Die Anweisungen in Man-Pages zur Verwendung von SunLink Server-Befehlen sind einfacher zu verstehen und anzuwenden, wenn Sie sich mit folgenden Prinzipien vertraut machen:
Wenn eine Option in geschweifte Klammern ({}) eingeschlossen ist, ist die Option in der Syntax zwingend notwendig. Die Angabe {yes|no} bedeutet zum Beispiel, daß Sie mit diesem Befehl yes oder no angeben müssen.
Wenn eine Option in eckige Klammern ([ ]) eingeschlossen ist, ist sie in der Syntax nicht zwingend notwendig. Die Angabe [kennwort] bedeutet zum Beispiel, daß Sie mit diesem Befehl ein Kennwort eingeben können, wenn Sie möchten.
Wenn Elemente in geschweiften oder eckigen Klammern durch einen senkrechten Strich (|) getrennt sind, darf nur eine der Optionen verwendet werden. Die Angabe {/hold | /release | /delete} bedeutet zum Beispiel, daß nur eine der drei Optionen verwendet werden darf.
Eine Ellipse (...) in einer Syntax bedeutet, daß Sie das/die vorangegangene(n) Element(e) wiederholen können. Die Angabe /route: gerätename [, ...] bedeutet zum Beispiel, daß Sie mehrere Geräte angeben dürfen, wobei Sie die Gerätenamen durch Komma trennen müssen.
Schrägstriche (/), umgekehrte Schrägstriche(\), Kommas (,), doppelte Anführungszeichen (" "), Gleichheitszeichen (=), Doppelpunkte (:), Strichpunkte (;) und Sterne (*) müssen Sie so eingeben, wie sie in der Syntax erscheinen.
Das Nummernzeichen (#) muß durch eine Zahl ersetzt werden.
An der Solaris-Systemeingabeaufforderung müssen Sie net-Befehle in Kleinbuchstaben eingeben.
Wenn Sie eine Befehlssyntax vollständig eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie einen sehr langen Befehl eingeben, drücken Sie die Eingabetaste nicht, wenn der Cursor am Bildschirmrand angekommen ist. Die Zeile wird "umbrochen" und auf der nächsten Bildschirmzeile fortgesetzt. Drücken Sie die Eingabetaste erst, nachdem Sie den gesamten Befehl eingegeben haben.