In diesem Abschnitt werden einige möglicherweise bei der Installation von SunPCi auftretende Probleme aufgelistet.
Tabelle A-6 SunPCi-Installationsfehlermeldungen
Fehlermeldung |
Mögliche Ursache |
Lösung |
---|---|---|
Nicht genügend Plattenspeicherplatz zur Installation von SunPCi vorhanden. |
Auf der Festplatte Ihrer Workstation oder in Ihrem Home-Verzeichnis ist zu wenig Speicher vorhanden. |
Löschen Sie nicht benötigte Dateien, Anwendungen oder beides, um zusätzlichen verfügbaren Speicherplatz zu gewinnen. Bitten Sie ggf. den Systemverwalter um Unterstützung. Wenn Sie über zusätzlichen Speicherplatz verfügen, starten Sie die SunPCi-Installation erneut. Alternativ können Sie SunPCi auf einer anderen Festplatte bzw. einem anderen System installieren.
|
Sie benötigen zusätzlichen Auslagerungsspeicherplatz, um die SunPCi-Software zu installieren bzw. auszuführen.
|
Die SunPCi-Software benötigt mindestens 12 MB Auslagerungsspeicherplatz. |
Stellen Sie zusätzlichen Auslagerungsspeicherplatz auf Ihrem System zur Verfügung, und versuchen Sie dann erneut, die SunPCi-Software zu installieren.
|
Beim Starten der SunPCi-Software kann eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden.
Befehl nicht gefunden
Vergewissern Sie sich, daß sich das SunPCi-Programmverzeichnis - standardmäßig /opt/SUNWspci/bin - in der Umgebung PATH befindet. Weitere Anweisungen finden Sie unter Kapitel 3.
Ordnungsgemäße Solaris-Installation erforderlich
Wenn keine ordnungsgemäße Solaris-Installation auf Ihrem System vorhanden ist, treten Probleme bei dem Versuch auf, die SunPCi-Software zu starten. Die SunPCi-Software benötigt mindestens die End User System-, Developer System- oder Entire Distribution-Installationen der Solaris-Versionen 2.5.1, 2.6 und Solaris 7. SunPCi kann nicht ausgeführt werden, wenn lediglich das Core System installiert ist. Bitten Sie Ihren Systemverwalter um Unterstützung, wenn Sie bestimmen, welches System auf Ihrer Workstation installiert ist.
Stellen Sie bei jeder Installation einer neuen Anwendung unter SunPCi sicher, daß die Windows 95-CD verfügbar ist. Das Installationsprogramm benötigt möglicherweise Dateien der Windows 95-CD.
In diesem Abschnitt werden einige Probleme erläutert, die bei der Verwendung von Windows NT auftreten können.
Wenn in Ihrer Windows-Anwendung Allgemeine Schutzverletzungen oder Nullzeiger-Fehler auftreten, müssen Sie unter Umständen das Microsoft Windows Patch zur Bibliotheksaktualisierung speu.exe installieren. Dieses Patch ist nicht in der Windows NT-Software oder in Service Pack 4 enthalten. Informationen zu diesem Patch und der Patch-Datei finden Sie auf der Microsoft Web-Site unter folgender URL:
http://www.microsoft.com/windows/downloads/contents/wurecommended/s_wuservicepacks/mfclibrary/default.asp?site=ntw
Wenn bei der Installation von Windows NT-Anwendungn auf Netzlaufwerken Probleme auftreten, versuchen Sie, die Anwendungen auf Laufwerk C: oder D: zu installieren. Die Anwendungen sollten dann ordnungsgemäß installiert werden können.
Nachdem Sie die Installation und Konfiguration von Windows NT abgeschlossen haben, möchten Sie die Windows NT-CD zu einem anderen Zeitpunkt möglicherweise erneut verwenden (beispielsweise zum Anzeigen der Windows NT-Dokumentation). Wenn Sie die Windows NT-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk einlegen, wird ein Autorun-Dialogfeld angezeigt. Dieses Dialogfeld enthält die Option Windows NT Setup. Verwenden Sie diese Option nicht zur Neuinstallation von Windows NT; verwenden Sie die Option Software im Autorun-Dialogfeld oder die Option Software in der Systemsteuerung.
