Systemverwaltungshandbuch: IP Services

Oracle Solaris 10 IPv6-Implementierung

In diesem Abschnitt werden die Dateien, Befehle und Daemons beschrieben, mit denen IPv6 in Oracle Solaris implementiert wird.

IPv6-Konfigurationsdateien

In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsdateien beschrieben, die Teil einer IPv6-Implementierung sind:

ndpd.conf-Konfigurationsdatei

Die /etc/inet/ndpd.conf-Datei dient zur Konfiguration von Optionen, die vom Neighbor Discovery-Daemon in.ndpd verwendet werden. Bei einem Router verwenden Sie ndpd.conf hauptsächlich zur Konfiguration des Standortpräfix, das auf dem Link bekannt gegeben wird. Bei einem Host verwenden Sie ndpd.conf zum Deaktivieren der automatischen Adresskonfiguration oder zur Konfiguration von temporären Adressen.

Die folgende Tabelle zeigt die Schlüsselwörter, die in der ndpd.conf-Datei verwendet werden.

Tabelle 11–2 /etc/inet/ndpd.conf -Schlüsselwörter

Variable 

Beschreibung 

ifdefault

Gibt das Router-Verhalten für alle Schnittstellen an. Zum Einrichten der Router-Parameter und der zugehörigen Werte verwenden Sie die folgende Syntax: 

ifdefault [Variablenwert]

prefixdefault

Gibt das Standardverhalten für Präfix-Advertisement-Nachrichten an. Zum Einrichten der Router-Parameter und der zugehörigen Werte verwenden Sie die folgende Syntax: 

prefixdefault [Variablenwert]

if

Richtet die Parameter für eine Schnittstelle ein. Verwenden Sie die folgende Syntax: 

if Schnittstelle [Variablenwert]

prefix

Gibt Präfix-Informationen für eine Schnittstelle bekannt. Verwenden Sie die folgende Syntax: 

prefix Präfix/Länge Schnittstelle [Variablenwert]

In der ndpd.conf-Datei können Sie die Schlüsselwörter in der folgenden Tabelle mit bestimmten Router-Konfigurationsvariablen verwenden. Diese Variables werden ausführlich in RFC 2461, Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6) definiert.

Die nächste Tabelle zeigt die Variablen zur Konfiguration einer Schnittstelle und definiert diese kurz.

Tabelle 11–3 /etc/inet/ndpd.conf-Variablen zur Schnittstellenkonfiguration

Variable 

Standard 

Definition 

AdvRetransTimer

Legt den Wert im Feld „Retrans Timer“ der Advertisement-Nachrichten vom Router fest. 

AdvCurHopLimit

Aktueller Durchmesser des Netzwerks 

Gibt den Wert an, der in den aktuellen Hop-Grenzwert in den Advertisement-Nachrichten vom Router eingefügt wird. 

AdvDefaultLifetime

3 + MaxRtrAdvInterval

Gibt die standardmäßige Lebensdauer von Router Advertisement-Nachrichten an. 

AdvLinkMTU

Gibt den Wert für eine Maximum Transmission Unit (MTU) an, die vom Router gesendet wird. Null kennzeichnet, dass der Router keine MTU-Optionen angibt. 

AdvManaged Flag

False 

Gibt den Wert an, der in das Manage Address Configuration-Flag in der Router Advertisement-Nachricht eingefügt wird. 

AdvOtherConfigFlag

False 

Gibt den Wert an, der in das Other Stateful Configuration-Flag in der Router Advertisement-Nachricht eingefügt wird. 

AdvReachableTime

Legt den Wert im Feld „Reachable Time“ in den Advertisement-Nachrichten vom Router fest. 

AdvSendAdvertisements

False 

Gibt an, ob der Knoten Advertisement-Nachrichten senden und auf Router Solicitation-Nachrichten reagieren soll. Sie müssen diese Variable in der ndpd.conf-Datei explizit auf „TRUE“ setzen, um die Funktionen der Router Advertisement-Nachrichten zu aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie einen IPv6-konformen Router.

DupAddrDetect

Transmits

Definiert die Anzahl an aufeinander folgenden Neighbor Solicitation-Nachrichten, die das Neighbor Discovery-Protokoll senden soll, wenn die Adresse des lokalen Knotens doppelt erfasst wurde. 

