Bevor Sie beginnen, bei der Verbindung zu anderen Systemen im Netzwerk unter Verwendung von SunPCi auftretende Probleme zu diagnostizieren, stellen Sie sicher, daß Sie SunPCi und Ihre Workstation folgendermaßen konfiguriert haben:
Ihre Workstation und SunPCi müssen über unterschiedliche IP-Adressen verfügen.
Sowohl der SunPCi-Host als auch die Workstation sollten sich in demselben physikalischen Teilnetz befinden, obwohl sie zu verschiedenen virtuellen Teilnetzen gehören können.
Ihre Workstation und SunPCi müssen über dieselbe Netzmaske verfügen. Der Wert der Netzmaske ist vom verwendeten Netzwerktyp abhängig; weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkverwalter.
Wenn Schwierigkeiten beim Einsatz von SunPCi mit TCP/IP auftreten, führen Sie zur Bestimmung der Ursache des Problems die folgenden Schritte aus.
Sie müssen die Namen und IP-Adressen eines anderen, zu demselben Teilnetz wie Ihre Workstation gehörenden Systems sowie eines nicht zu demselben Teilnetz gehörenden Systems kennen. Setzen Sie sich ggf. mit Ihrem Netzwerkverwalter in Verbindung, um die entsprechenden Informationen zu erhalten.
Öffnen Sie im SunPCi-Fenster ein DOS-Fenster. Wählen Sie unter Windows 95/NT die Schaltfläche Start, und wählen Sie in den Popup-Menüs Programme und MS-DOS-Eingabeaufforderung.
Die DOS-Eingabeaufforderung wird angezeigt.
Geben Sie den Befehl ping ein, gefolgt von der IP-Adresse eines zu Ihrem Teilnetz gehörenden Systems (nicht Ihrer Workstation). Beispiel:
C:\> ping 206.4.151.254
Wenn dieser ping-Befehl erfolgreich ausgeführt wird, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Wenn eine Fehlermeldung wie etwa Host nicht gefunden zurückgegeben wird, verwendet Ihre SunPCi-Karte unter Umständen das falsche Teilnetz, oder Ihre Netzmaske ist falsch. Setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkverwalter in Verbindung, um sicherzustellen, daß Sie über die richtigen Informationen verfügen.
Geben Sie den Befehl ping ein, gefolgt vom Namen des Systems, auf das sich der Befehl in Schritt 2 bezog. Beispiel:
C:\> ping bobswk
Wenn dieser ping-Befehl erfolgreich ausgeführt wird, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Falls eine Fehlermeldung zurückgegeben wird, muß Ihr DNS (Domain Name Service) neu konfiguriert werden. Host-Name, Domänenname und IP-Adresse jedes zu Ihrem Netzwerk gehörenden DNS-Servers erfahren Sie von Ihrem Netzwerkverwalter.
Geben Sie den Befehl ping ein, gefolgt von der IP-Adresse eines nicht zu Ihrem Teilnetz gehörenden Systems. Beispiel:
C:\> ping 199.172.10.2
Wenn dieser ping-Befehl erfolgreich ausgeführt wird, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn der Befehl nicht erfolgreich ausgeführt wird, vergewissern Sie sich, daß Sie den richtigen Netzwerk-Router angegeben haben. Setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkverwalter in Verbindung.
Geben Sie den Befehl ping ein, gefolgt vom Namen eines nicht zu Ihrem Teilnetz gehörenden Systems. Beispiel:
C:\> ping maryswk
Wenn dieser ping-Befehl erfolgreich ausgeführt wird, ist TCP/IP ordnungsgemäß eingerichtet. Falls eine Fehlermeldung zurückgegeben wird, setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkverwalter in Verbindung, und überprüfen Sie noch einmal die Informationen, die Sie für die Einrichtung der DNS-Server, wie in Schritt 3 beschrieben, verwendet haben.