Wenn Sie die Option Windows NT Setup versehentlich ausgewählt haben, wählen Sie nach dem Neustart von SunPCi ein anderes Betriebssystem auf dem Bildschirm zum Laden des Betriebssystems aus. Wählen Sie beispielsweise das letzte Betriebssystem auf Laufwerk C:.
Die Boot-Disketten, die mit dem Windows NT Workstation Paket geliefert werden, enthalten keine SunPCi-Treiber. Wenn Sie versuchen, mit Hilfe dieser Disketten Windows NT wiederherzustellen, werden die SunPCi-Treiber nicht installiert und die Software arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Notfalldiskette für Ihre SunPCi-Workstation von Windows NT zu erstellen:
Wählen Sie im Startmenü die Option Beenden und anschließend die Option Neu starten.
Klicken Sie auf OK.
Windows NT wird heruntergefahren und neu gestartet.
Wählen Sie auf dem Bildschirm zum Laden des Betriebssystems das vorherige Betriebssystem auf C:. Drücken Sie die Eingabetaste.
SunPCi startet jetzt in DOS. Wenn der Startvorgang abgeschlossen ist, wird die DOS-Eingabeaufforderung (C:\>) angezeigt.
Sichern Sie die folgenden Dateien in einem anderen Bereich auf der Festplatte Ihrer Workstation oder auf einer Diskette. Diese Dateien werden zur Initialisierung der MS-DOS-Umgebung benötigt.
C:\winnt\system32\Autoexec.nt C:\winnt\system32\Config.nt
Kopieren Sie die folgenden Dateien auf eine Diskette. Wenn Windows NT Workstation 4.0 nicht gestartet wird, benötigen Sie diese Diskette, um Windows NT zu starten.
C:\Ntldr C:\Boot.ini C:\Ntdetect.com C:\bootsect.dos C:\Hal.dll
Es empfiehlt sich, mehr als eine Kopie dieser Diskette anzulegen, falls eine Diskette beschädigt wird oder verlorengeht.
Kopieren Sie die folgenden Registrierungsdateien auf die Festplatte Ihrer Workstation (z. B. $HOME/temp). Sie benötigen diese Dateien zum Wiederherstellen der Windows NT-Registrierung.
C:\System32\config\Sam C:\System32\config\Sam.log C:\System32\config\Sam.sav C:\System32\config\Security C:\System32\config\Security.log C:\System32\config\Security.sav C:\System32\config\Software C:\System32\config\Software.log C:\System32\config\Software.sav C:\System32\config\System C:\System32\config\System.alt C:\System32\config\System.sav C:\System32\config\System.log C:\System32\config\Default C:\System32\config\Default.log C:\System32\config\Default.sav C:\System32\config\Userdiff C:\System32\config\Userdiff.log
Möglicherweise existieren in Ihrem Verzeichnis keine Dateien mit der Erweiterung .sav. Das ist normal. Sollten sich jedoch Dateien mit der Erweiterung .sav in Ihrem Verzeichnis befinden, wird empfohlen, sie zu sichern.
Kopieren Sie diese Dateien auf eine Diskette, um das Standard-Benutzerprofil wiederherzustellen:
C:\winnt\profiles\Default User\Ntuser.dat C:\winnt\profiles\Default User\NTuserdat.log
Unter DOS erscheint das Verzeichnis als C:\winnt\profiles\Defaul~1\.
Wenn Sie Windows NT wiederherstellen müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Legen Sie die Diskette mit den kopierten DOS-Dateien in das Diskettenlaufwerk ein, und starten Sie SunPCi.
Das SunPCi-Fenster startet zur DOS-Eingabeaufforderung.
Wenn Sie nicht zur DOS-Eingabeaufforderung starten können und die MS-DOS 6.22-Diskette verfügbar haben, legen Sie diese Diskette in das Diskettenlaufwerk ein, und starten Sie SunPCi erneut.