MaxRtrAdvInterval

600 Sekunden 

Gibt die maximale Dauer zwischen dem Senden von nicht angeforderten Multicast Advertisement-Nachrichten an. 

MinRtrAdvInterval

200 Sekunden 

Gibt die Mindestdauer zwischen dem Senden von nicht angeforderten Multicast Advertisement-Nachrichten an. 

StatelessAddrConf

True 

Legt fest, ob der Knoten seine IPv6-Adresse über die statusfreie automatische Adresskonfiguration konfiguriert. Wenn „False“ in der Datei ndpd.conf angegeben ist, muss die Adresse manuell konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie ein benutzerdefiniertes IPv6-Token.

TmpAddrsEnabled

False 

Gibt an, ob eine temporäre Adresse für alle Schnittstellen oder für eine bestimmte Schnittstelle eines Knotens konfiguriert werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie eine temporäre Adresse.

TmpMaxDesyncFactor

600 Sekunden 

Liefert einen Zufallswert an, der für die bevorzugte Lebensdauer TmpPreferredLifetime von der Variablen subtrahiert wird, wenn in.ndpd startet. Der Zweck der Variablen TmpMaxDesyncFactor besteht darin, zu verhindern, dass alle Systeme in Ihren Netzwerken ihre temporären Adressen gleichzeitig neu generieren. TmpMaxDesyncFactor ermöglicht Ihnen das Ändern des oberen Grenzwerts für diesen Zufallswert.

TmpPreferredLifetime

False 

Legt die bevorzugte Lebensdauer einer temporären Adresse fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie eine temporäre Adresse.

TmpRegenAdvance

False 

Legt die Vorlaufzeit vor dem Ablauf einer Adresse für eine temporäre Adresse fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie eine temporäre Adresse.

TmpValidLifetime

False 

Legt die gültige Lebensdauer einer temporären Adresse fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So konfigurieren Sie eine temporäre Adresse.

Die nächste Tabelle zeigt die Variablen zur Konfiguration von IPv6-Präfixen.

Tabelle 11–4 /etc/inet/ndpd.conf -Variablen zur Präfixkonfiguration

Variable 

Standard 

Definition 

AdvAutonomousFlag

True 

Gibt den Wert an, der in das Feld „Autonomes Flag“ der Option „Präfixinformationen“ eingefügt wird.  

AdvOnLinkFlag

True 

 

Gibt den Wert an, der in das On-link Flag („L-bit“) in der Option „Präfixinformationen“ eingefügt wird. 

AdvPreferredExpiration

Nicht gesetzt 

Gibt das bevorzugte Ablaufdatum des Präfix an. 

AdvPreferredLifetime

604800 Sekunden 

Gibt den Wert an, der für die bevorzugte Lebensdauer in der Option „Präfixinformationen“ eingefügt wird.  

AdvValidExpiration

Nicht gesetzt 

Gibt das gültige Ablaufdatum des Präfix an. 

AdvValidLifetime

2592000 Sekunden 

Gibt die gültige Lebensdauer des zu konfigurierenden Präfix an. 


Beispiel 11–1 /etc/inet/ndpd.conf-Datei

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Schlüsselwörter und Konfigurationsvariablen in der Datei ndpd.conf verwendet werden. Löschen Sie die Kommentarzeichen (#), um die Variable zu aktivieren.


# ifdefault      [variable-value ]*
# prefixdefault [variable-value ]*
# if ifname   [variable-value ]*
# prefix prefix/length ifname
#
#  Per interface configuration variables
#
#DupAddrDetectTransmits
#AdvSendAdvertisements
#MaxRtrAdvInterval
#MinRtrAdvInterval
#AdvManagedFlag
#AdvOtherConfigFlag
#AdvLinkMTU
#AdvReachableTime
#AdvRetransTimer
#AdvCurHopLimit
#AdvDefaultLifetime
#
# Per Prefix:  AdvPrefixList configuration variables
#
#
#AdvValidLifetime
#AdvOnLinkFlag
#AdvPreferredLifetime
#AdvAutonomousFlag
#AdvValidExpiration
#AdvPreferredExpiration

ifdefault AdvReachableTime 30000 AdvRetransTimer 2000
prefixdefault AdvValidLifetime 240m AdvPreferredLifetime 120m

if qe0 AdvSendAdvertisements 1
prefix 2:0:0:56::/64 qe0
prefix fec0:0:0:56::/64 qe0

