Beim Verfassen von Nachrichten stehen Ihnen Funktionen zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Inhalten zur Verfügung. Sie können Text suchen und ersetzen lassen, die Rechtschreibung Ihrer Nachricht prüfen lassen und Ihre Nachricht vorläufig als Entwurf abspeichern.
Sie können Nachrichten in den folgenden Formaten erstellen:
HTML-Format
Im HTML-Format stehen Ihnen folgende Möglichkeiten der Textformatierung zur Verfügung:
Fett, kursiv, unterstrichen, Schriftgrad, Schriftfarbe u. a.
Absatzformate wie Überschriften-, Aufzählungslisten- sowie Formate für nummerierte Listen. Sie können auch die Absatzausrichtung sowie Einrückungen festlegen.
Ermöglicht die Auswahl von Nachrichtenformatvorlagen, das Setzen von Dokumenten, die Angabe von Hintergrundbildern u. a.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Emoticons in Ihre Nachrichten einzubauen. Ein Emoticon (auch als Smiley bekannt) ist ein kleines Symbol, das einen Gesichtsausdruck oder eine Stimmung wiedergibt.
Textformat
Nachrichten im Textformat bieten keine Möglichkeit der Formatierung.
Bei der Arbeit im Nachrichteneditor stehen Ihnen verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung. Diese sind im Folgenden kurz beschrieben:
Um den gesamten Text einer Nachricht auszuwählen, wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten -> Alle auswählen.
Um Text aus einer Nachricht in die Zwischenablage auszuschneiden, wählen Sie den gewünschten Text aus und wählen dann den Menüpunkt Bearbeiten -> Ausschneiden.
Um Text aus einer Nachricht in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie den gewünschten Text aus und wählen dann Bearbeiten -> Kopieren.
Zum Einfügen von Text aus der Zwischenablage bewegen Sie zunächst den Cursor an die gewünschte Einfügeposition in Ihrer Nachricht. Wählen Sie anschließend Bearbeiten -> Einfügen.
Sie können Text aus der Zwischenablage auch als Zitat in Ihre Nachricht einfügen. Bewegen Sie hierzu wiederum den Cursor an die gewünschte Einfügeposition in Ihrer Nachricht und wählen Sie anschließend Bearbeiten -> Zitat einfügen. Der Text wird nun in die Nachricht übernommen, wobei vor jeder Zeile ein Größer-als-Zeichen (>) eingefügt wird.
Um Ihre jeweils letzte Aktion rückgängig zu machen, wählen Sie Bearbeiten -> Rückgängig.
Wenn Ihnen später einfällt, dass Sie die Aktion doch nicht rückgängig machen wollen, können Sie sie mit Bearbeiten -> Wiederholen wiederherstellen.
Beim Verfassen von Nachrichten können Sie die Nachricht nach einer bestimmten Textzeichenfolge durchsuchen lassen und den Suchtext ggf. durch einen anderen Text ersetzen.
Zur Textsuche in einer Nachricht gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie Bearbeiten -> Suchen. Geben Sie den gesuchten Text im bereitgestellten Textfeld des Dialogfelds Suchen ein.
Sie können auch eine Textsuche über einen regulären Ausdruck durchführen. Mit einem regulären Ausdruck können Sie nach bestimmten Textmustern suchen lassen. So findet beispielsweise der reguläre Ausdruck T*e nicht nur Tasse, sondern auch Tasche, Trude usw.
Zur Textsuche über einen regulären Ausdruck wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten -> Regulären Ausdruck suchen. Im Dialogfeld Regulären Ausdruck suchen können Sie nun den gesuchten regulären Ausdruck eingeben.
Wenn die Suche am Nachrichtenende bzw. an der Cursorposition beginnen und sich dann in Richtung Nachrichtenanfang vorarbeiten soll, wählen Sie die Option Rückwärts.
Aktivieren Sie ggf. die Option Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen, wenn nur solche Textvorkommen gesucht werden sollen, die in Groß- und Kleinschreibung exakt mit dem Suchtext übereinstimmen.
Klicken Sie auf Suchen. Sofern der Suchtext in der Nachricht enthalten ist, wird sein erstes Vorkommen nun hervorgehoben dargestellt.
Um zum nächsten Vorkommen weiterzusuchen, wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten -> Weitersuchen.
Sie können Text suchen und durch einen anderen Text ersetzen lassen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten -> Ersetzen.
Geben Sie im Feld Ersetzen den gesuchten Text ein.