Kopieren Sie an der DOS-Eingabeaufforderung die Dateien von den anderen Disketten in die in den einzelnen Schritten angegebenen Verzeichnispfade zurück.
Kopieren Sie die auf der Festplatte der Workstation gespeicherten Dateien in die angegebenen Verzeichnisse.
Wenn Sie alle gespeicherten Dateien in ihre jeweiligen Verzeichnisse zurückkopiert haben, wählen Sie die Optionen Datei und PC neu starten, um SunPCi neu zu starten.
SunPCi startet jetzt in Windows NT.
Wenn Sie Probleme beim Starten in Windows NT haben, legen Sie die Diskette mit den Windows NT-Boot-Dateien, die Sie im obigen Schritt 5 erstellt haben, in das Diskettenlaufwerk ein, und starten Sie SunPCi erneut.
Windows NT sollte jetzt von der Diskette aus gestartet werden, Drücken Sie die Taste F3, um die DOS-Eingabeaufforderung aufzurufen. Sie können die Windows NT-Boot-Dateien jetzt von der Diskette wieder auf Ihr Laufwerk C: kopieren.
Wenn Sie die Windows NT-System-Kennwortdateien wiederherstellen müssen, kopieren Sie folgende Dateien zurück: C:\System32\config\Sam C:\System32\config\Sam.log C:\System32\config\Sam.sav
Um sicherzustellen, daß Sie jederzeit Laufwerk C: anschließen können, haben Sie die Möglichkeit, die Berechtigungen für das Laufwerk zu ändern. Die Änderung der Berechtigungen verhindert, daß andere Benutzer Laufwerk C: anschließen können, auch wenn Sie selbst das SunPCi-Programm nicht verwenden. Um die Berechtigungen für das Laufwerk C: zu ändern, geben Sie folgendes in einem Befehlsfenster ein:
% chmod 600 ~/pc/C.diskimage
Dieser Befehl bewirkt, daß andere Benutzer nicht mehr auf dieses Laufwerk zugreifen können.
Wenn im SunPCi-Fenster beim Start die Meldung Keine Systemdiskette bzw. Diskettenfehler angezeigt wird, könnte das Laufwerk C: beschädigt oder eine nicht startfähige Diskette in Laufwerk A: eingelegt sein. Wenn keine Diskette in Laufwerk A: eingelegt ist, löschen Sie die standardmäßige C: Laufwerkdatei in $HOME/pc, und starten Sie SunPCi neu.
Sie haben die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien des Laufwerks C: anzulegen. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Sichern des Laufwerks C:.".
Wenn Sie keine Erweiterungslaufwerke einhängen können, ist die Netzwerkfähigkeit unter SunPCi möglicherweise nicht installiert.
Versuchen Sie zunächst, sich beim Netzwerk anzumelden. Wenn Sie von der UNIX-Umgebung aus auf das Netzwerk zugreifen können, gehen Sie in SunPCi zum Menü Start, wählen Sie Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf Netzwerk. Richten Sie Ihre SunPCi-Installation im Netzwerk ein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Windows.
Wenn Sie nach Ausführung dieser Schritte nach der Anmeldung immer noch keine Verbindung zum Netzwerk herstellen können, müssen Sie Windows 95 neu installieren.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um sich beim Netzwerk anzumelden:
Starten Sie SunPCi, und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, wenn Sie in dem entsprechenden Dialogfeld zur Anmeldung beim Microsoft-Netzwerk aufgefordert werden.
Um sich beim Netzwerk anzumelden, wenn SunPCi bereits ausgeführt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie Beenden.
Wenn Sie in dem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie den Computer herunterfahren oder neu starten möchten, klicken Sie auf Neu starten.
Wenn das Microsoft-Netzwerk-Dialogfeld angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, und drücken Sie auf die Eingabetaste.
Sie können dann Erweiterungslaufwerke einhängen. Anweisungen zum Einhängen von Netzlaufwerken im Windows-Explorer erhalten Sie unter "Erweiterungsfestplatten".