if qe1 AdvSendAdvertisements 1
prefix 2:0:0:55::/64 qe1
prefix fec0:0:0:56::/64 qe1

if hme1 AdvSendAdvertisements 1
prefix  2002:8192:56bb:1::/64 qfe0 

if hme1 AdvSendAdvertisements 1
prefix  2002:8192:56bb:2::/64 hme1

IPv6-Schnittstellenkonfigurationsdatei

IPv6 verwendet die /etc/hostname6.Schnittstelle-Datei beim Booten, um die logischen IPv6-Schnittstellen automatisch zu definieren. Wenn Sie während der Oracle Solaris-Installation die Option ?IPv6-konform“ ausgewählt haben, erstellt das Installationsprogramm neben der /etc/hostname.-Schnittstellendateieine /etc/hostname6.-Schnittstellendatei für die primäre Netzwerkschnittstelle.

Erfasst das Installationsprogramm weitere physikalische Schnittstellen, werden Sie aufgefordert, auch diese Schnittstellen zu konfigurieren. Für jede zusätzliche Schnittstelle, die Sie auswählen, erstellt das Installationsprogramm Konfigurationsdateien für physikalische IPv4-Schnittstellen und für logische IPv6-Schnittstellen.

Wie IPv4-Schnittstellen können Sie auch IPv6-Schnittstellen nach der Oracle Solaris-Installation manuell konfigurieren. In diesem Fall liegen Sie /etc/hostname6.Schnittstelle-Dateien für die neuen Schnittstellen an. Anweisungen zur manuellen Konfiguration von Schnittstellen finden Sie unter Verwalten der Schnittstellen in Solaris 10 3/05 oderKapitel 6Verwalten von Netzwerkschnittstellen (Aufgaben).

Eine Konfigurationsdatei für eine Netzwerkschnittstelle muss die folgende Syntax aufweisen:


hostname.interface
hostname6.interface

Die Variable Schnittstelle hat die folgende Syntax:


dev[.module[.module ...]]PPA
Gerät

Gibt ein Netzwerkschnittstellengerät an. Bei diesem Gerät kann es sich um eine physikalische Schnittstelle, z. B. eri oder qfe, oder um eine logische Schnittstelle, zum Beispiel einen Tunnel handeln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter IPv6-Schnittstellenkonfigurationsdatei.

Modul

Führt mindestens ein STREAMS-Modul auf, das dem Gerät beim Plumben (Aktivieren) zugewiesen wird.

PPA

Gibt den physikalischen Anschlusspunkt an.

Die Syntax [.[.]] ist ebenfalls zulässig.


Beispiel 11–2 IPv6-Schnittstellenkonfigurationsdateien

Im Folgenden sind Beispiele für gültige Namen einer IPv6-Konfigurationsdatei aufgeführt:


hostname6.qfe0
hostname.ip.tun0
hostname.ip6.tun0
hostname6.ip6to4tun0
hostname6.ip.tun0
hostname6.ip6.tun0

/etc/inet/ipaddrsel.conf-Konfigurationsdatei

Die Datei /etc/inet/ipaddrsel.conf enthält die Richtliniendatei für eine standardmäßige IPv6-Adressauswahl. Wenn Sie Oracle Solaris so installieren, dass IPv6 aktiviert ist, hat diese Datei den in Tabelle 11–5 gezeigten Inhalt.

Der Inhalt von /etc/inet/ipaddrsel.conf kann geändert werden. In den meisten Fällen wird jedoch von der Bearbeitung dieser Datei abgeraten. Falls eine Bearbeitung erforderlich wird, verwenden Sie das unter So verwalten Sie die Richtlinientabelle zur IPv6-Adressauswahl beschriebene Verfahren. Weitere Informationen zur ippaddrsel.conf-Datei finden Sie unter Gründe zur Bearbeitung der Richtlinientabelle für die IPv6-Adressauswahl und in der Manpage ipaddrsel.conf(4).

IPv6-bezogene Befehle

In diesem Abschnitt werden die Befehle beschrieben, die mit der IPv6-Implementierung zu Oracle Solaris hinzugefügt werden. Hier werden auch die Modifikationen an vorhandenen Befehlen beschrieben, um IPv6 zu unterstützen.

ipaddrsel-Befehl

Mit dem Befehl ipaddrsel können Sie die Richtlinientabelle für die IPv6-Standard-Adressauswahl bearbeiten.

