Communications Express-Anmeldebildschirm nimmt die CSS-Definition in folgender Datei nicht an: themes.properties
Die Datei login.jsp in Communications Express umfasst hartcodierte Stylesheet-Informationen. Dadurch können neue Desingdefinitionen nicht auf diese für die Anmeldeseite verwendeten Stylesheet-Informationen angewendet werden.
Im Betreff werden beim Verwenden des Internet Explorers unleserliche westeuropäische Zeichen angezeigt
Dieser Fehler tritt auf, wenn als standardmäßiger E-Mail Microsoft Outlook und als Browser Internet Explorer verwendet werden. Wenn Sie zu einem Ereignis mit einem Multibyte-Namen eingeladen werden, und Sie auf den Link mit dem Namen der Person klicken, die Sie eingeladen hat, werden in der Betreffzeile des Outlook-Client unleserliche Zeichen angezeigt.
Dokumentationen zu Webmail-Dialogfenstern werden benötigt
Die Onlinehilfe zu Communications Express enthält keine Informationen zum Aktivieren von Dialogfenstern für die verschiedenen unterstützten Browser. In Communications Express werden Dialogfenster verwendet, um unterschiedliche Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails, Erstellen neuer Aufgaben usw. durchzuführen. Im Browser müssen Popupfenster von der Webseite, über die auf Communications Express zugegriffen wird, zugelassen werden.
UWCAuth-Servlet gibt eine NullPointer-Ausnahme aus
In einem Bereitstellungsszenario, in dem die abhängigen Komponenten von Communications Express (bereitgestellt auf Sun Java System Application Server) über mehrere Knoten hinweg bereitgestellt werden, gibt das Communications Express UWCAuth-Servlet eine NullPointer-Ausnahme aus.
Umgehung: Starten Sie Application Server neu.
UWC-Weiterleitungsfunktion sollte Sieve-Weiterleitung anstelle von Benachrichtigung verwenden
Communications Express ermöglicht Benutzern das Erstellen von Nachrichtenfiltern, indem auf der Seite mit den Optionen eine Adresse für die Weiterleitung festgelegt werden kann. Diese Weiterleitungsfunktion verwendet die Sieve-Benachrichtungsfunktion anstelle einer Weiterleitung. Bei der Benachrichtigung wird eine Kurzmitteilung (z. B. über Pager) versendet, um den Empfänger über neue Mails zu benachrichtigen. Nachrichten sollten tatsächlich über die Weiterleitungsfunktion umgeleitet werden, statt eine Benachrichtigung zu versenden (nicht standardmäßige Option).
Ab dieser Version verwenden alle neuen Mailfilter für die Weiterleitung standardmäßig die Weiterleitungsregel anstelle der Benachrichtigungsregel. Das Fix ist ebenfalls abwärtskompatibel. Wenn Sie ein Upgrade von einer Vorgängerversion von Communications Express ausführen, können Sie Ihre bisherigen Einstellungen für Weiterleitungsmailfilter (d. h. die Verwendung der Benachrichtigungsregel) beibehalten, indem Sie die Eigenschaft mailfilter.preservenotify in der Datei uwcconfig.properties auf true setzen. Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf false gesetzt.
Communications Suite-Installationsprogramm lässt keine Installation in einer lokalen Zone zu
Beim Versuch, Communications Express mit Access Manager über das Communications Suite-Installationsprogramm 14a in einer Sparse-Zone zu installieren, wird für gemeinsam genutzte Komponenten die folgende Meldung angezeigt:
Unsupported components in zone. |
Following components required by the selected components, are not supported in local zone and they can not be installed directly into the local zone. Please install these components from the global zone before proceeding this installation. |
Umgehung: Installieren Sie die gemeinsam genutzten Komponenten mithilfe des Befehls pkgadd in der globalen Zone. Anschließend kann die Installation ohne Probleme fortgesetzt werden.
Die Onlinehilfe zu Communications Express enthält einen JavaScript-Fehler.
Beim Zugriff auf die Onlinehilfe zu Communications Express über Internet Explorer 6.0 werden JavaScript-Fehler angezeigt.
login_type=proxy scheint keine Auswirkungen zu haben.
Der Parameter login_type in der Datei db_config.properties legt die Methode fest, über welche die Verbindung mit dem LDAP-Speicher erhalten wird. Diesem Parameter können die drei folgenden Werte zugewiesen werden:
anon - Der Benutzer kann als anonymer Benutzer eine Verbindung mit dem LDAP-Speicher herstellen.
restricted - Der Benutzer kann sich als Benutzer mit Berechtigung zum Ausführen von Vorgängen für den Adressbuchspeicher verbinden.
proxy - Der Benutzer kann sich als Benutzer maskieren, der zum Ausführen von Vorgängen für den Adressbuchspeicher berechtigt ist. Das Zuweisen dieses Wertes verbessert die Leistung, da die LDAP-Bindung für jeden Vorgang umgangen wird.
Bei diesem Fehler wird die LDAP-Verbindung immer über die Anmeldeinformationen des Verzeichnismanagers hergestellt, unabhängig davon, welcher der oben stehenden Werte für diesen Parameter zum Festlegen der Verbindungsmethode angegeben wird. Dadurch kann der Administrator keine ACLs im Verzeichnis festlegen, und Benutzer können auf Bereiche des LDAP-Speichers zugreifen, für die sie nicht berechtigt sind.
JES5-B14a: Linux RH4.0: Communications Express-Anmeldeseite wird in mehrstufigen Bereitstellungen nicht geladen
Die Anmeldeseite wird in mehrstufigen Bereitstellungen auch dann nicht geladen, wenn sich der Benutzer über gültige Anmeldeinformationen anmeldet. Dieses Problem tritt in folgendem Szenario auf:
Communications Express und der Webmailhost sind auf demselben Knoten installiert
Directory Server und Calendar Server sind auf separaten Knoten installiert
Calendar Server, Messaging Server und Communications Express sind mit SSO konfiguriert
Access Manager ist in der Datei uwcauth.properties aktiviert, indem die Eigenschaft auth.identity.enabled auf true gesetzt ist.
Der Webcontainer protokolliert eine Reihe von Ausnahmen zur Anzeige eines Problems mit Access Manager, wenn Communications Express versucht, Code auszuführen, der das Access Manager SDK aufruft. Dieses Problem tritt auf, wenn ein Benutzer versucht, sich an Communications Express anzumelden.