Geben Sie im Feld Durch den Text ein, durch den der Suchtext ersetzt werden soll.
Wenn die Suche am Nachrichtenende bzw. an der Cursorposition beginnen und sich dann in Richtung Nachrichtenanfang vorarbeiten soll, wählen Sie die Option Rückwärts suchen.
Aktivieren Sie ggf. die Option Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen, wenn nur solche Textvorkommen gesucht werden sollen, die in Groß- und Kleinschreibung exakt mit dem Suchtext übereinstimmen.
Klicken Sie auf Suchen und ersetzen. Wenn der gesuchte Text gefunden wird, erscheint das Dialogfeld Ersetzen bestätigen. Mit den verschiedenen Schaltflächen dieses Dialogfelds können Sie den Text nun wie folgt ersetzen lassen:
Schaltfläche |
Funktion |
---|---|
Alle ersetzen |
Ersetzt alle Vorkommen des Suchtexts durch den Ersetzungstext. |
Weitersuchen |
Übergeht das aktuelle Vorkommen des Suchtexts und sucht nach dem nächsten Vorkommen. |
Schließen |
Schließt das Dialogfeld Ersetzen bestätigen, ohne eine Ersetzung vorzunehmen. |
Ersetzen |
Ersetzt das aktuelle Vorkommen des Suchtexts durch den Ersetzungstext und sucht daraufhin nach dem nächsten Vorkommen. |
Zur Rechtschreibprüfung in einer Nachricht wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten -> Rechtschreibung im Dokument prüfen.
Sobald die Prüfung auf ein falsch geschriebenes Wort stößt, erscheint das Dialogfeld Rechtschreibprüfung mit einer Liste von Ersatzvorschlägen für das fragliche Wort. Im Dialogfeld Rechtschreibprüfung haben Sie nun folgende Möglichkeiten:
Um das fragliche Wort durch einen der Vorschläge zu ersetzen, wählen Sie den gewünschten Vorschlag aus und klicken auf Ersetzen.
Um das fragliche Wort zu ignorieren, klicken Sie auf Ignorieren. Dies bewirkt, dass die Rechtschreibprüfung das Wort nicht mehr als falsch geschrieben ansieht.
Um nach dem nächsten falsch geschriebenen Wort zu suchen, ohne Änderungen am aktuellen Wort vorzunehmen, klicken Sie auf Überspringen.
Um zum letzten falsch geschriebenen Wort zurückzugehen, ohne Änderungen am aktuellen Wort vorzunehmen, klicken Sie auf Zurück.
Um das fragliche Wort in ein Wörterbuch aufzunehmen, wählen Sie das gewünschte Wörterbuch aus der Dropdown-Liste In Wörterbuch aufnehmen aus und klicken dann auf Wort hinzufügen.
Evolution
richtet sich bei der Rechtschreibprüfung
Ihrer Nachrichten nach den Sprachen, die in den Evolution
-Programmeinstellungen
aktiviert sind. Um eine andere Sprache für die Rechtschreibprüfung
zu verwenden, wählen Sie Bearbeiten -> Momentan verwendete Sprachen und
suchen anschließend die gewünschte Sprache aus.
Wie Sie die Standardsprachen der Rechtschreibprüfung einrichten können, erfahren Sie im Abschnitt Festlegen der Editoreinstellungen.
Wenn Sie an einer Nachricht arbeiten, die Sie jedoch noch nicht sofort verschicken möchten, können Sie die Nachricht als Entwurf speichern. Wählen Sie hierzu beim Verfassen der Nachricht den Menüpunkt Datei -> Entwurf speichern. Die Nachricht wird nun in Ihrem lokalen Entwürfe-Ordner gespeichert.
Um an einem gespeicherten Nachrichtenentwurf weiterzuarbeiten, öffnen Sie den Entwurf aus Ihrem lokalen Entwürfe-Ordner. Sie können nun wie gewohnt daran weiterarbeiten.
Um eine als Entwurf gespeicherte Nachricht abzuschicken, öffnen Sie sie zunächst aus Ihrem lokalen Entwürfe-Ordner. Nehmen Sie im Editorfenster ggf. noch die erforderlichen Ergänzungen und Angaben vor und wählen Sie dann Datei -> Abschicken.
Wenn Sie eine Nachricht im HTML-Format erstellen möchten, wählen Sie Datei -> Neu -> E-Mail-Nachricht. Aktivieren Sie den Menüeintrag HTML, indem Sie im Fenster Eine Nachricht verfassen den Befehl Format -> HTML wählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schriftformatierung anzuwenden:
Wählen Sie den zu formatierenden Text aus.