Der Oracle Solaris-Kernel verwendet die Richtlinientabelle für die IPv6-Standard-Adressauswahl, um die Zieladressen in eine Reihenfolge zu bringen und die Quelladresse eines IPv6-Paket-Headers auszuwählen. Die Richtlinientabelle ist in der /etc/inet/ipaddrsel.conf-Datei enthalten.

Die folgenden Tabelle enthält die Standard-Adressformate und deren Prioritäten für die Richtlinientabelle. Ausführliche technische Informationen zur IPv6-Adressenauswahl finden Sie in der Manpage inet6(7P).

Tabelle 11–5 Richtlinientabelle für die IPv6-Adressauswahl

Präfix 

Prioritätsstufe 

Definition 

::1/128

50 

Loopback 

::/0

40 

Standard 

2002::/16

30 

6to4 

::/96

20 

IPv4-kompatibel 

::ffff:0:0/96

10 

IPv4 

In dieser Tabelle haben die IPv6-Präfixe (::1/128 und ::/0) Vorrang vor den 6to4-Adressen (2002::/16) und den IPv4-Adressen (::/96 und ::ffff:0:0/96). Aus diesem Grund wählt der Kernel standardmäßig die globale IPv6-Adresse der Schnittstelle für Pakete, die für ein anderes IPv6-Ziel bestimmt sind. Die IPv4-Adresse der Schnittstelle hat eine geringere Priorität, insbesondere für Pakete, die an einen IPv6-Ziel gerichtet sind. Bei der ausgewählten IPv6-Quelladresse verwendet der Kernel darüber hinaus das IPv6-Format für die Zieladresse.

Gründe zur Bearbeitung der Richtlinientabelle für die IPv6-Adressauswahl

In den meisten Fällen müssen Sie die Richtlinientabelle für die IPv6-Standard-Adressauswahl nicht ändern. Wenn Sie die Richtlinientabelle bearbeiten müssen, verwenden Sie den Befehl ipaddrsel.

In den folgenden Fällen können Sie die Richtliniendatei ändern:

Weitere Informationen zum Befehl ipaddrsel finden Sie in der Manpage ipaddrsel(1M).

6to4relay-Befehl

6to4-Tunneling ermöglicht die Kommunikation zwischen isolierten 6to4-Standorten. Um jedoch Pakete an einen nativen, nicht-6to4 IPv6-Standort zu übertragen, muss der 6to4-Router einen Tunnel zu einem 6to4-Relay-Router einrichten. Der 6to4-Relay-Router leitet die 6to4-Pakete an das IPv6-Netzwerk und schließlich an den nativen IPv6-Standort. Wenn Ihr 6to4-konformer Standort Daten mit einem nativen IPv6-Standort austauschen muss, können Sie den entsprechenden Tunnel mit dem Befehl 6to4relay einrichten.

Da die Verwendung von Relais-Routern nicht sicher ist, wird das Tunneling zu einem Relay-Router in Oracle Solaris standardmäßig deaktiviert. Berücksichtigen Sie diese Aspekte beim Erstellen eines Tunnels zu einem 6to4-Relay-Router, bevor Sie dieses Szenario umsetzen. Ausführliche Informationen zu 6to4-Relay-Routern finden Sie unter Sicherheitsbetrachtungen bei Tunneln zu einem 6to4-Relay-Router. Wenn Sie sich entschließen, die Unterstützung für 6to4-Relay-Router zu implementieren, finden Sie die zugehörigen Verfahren unter So konfigurieren Sie einen 6to4-Tunnel.

Syntax von 6to4relay

Der Befehl 6to4relay weist die folgende Syntax auf:


6to4relay -e [-a IPv4-address] -d -h
-e

Unterstützt Tunnel zwischen dem 6to4-Router und einem Anycast 6to4-Relay-Router. Die Endpunktadresse des Tunnels wird dann auf 192.88.99.1 gesetzt, die Standardadresse für die Anycast-Gruppe der 6to4-Relay-Router.

-a IPv4-Adresse

Unterstützt Tunnel zwischen dem 6to4-Router und einem 6to4-Relay-Router mit der angegebenen IPv4-Adresse.

-d

Deaktiviert die Unterstützung für das Tunneling zu einem 6to4-Relay-Router, die Standardeinstellung für Oracle Solaris.

