistungsmerkmalbeschreibung ist eine Neuerung der Version Solaris 9 4/04. Dieses Leistungsmerkmal ist sowohl für die x86- als auch für die SPARC-Plattform verfügbar.

Das USBA-Framework, wie es in Solaris 9 12/03 enthalten ist, wurde ursprünglich für USB 1.1-Geräte entwickelt. Anschließend wurde für die höheren Anforderungen von USB 2.0-Geräten ein neues Framework namens USBA 1.0 entwickelt. Damit können auch USB 1.1-Geräte betrieben werden. In dieser Solaris-Version stehen beide Strukturen in Form eines doppelten Frameworks zur Verfügung. Der Zweck des doppelten Frameworks besteht darin, den Übergang von der älteren auf die neuere USB-Struktur zu erleichtern. Mit dem ursprünglichen USBA-Framework können Geräte an USB 1.1-Anschlüssen eines Systems betrieben werden, mit dem neuen USBA 1.0-Framework hingegen Geräte, die an die USB 2.0-Anschlüsse eines Systems angeschlossen sind.

Bei den Anschlüssen an Sun-Hauptplatinen handelt es sich stets um USB 1.1-Anschlüsse, während die meisten PCI-Kartenanschlüsse USB 2.0 unterstützen.

Genaueres zur Funktionsweise des doppelten USB-Frameworks entnehmen Sie bitte der Website http://www.sun.com/desktop/whitepapers.html.

Informationen zu Kompatibilitätsproblemen mit dem doppelten USB-Framework finden Sie unter What’s New in USB Devices? in System Administration Guide: Devices and File Systems.

USB 2.0-Leistungsmerkmale

Die Version Solaris 9 4/04 umfasst die folgenden USB 2.0-Leistungsmerkmale für die x86- sowie die SPARC-Plattform:

Erläuterungen zu USB-Geräten und zur Terminologie finden Sie unter Overview of USB Devices in System Administration Guide: Devices and File Systems.

Solaris-Unterstützung für USB-Geräte

Diese Leistungsmerkmalbeschreibung ist eine Neuerung der Version Solaris 9 4/04 und sowohl für die x86- als auch die SPARC-Plattform verfügbar.

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Solaris-Unterstützung für USB 1.1- und USB 2.0-Geräte.

 

Solaris 8 HW*-Versionen 

Solaris 9-Versionen 

Solaris 9 Version 4/04 

USB 1.1 

SPARC und x86 

SPARC und x86 

SPARC und x86 

USB 2.0 

SPARC 

Nicht verfügbar 

SPARC und x86 


Hinweis –

Solaris 8 HW bezieht sich nicht auf die Solaris 8-Versionen, sondern auf die Solaris 8 Hardware (HW)-Versionen ab Version Solaris 8 HW 5/03. Die Patch-Nummer für das doppelte USB-Framework in Solaris 8 HW 5/03 lautet 109896.


Informationen zur USB-Unterstützung auf Hardware von Sun finden Sie in Kapitel 7, Using USB Devices (Overview) in System Administration Guide: Devices and File Systems.

USB-Massenspeichergeräte

Diese Leistungsmerkmalbeschreibung wurde für die Version Solaris 9 4/04 überarbeitet. Diese Leistungsmerkmale sind nunmehr für die x86- und für die SPARC-Plattform verfügbar.

Das Volume-Management greift nun auf sämtliche USB-Speichergeräte wie auf Wechseldatenträger zu. Diese Änderung bringt die folgenden Vorteile:

Weitere Informationen zur Verwendung von USB-Massenspeichergeräten entnehmen Sie bitte der Manpage scsa2usb(7D).

Informationen zur Fehlerbehebung bei USB-Massenspeichergeräten finden Sie im Abschnitt What’s New in USB Devices? in System Administration Guide: Devices and File Systems.

Verbesserungen der USB-Treiber

In diesem Abschnitt werden die USB-Treiberverbesserungen in Solaris 9 4/04 beschrieben. Diese Verbesserungen stehen sowohl für die x86- als auch die SPARC-Plattform zur Verfügung.

EHCI- und OHCI-Treiber

Diese Leistungsmerkmalbeschreibung ist eine Neuerung der Version Solaris 9 4/04.

Der EHCI-Treiber weist folgende Leistungsmerkmale auf:

Sind an ein System sowohl USB 2.0- als auch USB 1.0- oder 1.1-Geräte angeschlossen, wird die Gerätesteuerung auf Grundlage des Gerätetyps unter dem EHCI- und dem OHCI-Treiber aufgeteilt.