Navigationslinks überspringen | |
Druckansicht beenden | |
![]() |
Erstellen und Verwalten von Oracle Solaris 11-Boot-Umgebungen Oracle Solaris 11 Information Library (Deutsch) |
1. Einführung in die Verwaltung von Boot-Umgebungen
2. Zonenunterstützung von beadm
3. Erstellen von Boot-Umgebungen und Schnappschüssen
4. Verwalten von Boot-Umgebungen
Anzeigen vorhandener Boot-Umgebungen und Schnappschüsse
Anzeigen von Spezifikationen von Boot-Umgebungen
Anzeigen einer maschinenlesbaren Ausgabe
Anzeigen der Schnappschuss-Spezifikationen
Ändern der Standard-Boot-Umgebung
Einhängen und Aktualisieren einer inaktiven Boot-Umgebung
So gehen Sie beim Einhängen und Aktualisieren einer Boot-Umgebung vor
Wenn Sie auf Ihrem System mehr Speicherplatz schaffen möchten, können Sie mit dem Befehl beadm eine vorhandene Boot-Umgebung löschen. Die Befehlssyntax lautet wie folgt:
Syntax: beadm destroy [-fF] BeName | BeName@snapshot
Dieser Befehl bewirkt, dass die angegebene Boot-Umgebung oder der angegebene Schnappschuss gelöscht wird. Der Benutzer wird durch den Befehl aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
-f – Erzwingt das Löschen der Boot-Umgebung auch dann, wenn sie eingehängt ist.
-F – Erzwingt das Löschen der Boot-Umgebung ohne Eingabe einer Bestätigung.
Beachten Sie folgende Spezifikationen:
Boot-Umgebungen können nur gelöscht werden, wenn sie nicht gestartet werden.
Mit dem Befehl beadm destroy wird der Eintrag für die gelöschte Boot-Umgebung automatisch im GRUB-Menü (X86) bzw. im Boot-Menü (SPARC) gelöscht.
Beim Löschen einer inaktiven Boot-Umgebung werden alle zu dieser Boot-Umgebung gehörenden Zonen ebenfalls gelöscht.
Der Befehl beadm destroy löscht nur die kritischen bzw. nicht freigegebenen Datensätze einer Boot-Umgebung. Freigegebene Datensätze befinden sich außerhalb des Root-Bereiches einer Boot-Umgebung und sind vom Löschen einer Boot-Umgebung nicht betroffen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie, dass BE1 und BE2 die Datensätze rpool/export und rpool/export/home gemeinsam nutzen. Zu den Datensätzen gehören:
rpool/ROOT/BE1 rpool/ROOT/BE2 rpool/export rpool/export/home
Löschen Sie BE2 mithilfe des folgenden Befehls:
# beadm destroy BE2
Die gemeinsam genutzten Datensätze rpool/export und rpool/export/home werden beim Löschen der Boot-Umgebung BE2 nicht gelöscht. Die folgenden Datensätze verbleiben:
rpool/ROOT/BE1 rpool/export rpool/export/home