-h

Zeigt die Hilfe für 6to4relay an.

Weitere Informationen finden Sie in der Manpage 6to4relay(1M).


Beispiel 11–3 Standardmäßige Statusanzeige der Unterstützung für 6to4-Relay-Router

Der Befehl 6to4relay ohne Argumente zeigt den aktuellen Status der Unterstützung für 6to4-Relay-Router an. Das folgende Beispiel zeigt die Standardeinstellung für die Oracle Solaris-Implementierung von IPv6 an.


# /usr/sbin/6to4relay
6to4relay:6to4 Relay Router communication support is disabled


Beispiel 11–4 Statusanzeige bei aktivierter Unterstützung für 6to4-Relay-Router

Wenn die Relay-Router-Unterstützung aktiviert ist, liefert der Befehl 6to4relay die folgende Ausgabe:


# /usr/sbin/6to4relay
6to4relay:6to4 Relay Router communication support is enabled
IPv4 destination address of Relay Router=192.88.99.1


Beispiel 11–5 Statusanzeige bei angegebenem 6to4-Relay-Router

Wenn Sie die Option -a und eine IPv4-Adresse mit dem Befehl 6to4relay angeben, wird die mit -a angegebene IPv4-Adresse anstelle von 192.88.99.1 angezeigt.

6to4relay meldet die erfolgreiche Ausführung der Optionen -d, -e und-a IPv4-Adresse nicht. Jedoch zeigt 6to4relay bei der Ausführung dieser Optionen eventuell generierte Fehlermeldungen an.


ifconfig-Befehlserweiterungen zur Unterstützung von IPv6

Mit dem Befehl ifconfig können Sie IPv6-Schnittstellen aktivieren und das Tunneling-Modul plumben. ifconfig verwendet einen erweiterten Satz ioctls, um sowohl IPv4- als auch IPv6-Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren. Im Folgenden werden die ifconfig-Optionen für die Unterstützung von IPv6-Vorgängen aufgeführt. Unter Überwachen der Schnittstellenkonfiguration mit dem Befehl ifconfig finden Sie die IPv4- und IPv6-Aufgaben, die ifconfig einbeziehen.

index

Richtet den Schnittstellenindex ein.

tsrc/tdst

Richtet die Tunnelquelle oder das -ziel ein.

addif

Erstellt die nächste verfügbare logische Schnittstelle.

removeif

Löscht die logische Schnittstelle mit der angegebenen IP-Adresse.

destination

Richtet eine Point-to-Point-Zieladresse für eine Schnittstelle ein.

set

Richtet eine Adresse, Netzmaske oder beides für eine Schnittstelle ein.

subnet

Richtet die Teilnetzadresse einer Schnittstelle ein.

xmit/-xmit

Aktiviert oder deaktiviert die Paketübertragung auf einer Schnittstelle.

Kapitel 7Konfigurieren eines IPv6-Netzwerks (Vorgehen) enthält Verfahren zur IPv6-Konfiguration.


Beispiel 11–6 Hinzufügen einer logischen IPv6-Schnittstelle mit der Option -addif des Befehls ifconfig

Die folgende Syntax des Befehls ifconfig erstellt die logische Schnittstelle hme0:3:


# ifconfig hme0 inet6 addif up
Created new logical interface hme0:3

Diese Syntax des Befehls ifconfig überprüft, ob die neue Schnittstelle korrekt erstellt wurde:


# ifconfig hme0:3 inet6
hme0:3: flags=2000841<UP,RUNNING,MULTICAST,IPv6> mtu 1500 index 2
		inet6  inet6 fe80::203:baff:fe11:b321/10


Beispiel 11–7 Entfernen einer logischen IPv6-Schnittstelle mit der Option -removeif des Befehls ifconfig

Die folgende Syntax des Befehls ifconfig löscht die logische Schnittstelle hme0:3.


# ifconfig hme0:3 inet6 down

# ifconfig hme0 inet6 removeif 1234::5678


Beispiel 11–8 Verwenden des Befehls ifconfig zur Konfiguration einer IPv6-Tunnelquelle


# ifconfig ip.tun0 inet6 plumb index 13

Öffnet einen Tunnel, der dem Namen der physikalischen Schnittstelle zugeordnet wird.


