Wenn beim Drucken auf einem PostScript-Drucker aus einer Anwendung Probleme auftreten, versuchen Sie folgende Gegenmaßnahmen:
Drucken Sie in eine Datei, und drucken Sie die Datei von einem Befehlsfenster aus mit dem Befehl lp Dateiname. Falls dieses Verfahren nicht zum Erfolg führt, ist der Drucker möglicherweise nicht ordnungsgemäß konfiguriert. Stellen Sie sicher, daß Ihr Standarddrucker und sonstige Drucker, auf die Sie zugreifen möchten, in Ihrem Verzeichnis /etc/lp/printers eingerichtet sind.
Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung in Ihrer Anwendung der Standarddruckereinstellung für das Netzwerk in der Systemsteuerung von Windows 95/NT entspricht. Der Setup-Assistent hat den PostScript-Drucker für Sie bereits installiert und konfiguriert, wenn Sie diese Schritte während der Installation durchgeführt haben.
Drucken Sie in eine Datei. Zeigen Sie die Datei von einem Solaris-Befehlsfenster aus mit dem Befehl od -a an. Wenn Sie die Buchstaben eot an beliebiger Stelle in der Datei sehen, weist dies darauf hin, daß ^D-Zeichen in der Datei vorhanden sind. Der PostScript-Drucker erkennt diese Zeichen nicht.