Führen Sie einen oder mehrere dieser Schritte durch:
Format |
Aktion |
---|---|
Normal |
Wählen Sie Format -> Stil -> Einfach. |
Fett |
Wählen Sie Format -> Stil -> Fett. |
Kursiv |
Wählen Sie Format -> Stil -> Kursiv. |
Unterstreichung |
Wählen Sie Format -> Stil -> Unterstrichen. |
Durchgestrichen |
Wählen Sie Format -> Stil -> Durchgestrichen. |
Schriftgrad |
Wählen Sie Format -> Schriftgröße, und wählen Sie dann im Untermenü den gewünschten Schriftgrad aus. Sie müssen die Größe im Verhältnis zur normalen Textgröße angeben. Die verfügbaren Optionen sind +2, +1, -1, -2 und so weiter. |
Schriftfarbe |
Wählen Sie Format -> Text. Klicken Sie auf den Pfeil in der Dropdown-Liste Farbe. Wählen Sie eine der Farben der Farbtabelle aus. Sie haben auch die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Farbe anzugeben. Klicken Sie hierzu auf die Farbauswahlschaltfläche Benutzerdefinierte Farbe. Wählen Sie mithilfe des Farbrads oder der Drehfelder eine Farbe aus. Klicken Sie auf OK, um die neue Farbe in die Farbtabelle zu übertragen. Klicken Sie auf OK, um die Schriftfarbe anzuwenden und das Dialogfeld zu schließen. |
Außerdem können Sie Ihren Text mithilfe der Formatierungsleiste formatieren. Zum Formatieren des Texts über die Formatierungsleiste klicken Sie auf die Schaltfläche, die der gewünschten Formatierung entspricht.
Gehen Sie wie folgt vor, um Absätze zu formatieren:
Klicken Sie auf den Absatz, den Sie formatieren möchten.
Führen Sie einen oder mehrere dieser Schritte durch:
Außerdem können Sie Absätze mithilfe der Formatierungsleiste formatieren. Zum Formatieren von Absätzen über die Formatierungsleiste klicken Sie auf die Schaltfläche, die der gewünschten Formatierung entspricht.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seitenformatierung anzuwenden:
Wählen Sie Format -> Seite.
Wählen Sie eine Seitenvorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage im Dialogfeld Eigenschaften: Seite aus.
Geben Sie einen Namen für die Seite in das Textfeld Dokumenttitel ein.
In das Kombinationsfeld Hintergrundbild geben Sie den Namen der Bilddatei ein, die Sie als Hintergrund für die Nachricht verwenden möchten.
Alternativ können Sie auf Durchsuchen klicken, um das Dialogfeld Hintergrundbild aufzurufen. Geben Sie in diesem Dialogfeld die zu verwendende Bilddatei an.
Um eine Farbe für den Text, die Links oder den Nachrichtenhintergrund auszuwählen, klicken Sie auf den Pfeil in der entsprechenden Dropdown-Liste der Gruppe Farben. Wählen Sie eine der Farben der Farbtabelle aus.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Farbe anzugeben. Klicken Sie hierzu auf die Farbauswahlschaltfläche Benutzerdefinierte Farbe. Verwenden Sie das Farbrad oder die Schieberegler, um die gewünschte Farbe auszuwählen. Klicken Sie auf OK, um die neue Farbe in die Farbtabelle zu übertragen. Klicken Sie auf OK, um die Farbe anzuwenden und das Dialogfeld zu schließen.
Klicken Sie auf OK, um die Formatierung auf die Nachricht anzuwenden und das Dialogfeld Eigenschaften: Seite zu schließen.
Um ein Emoticon in Ihre Nachricht einzufügen, wählen Sie Einfügen -> Smiley und suchen sich anschließend das gewünschte Emoticon aus.
Sie können individuell anpassen, welche Nachrichtenelemente im Nachrichteneditorfenster angezeigt werden. Die folgende Tabelle beschreibt, mit welchen Befehlen Sie welche Nachrichtenelemente anzeigen lassen:
Zur Anzeige dieses Elements... |
Wählen Sie... |
---|---|
Anlagenfeld |
Ansicht -> Anlagen anzeigen |
Von-Feld |
Ansicht -> Von-Feld |
Antwort an-Feld |
Ansicht -> Antwort-an-Feld |
Kopie-Feld |
Ansicht -> Kopie-Feld |
Blindkopie-Feld |
Ansicht -> Blindkopie-Feld |