# ifconfig ip.tun0 inet6
ip.tun0: flags=2200850<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST,NONUD,
#IPv6> mtu 1480 index 13
		inet tunnel src 0.0.0.0 
		inet6 fe80::/10 --> :: 

Konfiguriert die Datenströme, die für TCP/IP erforderlich sind, um das Tunnelgerät zu verwenden und den Gerätestatus zu melden.


# ifconfig ip.tun0 inet6 tsrc 120.46.86.158 tdst 120.46.86.122

Konfiguriert die Quell- und Zieladresse des Tunnels.


# ifconfig ip.tun0 inet6
ip.tun0: flags=2200850<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST,NONUD,
IPv6> mtu 1480 index 13
		inet tunnel src 120.46.86.158  tunnel dst 120.46.86.122
		inet6 fe80::8192:569e/10 --> fe80::8192:567a

Meldet dem neuen Gerätestatus nach der Konfiguration.



Beispiel 11–9 Konfiguration eines 6to4-Tunnels mithilfe des Befehls ifconfig (ausführlich)

Dieses Beispiel für die Konfiguration einer 6to4-Pseudoschnittstelle verwendet die Teilnetz-ID 1 und gibt die Host-ID in hexadezimaler Form an:


# ifconfig ip.6to4tun0 inet6 plumb
# ifconfig ip.6to4tun0 inet tsrc 129.146.86.187 \
2002:8192:56bb:1::8192:56bb/64 up

# ifconfig ip.6to4tun0 inet6
ip.6to4tun0: flags=2200041<UP,RUNNING,NONUD,IPv6>mtu 1480 index 11
        inet tunnel src 129.146.86.187 
        tunnel hop limit 60 
        inet6 2002:8192:56bb:1::8192:56bb/64 


Beispiel 11–10 Konfiguration eines 6to4-Tunnels mithilfe des Befehls ifconfig (Kurzform)

Das folgende Beispiel zeigt die Kurzform für die Konfiguration eines 6to4-Tunnels:


# ifconfig ip.6to4tun0 inet6 plumb
# ifconfig ip.6to4tun0 inet tsrc 129.146.86.187 up

# ifconfig ip.6to4tun0 inet6
ip.6to4tun0: flags=2200041<UP,RUNNING,NONUD,IPv6>mtu 1480 index 11
        inet tunnel src 129.146.86.187 
        tunnel hop limit 60 
        inet6 2002:8192:56bb::1/64 

Änderungen an einem netstat-Befehl zur Unterstützung von IPv6

Der Befehl netstat zeigt sowohl den IPv4- als auch den IPv6-Netzwerkstatus an. Setzen Sie den Wert DEFAULT_IP in der Datei /etc/default/inet_type, um auszuwählen, welche Protokollinformationen angezeigt werden. Alternativ können Sie hierzu die Befehlszeilenoption -f verwenden. Mit einer permanenten Einstellung von DEFAULT_IP können Sie sicherstellen, dass netstat nur IPv4-Informationen anzeigt. Diese Einstellung können Sie durch die Option -f außer Kraft setzen. Weitere Informationen zur inet_type-Datei finden Sie in der Manpage inet_type(4).

Mit der Option -p des Befehls netstat zeigen Sie die net-to-media-Tabelle an, die ARP-Tabelle für IPv4 und den Neighbor-Cache für IPv6. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage netstat(1M) Unter So zeigen Sie den Status der Sockets an finden Sie Beschreibungen von Verfahren, die diesen Befehl verwenden.

Änderungen an einem snoop-Befehl zur Unterstützung von IPv6

Mit dem Befehl snoop können Sie sowohl IPv4- als auch IPv6-Pakete erfassen. Dieser Befehl kann IPv6-Header, IPv6-Extension-Header, ICMPv6-Header und Neighbor Discovery-Protokolldaten anzeigen. Standardmäßig zeigt der Befehl snoop sowohl IPv4- als auch IPv6-Pakete an. Wenn Sie das Protokollschlüsselwort ip oder ip6 angeben, zeigt der Befehl snoop nur IPv4- bzw. IPv6-Pakete an. Mit der IPv6-Filteroptionen können Sie alle Pakete (sowohl IPv4 als auch IPv6) filtern, um nur IPv6-Pakete anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage snoop(1M) Unter So überwachen Sie den IPv6-Netzwerkverkehr finden Sie Verfahren, die den snoop-Befehl verwenden.

Änderungen an einem route-Befehl zur Unterstützung von IPv6

Der Befehl route kann sowohl an IPv4- als auch an IPv6-Routen angewendet werden; IPv4-Routen sind dabei die Standardeinstellung. Wenn Sie die Option -inet6 direkt hinter dem Befehl route in die Befehlszeile eingegeben, werden die Vorgänge an IPv6-Routen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage route(1M).

Änderungen an einem ping-Befehl zur Unterstützung von IPv6

Mit dem Befehl ping können sowohl IPv4- als auch IPv6-Protokolle zum Sondieren von Zielhosts verwendet werden. Die Protokollauswahl hängt von den Adressen ab, die vom Namensserver für den angegebenen Zielhost zurückgegeben werden. Standardmäßig verwendet der Befehl ping das IPv6-Protokoll, wenn der Namensserver eine IPv6-Adresse für den Zielhost zurückgibt. Gibt der Server nur eine IPv4-Adresse zurück, verwendet ping das IPv4-Protokoll. Sie können diese Option mit der Befehlszeilenoption -A außer Kraft setzen, indem Sie angeben, welches Protokoll verwendet werden soll.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Manpage ping(1M) Verfahren, die den Befehl ping verwenden, finden Sie unter Ermitteln des Status von Remote-Hosts mit dem Befehl ping.

Änderungen an einem traceroute-Befehl zur Unterstützung von IPv6

Mit dem Befehl traceroute können Sie sowohl IPv4- als auch IPv6-Routen zu einem bestimmten Host verfolgen. Aus Sicht des Protokolls verwendet traceroute den gleichen Algorithmus wie ping. Verwenden Sie die Befehlszeilenoption -A, um diese Auswahl außer Kraft zu setzen. Mit der Befehlszeilenoption -a können Sie jede einzelne Route an jede Adresse eines Multihomed-Host verfolgen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Manpage traceroute(1M) Verfahren, die den Befehl traceroute verwenden, finden Sie unter Anzeigen von Routing-Informationen mit dem Befehl traceroute.

IPv6-bezogene Daemons

In diesem Abschnitt werden IPv4-bezogene Daemons beschrieben.

in.ndpd-Daemon zur Neighbor Discovery

Der in.ndpd-in Daemon implementiert das IPv6-Neighbor Discovery-Protokoll und die Router-Erkennung. Darüber hinaus setzt der Daemon die automatische Adresskonfiguration für IPv6 um. Im Folgenden sind die unterstützten Optionen des in.ndpd-Daemons aufgeführt.

-d

Aktiviert das Debugging.

-D

Aktiviert das Debugging für bestimmte Ereignisse.

-f

Gibt eine Datei an, die anstelle der Standard-Datei /etc/inet/ndpd.conf zum Einlesen von Konfigurationsdaten verwendet wird.

-I

Druckt Informationen zu jeder Schnittstelle.

-n

Führt kein Loopback für Router Advertisement-Nachrichten aus.

-r

Ignoriert empfangene Pakete.

-v

Aktiviert den ausführlichen Modus und zeigt verschiedene Diagnosemeldungen an.

-t

Aktiviert die Paketverfolgung.

Der in.ndpd-Daemon wird neben den Parametern, die in der Konfigurationsdatei /etc/inet/ndpd.conf eingerichtet werden, durch die entsprechenden Parameter in der Startdatei /var/inet/ndpd_state.Schnittstelle gesteuert.

Wenn die Datei /etc/inet/ndpd.conf vorhanden ist, wird sie geparst und zur Konfiguration eines Knotens als Router verwendet. Tabelle 11–2 enthält eine Liste der gültigen Schlüsselwörter, die in dieser Datei enthalten sein können. Wenn ein Host bootet, stehen die Router eventuell nicht sofort zur Verfügung. Vom Router gesendete Pakete werden eventuell abgeworfen. Eventuell erreichen gesendete Pakete den Host nicht.

Die /var/inet/ndpd_state.Schnittstelle-Datei ist eine Statusdatei. Diese Datei wird regelmäßig von jedem Knoten aktualisiert. Wenn ein Knoten ausfällt und neu gestartet wird, kann der Knoten seine Schnittstellen auch bei Abwesenheit von Routern konfigurieren. Diese Datei enthält die Schnittstellenadresse, das Datum der letzten Aktualisierung der Datei und den Gültigkeitszeitraum der Datei. Darüber hinaus enthält diese Datei weitere Parameter, die bei früheren Router Advertisement-Nachrichten „gelernt“ wurden.


Hinweis –

Sie müssen die Inhalte von Statusdateien nicht ändern. Statusdateien werden automatisch vom in.ndpd-Daemon gepflegt.


Eine Liste der Konfigurationsvariablen sowie der zulässigen Werte finden Sie in den Manpages in.ndpd(1M)und ndpd.conf(4).

in.ripngd-Daemon, für das IPv6-Routing

Der in.ripngd-Daemon implementiert das Routing Information Protocol der nächsten Generation für IPv6-Router (RIPng). RIPng ist das IPv6-Äquivalent von RIP. Wenn Sie einen IPv6-Router mit dem Befehl routeadm konfigurieren und das IPv6-Routing aktivieren, implementiert der in.ripngd-Daemon RIPng auf dem Router.

Im Folgenden sind die von RIPng unterstützten Optionen aufgeführt.

-p n

n gibt den alternativen Port an, der zum Senden und Empfangen von RIPnG-Paketen verwendet wird.

-q

Unterdrückt Routing-Informationen.

-s

Erzwingt Routing-Informationen auch dann, wenn der Daemon als Router fungiert.

-P

Unterdrückt die Verwendung von Poison Reverse.

-S

Wenn in.ripngd nicht als Router fungiert, gibt der Daemon nur eine Standard-Route für jeden Router ein.

inetd-Daemon und IPv6-Services

Eine IPv6-konforme Serveranwendung kann sowohl IPv4- als auch IPv6-Anforderungen oder nur IPv6-Anforderungen verarbeiten. Der Server verarbeitet Anforderungen immer über einen IPv6-Socket. Darüber hinaus verwendet der Server das gleiche Protokoll wie der entsprechende Client. Um einen Service für IPv6 hinzuzufügen oder zu modifizieren, verwenden Sie die Befehle der Service Management Facility (SMF).

Bei der Konfiguration eines IPv6-Services müssen Sie sicherstellen, dass der Feldwert proto im Profil inetadm den entsprechenden Wert für diesen Service enthält:

Wenn Sie einen Oracle Solaris-Befehl durch eine andere Implementierung ersetzen, müssen Sie sicherstellen, dass die Implementierung dieses Service IPv6 unterstützt. Andernfalls müssen Sie tcp, udp oder sctp als proto-Wert angeben

Im Folgenden finden Sie ein Profil, das aus der Ausführung von inetadm für ein echo-Servicemanifest resultiert, das sowohl IPv4 als auch IPv6 unterstützt und über SCTP ausgeführt wird:


# inetadm -l svc:/network/echo:sctp_stream
	SCOPE    NAME=VALUE	  name="echo"
	         endpoint_type="stream"
	         proto="sctp6"
	         isrpc=FALSE
	         wait=FALSE
	         exec="/usr/lib/inet/in.echod -s"
	         user="root"
	default  bind_addr=""
	default  bind_fail_max=-1
	default  bind_fail_interval=-1
	default  max_con_rate=-1
	default  max_copies=-1
	default  con_rate_offline=-1
	default  failrate_cnt=40
	default  failrate_interval=60
	default  inherit_env=TRUE
	default  tcp_trace=FALSE
	default  tcp_wrappers=FALSE

Um den Wert des Feldes proto zu ändern, verwenden Sie die folgende Syntax:


# inetadm -m FMRI proto="transport-protocols"

Alle Server, auf denen die Oracle Solaris-Software installiert ist, benötigen nur einen Profileintrag, der proto als tcp6, udp6 oder sctp6 einrichtet. Der Remote Shell Server (shell) und der Remote Execution Server (exec) bestehen jetzt jedoch aus einer Service-Instanz, die einen proto-Wert benötigt, für den die beiden Werte tcp und tcp6only erforderlich sind. Um beispielsweise den Wert proto für shell einzurichten, geben Sie den folgenden Befehl ein:


# inetadm -m network/shell:default proto="tcp,tcp6only"

Weitere Informationen zum Schreiben von IPv4-konformen Servern, die Sockets verwenden, finden Sie in den IPv6-Erweiterungen zur Socket API im Programming Interfaces Guide .

Überlegungen bei der Konfiguration eines Services für IPv6

Wenn Sie einen Service für IPv6 hinzufügen oder modifizieren, müssen Sie Folgendes berücksichtigen: