11 Mit Aktionen arbeiten

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit Aktionen in Oracle Business Intelligence Enterprise Edition arbeiten. Hier wird beschrieben, wie mit Aktionen zu zugehörigem Content navigiert wird und wie Vorgänge, Funktionen oder Prozesse in externen Systemen aufgerufen werden; außerdem wird erläutert, wie Aktionen zu Analysen, Dashboard-Seiten, Agents, KPIs sowie Initiativen und Zielsetzungen in Scorecards hinzugefügt werden.

Was sind Aktionen?

Mit Aktionen können Daten und Berechnungen interaktiv gestaltet werden.

Aktionen stellen eine Funktionalität bereit, mit der:

  • zu zugehörigem Content navigiert werden kann

  • Vorgänge, Funktionen oder Prozesse in externen Systemen aufgerufen werden können

Aktionen können in Analysen, Dashboard-Seiten, Agents, Scorecard-Zielsetzungen, Scorecard-Initiativen und KPIs aufgenommen werden.

Aktionen können folgendermaßen ausgeführt werden:

  • Explizit durch Endbenutzer, die auf Aktionslinks klicken, die in folgenden Elementen eingebettet sind:

    • Analysen zu Spaltenüberschriften, Spaltenwerten und Hierarchieebenenwerten in bestimmten Ansichten, wie Diagrammen, und zu Summen und Gesamtsummen in Tabellen und Pivot-Tabellen

    • Dashboard-Seiten

    • Von Agents bereitgestelltem Content

    • Scorecards in Ursache-/Wirkungszuordnungen, benutzerdefinierten Ansichten, Strategiebaumansichten, Strategiekarten, KPIs und KPI-Überwachungslisten

    • KPI-Analysen

  • Automatisch als letzten Schritt eines Agent

  • Direkt aus der Homepage oder aus der Seite "Katalog"

Beispiel: Ein Vertriebsleiter möchte den Vertriebsmanager eines Bezirks treffen, in dem die Umsätze unter einen bestimmten Schwellenwert fallen. Sie könnten ein Aktionsobjekt in das Dashboard des Vertriebsleiters einbetten, damit der Vertriebsmanager ein solches Treffen einfach planen kann, indem er auf einen Link klickt. Sie könnten auch einen Agent verwenden, um den Termin automatisch zu planen, sobald der Schwellenwert erreicht ist.

Was sind Aktionslinks und Aktionslinkmenüs?

Mit Aktionslinks und Aktionslinkmenüs können Datenpräsentationen interaktiv gestaltet werden.

Ein Aktionslink ist ein Link zu einer Aktion, die Sie in einer Analyse, einer Dashboard-Seite, einer Scorecard-Zielsetzung, einer Scorecard-Initiative oder einem KPI eingebettet haben, mit dem eine entsprechende Aktion ausgeführt wird, wenn auf den Link geklickt wird.

Die folgende Abbildung enthält eine Analyse, bei der ein Aktionslink zu Spaltenwerten hinzugefügt wurde. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen Spaltenwert zeigen (Beispiel: Umsatz für Bluetooth-Adapter in dieser Abbildung), wird der Spaltenwert als Link angezeigt. Wenn Sie auf den Spaltenlink klicken, wird der zugehörige Aktionslink angezeigt. Wenn Sie dann auf den Aktionslink klicken, wird die zugehörige Aktion ausgeführt.

In Analysen, KPIs, Scorecard-Zielsetzungen und Scorecard-Initiativen werden mehrere Aktionslinks in einer Liste angezeigt. Die Abbildung enthält eine Analyse, bei der eine Liste mit Aktionslinks ("E-Mail an Manager senden" und "Diagrammansicht anzeigen") zu Spaltenwerten hinzugefügt wurde. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen Spaltenwert zeigen (Beispiel: Umsatz für Bluetooth-Adapter in dieser Abbildung), wird der Spaltenwert als Link angezeigt. Wenn Sie auf einen Spaltenwertlink klicken, wird eine Liste mit Aktionen angezeigt. Wenn Sie auf eine Aktion in der Liste klicken, wird die zugehörige Aktion ausgeführt.

Auf der Dashboard-Seite können Sie Aktionslinks als Standalone-Links hinzufügen oder können mehrere Aktionslinks in Aktionslinkmenüs gruppieren. Mit einem Aktionslinkmenü können Benutzer die entsprechende Aktion aus einer Liste mit Aktionslinks wählen, die basierend auf den Geschäftsinformationen ausgeführt werden, die sich aus den Daten ergeben.

Darüber hinaus können Sie bedingt jeden Aktionslink je nach Daten anzeigen. Mit dieser leistungsfähigen Funktionalität können Sie kontextbezogene Menüs einrichten, die Benutzern die entsprechenden nächsten Schritte basierend auf den angezeigten Daten darlegen. Weitere Informationen zur bedingten Anzeige von Aktionslinks finden Sie in Info zu "Aktionen bedingt aktivieren".

Aktionslinks, die Sie Analysen hinzufügen können, werden Benutzern in den folgenden Ansichten angezeigt:

  • Trichterdiagrammen

  • Gauges

  • Diagrammen

  • Heatmatrizes

  • Kartenansichten

  • Performancekacheln

  • Pivot-Tabellen

  • Tabellen

  • Trellise-Ansichten

  • Baumstrukturen

Weitere Informationen zu Ansichten finden Sie unter Ansichten zur Anzeige in Dashboards hinzufügen.

Aktionslinks, die Sie Scorecard-Zielsetzungen und -Initiativen hinzufügen können, werden Benutzern in den folgenden Ansichten angezeigt:

  • Ursachen-/Wirkungszuordnungen

  • Benutzerdefinierte Ansichten

  • Strategiebäume

  • Strategiekarten

  • KPI-Watchlists

Aktionslinks, die Sie KPIs hinzufügen, werden Benutzern in KPI-Analysen angezeigt:

Hinweis:

Aktionslinks sind in den Exportformaten, zum Beispiel Excel und PDF, nicht enthalten.

Welche Aktionstypen sind verfügbar?

Die verfügbaren Aktionstypen werden in zwei Gruppen eingeordnet: Aktionen, die zu zugehörigem Content navigieren und Aktionen, die Vorgänge, Funktionen oder Prozesse in externen Systemen aufrufen.

Berechtigungen kontrollieren, welche Aktionstypen Sie erstellen können. Sie können möglicherweise nur Navigationsaktionen, nur Aufrufaktionen oder sowohl Navigations- als auch Aufrufaktionen erstellen. Möglicherweise können Sie auch nur Aktionen ausführen (wenn diese als gemeinsam verwendete Objekte in dem Katalog oder in einem gemeinsam verwendeten Objekt vorhanden sind, z.B. in einem Dashboard oder einer Analyse). Weitere Informationen finden Sie unter Wer kann Aktionen erstellen?.

Außerdem hängt es vom Typ ab, wo Sie eine Aktion hinzufügen können. Weitere Informationen finden Sie unter Wo können Aktionen hinzugefügt werden?.

Informationen zum Contextual Event-Aktionstyp, den Entwickler beim Hinzufügen von Oracle BI EE-Objekten zu Oracle ADF-Anwendungen verwenden können, finden Sie unter Passing Business Intelligence Content with the Oracle BI EE Contextual Event Action in Developer's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Aktionen, die zu zugehörigem Content navigieren

Sie können zu nützlichem Content navigieren.

In der folgenden Liste werden die Aktionstypen identifiziert und beschrieben, die zu zugehörigem Content navigieren:

  • Zu BI-Content navigieren – Navigiert zu einer Analyse, einer spezifischen Dashboard-Seite oder einem Dashboard.

  • Zur Webseite navigieren – Navigiert zu einer angegebenen URL.

  • Zu EPM-Content navigieren – Navigiert zu Financial Reporting Content.

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor er verfügbar ist. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Zu EPM-Content navigieren in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

  • Zu E-Business Suite navigieren – Navigiert zu einer Seite oder einem Formular von Oracle E-Business Suite. Sie verwenden diesen Aktionstyp, damit Benutzer zu einer Seite oder einem Formular von Oracle E-Business Suite zurück navigieren können, nachdem sie sich zuerst bei Oracle E-Business Suite angemeldet und dann auf Oracle BI EE zugegriffen haben.

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor er verfügbar ist. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Zu E-Business Suite navigieren in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

  • Zu Siebel CRM navigieren – Navigiert zu einer Ansicht (oder einem Verkaufsprojekt) in einer Siebel CRM-Anwendung. Sie können diesen Aktionstyp verwenden, damit Benutzer von einem Dashboard, das in einer Siebel CRM-Anwendung eingebettet ist, zu einem Datensatz in einer Ansicht in der CRM-Anwendung navigieren können.

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor er verfügbar ist. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Zu Siebel CRM navigieren in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Aktionen, die Vorgänge, Funktionen oder Prozesse in externen Systemen aufrufen

Sie können Aktionen festlegen, die mit externen Systemen verbunden sind.

In der folgenden Liste werden die Typen von Aktionen identifiziert und beschrieben, die Vorgänge, Funktionen oder Prozesse in externen Systemen aufrufen:

  • Einen Webservice aufrufen – Ruft einen Webservicevorgang oder einen beliebigen SOA-Service auf, der als Webservice bereitgestellt wird (Beispiel: ein Business Process Execution Language-(BPEL-)Prozess in der Oracle SOA Suite, der als Webservice bereitgestellt wird).

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor sie ihn verwenden können. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Einen Webservice aufrufen in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

  • Java-Methode aufrufen – Ruft eine Java-Methode in einem Enterprise Java Bean (EJB) auf.

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor sie ihn verwenden können. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Java-Methode (EJB) aufrufen in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

  • Browserskript aufrufen – Ruft eine JavaScript-Funktion vom Clientwebbrowser ab.

    Dieser Aktionstyp erfordert einige Konfigurationen, bevor sie ihn verwenden können. Informationen zur erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Browserskript aufrufen in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

  • Serverskript aufrufen – Führt ein benutzerdefiniertes Skript aus, wenn der aktuelle Agent abgeschlossen ist. Der benutzerdefinierte Skripttyp kann Javascript oder VBScript sein.

    Hinweis:

    Diese Aktion unterstützt benutzerdefinierte Skriptaktionen, wenn der Server unter Microsoft Windows läuft. Bei anderen Plattformen (einschließlich Windows) sollten Sie die Aktion "Java-Methode (EJB) aufrufen" oder "Webservices aufrufen" verwenden.
  • HTTP-Anforderung aufrufen – Sendet eine HTTP-Anforderung über den Server an eine Ziel-URL. Dieser Aktionstyp wird verwendet, um externe Systeme aufzurufen, die durch URL-APIs bereitgestellt werden.

  • Agent aufrufen – Ruft einen anderen Agent auf. Mit diesem Aktionstyp können Sie Agents verketten. Beispiel: Ein Agent A ruft Agent B auf, der wiederum Agent C aufruft usw.

  • Java-Jobs aufrufen – Führt eine benutzerdefinierte Java-Programmaktion auf, die in einem früheren Release erstellt (vor 11g) und in diesem Release upgegradet wurde. Sie können diesen Aktionstyp nicht erstellen. Dieser Aktionstyp ist schreibgeschützt.

Wer kann Aktionen erstellen?

Standardmäßig werden diese Aktionsberechtigungen dem Administrator erteilt.

Die Möglichkeit, Aktionen zu erstellen, wird von den folgenden Aktionsberechtigungen kontrolliert, die vom Administrator verwaltet werden:

  • Navigationsaktionen erstellen – Erteilt die Berechtigung, Aktionen zu erstellen, mit denen zu zugehörigem Content navigiert wird.

  • Aufrufaktionen erstellen – Erteilt Berechtigungen für das Erstellen von Aktionen, die Vorgänge, Funktionen und Prozesse in externen Systemen aufrufen.

  • Aktionen mit eingebettetem HTML-Code speichern – Wird in Verbindung mit der Berechtigung "Aufrufaktionen erstellen" verwendet und erteilt die Berechtigung, HTML-Code in der Anpassung der Ergebnisse einer Aktion zum Aufrufen eines Webservice einzubetten.

Weitere Informationen zu Berechtigungen finden Sie unter Presentation Services-Berechtigungen verwalten in Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Informationen zu Berechtigungen finden Sie in Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog verwalten.

Wo können Aktionen hinzugefügt werden?

Wo Aktionen hinzugefügt werden können, hängt vom Aktionstyp ab.

Sie können bestimmte Typen Analysen, Dashboard-Seiten, Agents, Scorecard-Zielsetzungen, Scorecard-Initiativen und KPIs hinzufügen, während andere Typen nur Agents oder nur Analysen, Dashboard-Seiten, Scorecard-Zielsetzungen, Scorecard-Initiativen und KPIs hinzugefügt werden können. In der Tabelle werden die Aktionstypen aufgeführt und wird angegeben, wo Sie jeden Typ hinzufügen können.

Aktionstyp Zu Analysen, Dashboard-Seiten, Scorecard-Zielsetzungen, Scorecard-Initiativen und KPIs hinzufügen Zu Agents hinzufügen

Zu EPM-Content navigieren

Ja

Nein

Zu BI-Content navigieren

Ja

Nein

Zu einer Webseite navigieren

Ja

Nein

Zu E-Business Suite navigieren

Ja

Nein

Zu Siebel CRM navigieren

Ja

Nein

Einen Webservice aufrufen

Ja

Ja

Java-Methode aufrufen

Ja

Ja

Browserskript aufrufen

Ja

Nein

HTTP-Anforderung aufrufen

Ja

Ja

Agent aufrufen

Nein

Ja

Serverskript aufrufen

Nein

Ja

Hinweis: Bei diesem Aktionstyp muss der Server unter Microsoft Windows ausgeführt werden.

Java-Jobs aufrufen

Nein

Ja

Weitere Informationen über das Hinzufügen von Aktionen zu Objekten, finden Sie unter:

Was sind benannte Aktionen?

Eine benannte Aktion ist eine Aktion, die Sie definieren und dann nach Name im Oracle BI-Darstellungskatalog speichern, damit Sie sie wiederverwenden können. Sie können eine benannte Aktion auch als Vorlage wiederverwenden, um eine andere benannte Aktion zu erstellen.

Sie können alle Aktionstypen in dem Katalog speichern, mit Ausnahme der Folgenden:

  • Agent aufrufen

  • Serverskript aufrufen

  • Java-Jobs aufrufen

Beispiel: Sie möchten häufig eine Navigation zur Website Ihres Unternehmens in Analysen und Dashboard-Seiten einbeziehen, die Sie entwerfen. Sie können eine Aktion erstellen, die zu der URL navigiert, und sie in dem Katalog speichern. Während Sie Analysen und Dashboard-Seiten erstellen, können Sie diese benannten Aktionen diesen hinzufügen.

So erstellen Sie eine benannte Aktion beim Erstellen einer Aktion:

  • Verwenden Sie das Menü Neu in der globalen Symbolleiste, indem Sie auf Aktion klicken und dann einen der Aktionstypen wählen (Beispiel: Zu einer Webseite navigieren).

  • Verwenden Sie die Homepage, indem Sie auf Aktion im Bereich "Erstellen" klicken und dann einen der Aktionstypen wählen (Beispiel: Zu BI-Content navigieren).

Sie können auch eine neue benannte Aktion aus einem Dashboard, einer Analyse oder einem KPI erstellen. Dazu erstellen Sie eine Inline-Aktion und speichern sie in dem Katalog, um sie zu behalten. Informationen zu Inline-Aktionen finden Sie unter Was sind Inline-Aktionen?.

Was sind Inline-Aktionen?

Eine Inline-Aktion ist eine Aktion, die Sie an der Stelle definieren, an der sie verwendet wird, und nicht nach Name in dem Katalog speichern. Stattdessen wird sie als Bestandteil der Analyse, der Dashboard-Seite, des Agent, der Scorecard-Zielsetzung, der Scorecard-Initiative oder des KPI gespeichert.

Eine Inline-Aktion wird automatisch gelöscht, wenn die Analyse, die Dashboard-Seite, der Agent, die Scorecard-Zielsetzung, die Scorecard-Initiative oder der KPI, in dem sie enthalten ist, gelöscht wird. Dies vereinfacht die Katalogverwaltung für Aktionen, die nur innerhalb eines bestimmten BI-Contents sinnvoll sind.

Beispiel: Angenommen, Sie entwerfen eine Dashboard-Seite und möchten ein EJB aufrufen, das Sie nur einmal verwenden möchten. Sie können eine Aktion, die das EJB aufruft, an dieser Stelle erstellen und dann der Seite hinzufügen. Wenn Sie das Dashboard speichern, wird die Aktion mit ihm gespeichert.

Sie erstellen eine Inline-Aktion, wenn Sie:

  • einen Agent erstellen oder bearbeiten und eine neue Aktion hinzufügen, die nach Abschluss der Agents ausgeführt werden soll.

    Weitere Informationen finden Sie unter Aktionen zu Agents hinzufügen.

  • eine Dashboard-Seite bearbeiten und der Seite eine neue Aktion mit einem Aktionslink oder einem Aktionslinkmenü hinzufügen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Info zu "Aktionen zu Dashboard-Seiten hinzufügen".

  • eine Analyse erstellen oder bearbeiten und eine neue Aktion einer Spaltenüberschrift, einem Spaltenwert oder einem Hierarchieebenenwert mit einem Aktionslink hinzufügen.

    Informationen finden Sie unter Aktionen zu Analysen hinzufügen.

  • einen KPI erstellen oder bearbeiten und dem KPI eine neue Aktion mit einem Aktionslink hinzufügen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Aktionen zu KPIs hinzufügen.

  • eine Initiative oder ein Ziel in einer Scorecard erstellen oder bearbeiten und der Initiative oder dem Ziel eine neue Aktion mit einem Aktionslink hinzufügen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Aktionen zu Initiativen und Zielsetzungen in Scorecards hinzufügen.

Was sind Aktionsparameter?

Mit Aktionsparametern können Daten aus Aktionen in Vorgängen oder Prozessen dargestellt werden.

Mit Aktionsparametern werden Daten von Oracle BI EE an die Vorgänge oder Prozesse übergeben, die von Aktionen dargestellt werden.

  • Bei Aktionen, die Webservicevorgänge aufrufen, entsprechen die Parameter den einfachen Typen, die als Attribute und einfache Elemente (oder komplexe Elemente, die in ihre einfachen Typkomponenten zerlegt werden) innerhalb der Eingabenachricht eines Webservicevorgangs definiert werden und aus der Web Service Definition Language (WSDL) gelesen werden, die den Vorgang und eventuelle Parameter in diesem Vorgang definiert.

  • Bei Aktionen, die eine Java-Methode, ein Browserskript oder Serverskript aufrufen, entsprechen die Parameter den Argumenten in der Methode.

  • Bei Aktionen, die zu einer Webseite navigieren oder eine HTTP-Anforderung aufrufen, entsprechen die Parameter den Parametern, die über die URL übergeben werden.

  • Bei Aktionen, die zu BI-Content navigieren, werden Parameter automatisch von der Quelle an das Ziel übergeben. Wenn Sie von einer Analyse zu einer anderen navigieren und die Quelldatenzeile ein Feld mit demselben logischen Namen wie ein Feld in einem Filter der Zielanalyse enthält, wird der Wert dieses Feldes als Parameter übergeben. Beachten Sie, dass der Operator im Filter auf wird angefordert oder ist gleich/ist in gesetzt werden muss.

Beim Erstellen einer benannten Aktion oder bei der Verknüpfung einer Aktion mit einem Objekt (wie einer Spalte in einer Analyse) können Sie den Typ des Parameters angeben:

  • Fest – Ein fester Parameter kann angezeigt werden, sein Wert kann jedoch nicht von einem Benutzer festgelegt werden.

  • Ausgeblendet – Ein ausgeblendeter Parameter kann nicht angezeigt werden und sein Wert kann nicht von einem Benutzer festgelegt werden. (Beachten Sie, dass "Ausgeblendet" nicht bedeutet, dass der Parameter sicher ist.)

  • Optional – Ein optionaler Parameter erfordert keinen Wert, damit die Aktion ausgeführt wird.

Hinweis:

Ein Aktionslink oder bedingter Aktionslink bei einer angezeigten Summe oder Gesamtsumme übergibt keinen Parameter außerhalb des zugehörigen BI-Contents.

Info zu "Aktionen bedingt aktivieren"

Bedingt aktivierte Aktionen können zu bestimmten Elementen hinzugefügt werden.

Sie können Aktionen bedingt aktivieren, die folgenden Elementen hinzugefügt werden:

Aktionen, die zu KPIs hinzugefügt werden, sind mit KPI-Bereichen verknüpft, sodass sie aufgrund ihrer Definitionen bedingt aktiviert werden. Aus demselben Grund werden Aktionen, die zu Scorecards hinzugefügt werden, bedingt aktiviert, da sie mit den Status von Initiativen und Zielen verknüpft sind.

Info zu "Zu Analysen hinzugefügte Aktionen bedingt aktivieren"

Ein Aktionslink, der zu einer Analyse hinzugefügt wird, wird nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt.

Wenn Sie eine Aktion einer Analyse hinzufügen, können Sie angeben, dass der verknüpfte Aktionslink nur angezeigt werden soll, wenn mindestens eine Bedingung erfüllt wird. Dazu wählen Sie mindestens eine Spalte in der gewünschten Analyse und geben die zu erfüllenden Bedingungen an. (Die Schritte zur Angabe einer Bedingung entsprechend weitgehend den Schritten bei der bedingten Formatierung.)

Beispiel: In einer Analyse, in der Umsatzzahlen nach Regionen angezeigt werden, können Sie angeben, dass ein Aktionslink "E-Mail an Gebietsleiter senden" nur angezeigt wird, wenn die Umsatzzahlen unter einen bestimmten Betrag fallen.

Info zu "Zu Dashboard-Seiten hinzugefügte Aktionen bedingt aktivieren"

Aktionen, die zu Dashboard-Seiten hinzugefügt werden, können nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden.

Wenn Sie eine Aktion zu einer Dashboard-Seite hinzufügen, können Sie angeben, dass der verknüpfte Aktionslink nur angezeigt wird, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt wird. Dazu geben Sie eine Bedingung (benannt oder Inline) an, die erfüllt werden muss.

Beispiel: Auf einer Dashboard-Seite, auf der Lagerbestände für Produkte gespeichert werden, können Sie einen Aktionslink "Lagerbestellung" angezeigt wird, wenn die Lagerbestände für ein bestimmtes Produkt niedrig sind.

Mit der Verwendung von bedingten Aktionslinks in einem Aktionslinkmenü können Sie verschiedene Sets von Aktionen für Benutzer anzeigen, je nach Daten auf den Dashboard-Seiten. Beispiel: Auf einer Dashboard-Seite, auf der Lagerbestände für Produkte angezeigt werden, können Sie ein Aktionslinkmenü hinzufügen, das die folgenden Aktionslinks enthält:

  • "Lagerbestellung und keine Werbung mehr", wenn für ein bestimmtes Produkt kein Lagerbestand mehr vorhanden ist.

  • "Lagerbestellung", wenn der Lagerbestand für ein bestimmtes Produkt niedrig ist.

  • "Keine Aktionen", wenn der Lagerbestand für ein bestimmtes Produkt ausreichend ist.

Weitere Informationen zu Aktionslinks finden Sie unter Was sind Aktionslinks und Aktionslinkmenüs? Weitere Informationen zu Bedingungen finden Sie unter Mit Bedingungen arbeiten.

Info zu "Zu Agents hinzugefügte Aktionen bedingt aktivieren"

Bedingungen können zur Ausführung von Agent-Aktionen verwendet werden.

Wenn Sie die Bedingung eines Agent hauptsächlich verwenden, um zu bestimmen, ob der Agent den Content zustellt, können Sie mit der Bedingung auch bestimmen, ob der Agent seine Aktionen ausführt.

Wenn Sie eine Aktion einem Agent hinzufügen, können Sie angeben, dass die Aktion nur ausgeführt werden soll, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt wird. Dazu fügen Sie eine Bedingung (Inline oder benannt) dem Agent hinzu und geben dann an, ob die Aktion ausgeführt werden soll.

  • Nur wenn die Auswertung der Agent-Bedingung True ergibt

  • Nur wenn die Auswertung der Agent-Bedingung False ergibt

Bei bestimmten Aktionen können Sie auch angeben, ob die Aktion für jede Zeile ausgeführt werden soll, die von der Bedingung zurückgegeben wird. (Beachten Sie, dass Aktionen "Serverskript aufrufen" und "Agent aufrufen" nicht pro Zeile der Ergebnismenge ausgeführt werden können. Außerdem, wenn einer der Aktionsparameter eine Ergebnismengenzuordnung ist, kann er nicht pro Zeile ausgeführt werden.)

Beispiel: Sie könnten eine Aktion zu einem Agent hinzufügen, die automatisch eine neue Marketingkampagne startet, und könnten angeben, dass sie nur ausgeführt werden soll, wenn eine Bedingung, die auswertet, ob Umsätze für eine Region unter $2.000.000 fallen, True ist.

Weitere Informationen zu Bedingungen finden Sie unter Mit Bedingungen arbeiten.

Info zur Anpassung von Informationen, die für Benutzer bei der Ausführung einer Aktion angezeigt werden

Sie können Informationen anpassen, die für Benutzer angezeigt werden, wenn diese Aktionen ausführen.

Insbesondere können Sie:

  • angeben, ob ein Bestätigungs-Prompt für Benutzer angezeigt werden soll, wenn sie eine Aktion ausführen.

  • ein Dialogfeld anpassen, das für Benutzer angezeigt wird, wenn sie Aktionsparameterwerte angeben müssen, bevor die Aktion ausgeführt wird.

  • eine Meldung zu einem erfolgreichen Aufruf anpassen, die für Benutzer angezeigt wird, oder bei einer Aktion "Webservice aufrufen" ein Dialogfeld anpassen, damit Informationen über die Ergebnisse der Aktion angezeigt werden.

  • eine Meldung zu einem nicht erfolgreichen Aufruf anpassen, die für Benutzer angezeigt wird.

Verwenden Sie das Dialogfeld "Aktionsoptionen", um diese Informationen anzupassen, wenn Sie eine Aktion erstellen oder bearbeiten. Siehe Einstellungen für neue Aktionen angeben

Benannte Aktionen erstellen

Sie können benannte Aktionen erstellen (sofern Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen), die Contentdesigner Analysen, Dashboard-Seiten, Agents, Scorecard-Zielsetzung, Scorecard-Initiativen und KPIs hinzufügen

Weitere Informationen zu benannten Aktionen finden Sie unter Was sind benannte Aktionen?.

  1. Klicken Sie im globalen Header auf Neu, wählen Sie Aktion unter Intelligenz, die eine Aktion erfordert, und wählen Sie dann den gewünschten Aktionstyp.
  2. Füllen Sie das Dialogfeld "Neue Aktion" aus. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.

Einstellungen für neue Aktionen angeben

Sie müssen Einstellungen für jede Aktion angeben, die Sie erstellen.

Sie können die Einstellungen für neue Aktionen im Dialogfeld "Neue Aktion erstellen" angeben (wird als Dialogfeld "Neue Aktion" bei Agents und Dashboards und "Neue Aktion hinzufügen" bei Scorecards angezeigt), wenn Sie eine der folgenden Aufgaben ausführen:

So geben Sie die Einstellungen für eine neue Aktion an:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Aktion erstellen (wird als Schaltfläche Neue Aktion hinzufügen in einem Agent oder Neue Aktion in einem Dashboard angezeigt), und wählen Sie dann den gewünschten Aktionstyp. Bei Auswahl von:

    • Zu BI-Inhalt navigieren wird zuerst das Dialogfeld "BI-Inhalt für Aktion auswählen" angezeigt, wenn Sie den Oracle BI EE-Inhalt auswählen, zu dem navigiert werden soll, und danach das Dialogfeld "Neue Aktion erstellen".

    • Zu EPM-Content navigieren wird zuerst das Dialogfeld "Wählen Sie die Hyperion-Ressource, die diese Aktion aufrufen soll" angezeigt, in dem Sie die Hyperion-Ressource wählen, zu der navigiert werden soll, danach wird das Dialogfeld "Neue Aktion erstellen" angezeigt.

    • Einen Webservice aufrufen wird das Dialogfeld "Webservicevorgang auswählen" angezeigt, in dem Sie einen Webservicevorgang auswählen, der aufgerufen werden soll, oder die URL für die WSDL eingeben, wenn der Webservice nicht vorkonfiguriert ist. Danach wird das Dialogfeld "Neue Aktion erstellen" angezeigt.

    • Webservices
      • Wählen Sie den aufzurufenden Webservicevorgang in dieser Liste aus.

      • Anfänglich werden in dieser Liste die Webservices angezeigt, die vom Administrator vordefiniert wurden. Mit der Komponente WSDL-URL können Sie andere Webservices anzeigen.

      WSDL-URL
      • Zeigt die Web Services Description Language (WSDL) des Webservicevorgangs an, der in der Liste Webservices ausgewählt wurde.

      • Um Webservicevorgänge aufzuführen, die in einer WSDL-URL verfügbar sind, die nicht vorkonfiguriert wurde, verwenden Sie dieses Feld, um die WSDL-URL einzufügen (Beispiel: http://<server>:8888/default/10?WSDL), und klicken dann auf Öffnen.

      Webservice

      • Zeigt den Webservice des ausgewählten Vorgangs an

      Vorgang

      • Zeigt den ausgewählten Vorgang an.

      Stellen Sie die Liste der von Ihrem Oracle BI-Administrator vorkonfigurierten Webservices wieder her

      • Verwenden Sie diese Schaltfläche, um die Liste der Webservices anzuzeigen, die anfänglich in der Webservices-Liste angezeigt wurden, d.h. die Webservices, die vom Administrator vorkonfiguriert wurden.

      Aktualisieren Sie die ausgewählten Ordner.

      • Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben. Mit dieser Schaltfläche können Sie den ausgewählten Ordner aktualisieren.

    • Java-Methode aufrufen wird das Dialogfeld "Java-Methode auswählen" angezeigt, in dem Sie die aufzurufende Java-Methode auswählen. Danach wird das Dialogfeld "Neue Aktion erstellen" angezeigt.

    • Bei jedem anderen Aktionstyp wird das Dialogfeld "Neue Aktion erstellen" angezeigt.

  2. Je nach Aktionstyp, den Sie erstellen oder bearbeiten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, wie in der Tabelle beschrieben

    Aktionstyp Auszuführender Schritt

    Zu einer Webseite navigieren

    oder

    HTTP-Anforderung aufrufen

    Geben Sie im Feld URL die URL der Webseite ein.

    Tipp: Sie können die URL im Browser markieren, kopieren und in das Feld URL einfügen.

    Browserskript aufrufen

    Geben Sie im Feld Funktionsname den Namen der auszuführenden Funktion ein, oder klicken Sie auf Durchsuchen, und füllen Sie das Dialogfeld "Skriptfunktion auswählen" aus.

    Wenn für das Skript Parameter definiert sind und Sie die Funktion im Dialogfeld "Skriptfunktion auswählen" ausgewählt haben, werden die Parameter in der Liste Parameter definieren angezeigt. Wenn Sie den Funktionsnamen manuell eingegeben haben, müssen Sie die Parameter manuell eingeben.

    Serverskript aufrufen

    Wählen Sie im Feld Sprache die Option JavaScript oder VB -Skript, und geben Sie dann im Feld Skriptpfad den Pfad des auszuführenden Skripts an.

    Standardmäßig werden die Skripte im folgenden Verzeichnis gespeichert: ORACLE_INSTANCE\bifoundation\OracleBISchedulerComponent\coreapplication_obischn\scripts\common. Beispiel: D:\OBI11g\instances\instance1\bifoundation\OracleBISchedulerComponent\coreapplication_obisch1\scripts\common.

    Beachten Sie, dass der Administrator das Standardverzeichnis ändern kann, in dem die Skripte gespeichert werden.

    Agent aufrufen

    Klicken Sie auf Durchsuchen, und füllen Sie das Dialogfeld "Vorhandenen Agent wählen" aus.

    Zu E-Business Suite navigieren

    Definieren Sie in der Liste Parameter definieren diese obligatorischen Parameter:

    • FunctionCode – Der Name der Funktion, der sich auf das E-Business Suite-Zielformular bezieht, Beispiel: GLXIQJRN

    • ConnectionPool – Der Name des Connection-Pools für die Oracle E-Business Suite-Datenbank im Oracle BI-Repository, Beispiel: EBS12

    Sie können auch optionale Parameter zur Übergabe des Kontexts von Oracle Business Intelligence an EBS-Formulare definieren.

    Für weitere Informationen über die Definition von Parametern wird auf die Schritte zur Definition von Parametern in dieser Prozedur verweisen.

    Informationen zur Integration mit Oracle E-Business Suite-Sicherheit finden Sie unter Mit Oracle E-Business Suite-Sicherheit integrieren in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

    Zu Siebel CRM navigieren

    Definieren Sie in der Liste Parameter definieren diese obligatorischen Parameter:

    • Ansicht – Der Name der Ansicht, die den Datensatz enthält, zu dem navigiert werden soll; Beispiel: Listenansicht von Verkaufsprojekt.

    • Applet – Der Name des übergeordneten Applets in der Ansicht, das den Datensatz enthält, zu dem navigiert werden soll; Beispiel: Listenapplet von Verkaufsprojekt.

    • Wert übergeben – Die Zeilennummer des Datensatzes, zu dem navigiert werden soll; Beispiel: 3SIA-2O5VU.

      Wenn Sie diesen Aktionstyp einer Analyse als eine Inline-Aktion hinzufügen, verwenden Sie im Allgemeinen eine Spalte in den Analysekriterien, um den Wert von Wert übergeben festzulegen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Werttyp ändern, wählen Spaltenwert und klicken dann auf die Schaltfläche Spaltenwert und wählen die Spalte.

    In der Dokumentation zur Siebel CRM-Anwendung wird beschrieben, wie der Name der Ansicht, der Name des Applets und die Zeilennummer des Datensatzes bestimmt wird.

    Für weitere Informationen über die Definition von Parametern wird auf die Schritte zur Definition von Parametern in dieser Prozedur verweisen.

  3. (Nur für "HTTP-Anforderung aufrufen") Wählen Sie im Feld Anforderung eine der folgenden Optionen:

    • Get – Ruft die URL als eine HTTP GET-Anforderung auf.

    • Post – Ruft die URL als eine HTTP POST-Anforderung auf.

  4. (Nur für eine Aktion "Agent aufrufen") Wählen Sie im Feld Für Empfänger ausführen den Geltungsbereich für Empfänger. Beispiel: Wenn die Empfänger identisch mit den Empfängern des gewählten Agent sein sollen, wählen Sie Des angegebenen Agent.

  5. (Optional für eine Aktion "Zu Webseite navigieren" oder "HTTP-Anforderung aufrufen") Zur Definition von Parametern für die Aktion klicken Sie auf Parameter definieren, um die Liste Parameter definieren anzuzeigen.

  6. Definieren Sie die Parameter nach Bedarf:

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter hinzufügen, um einen Parameter hinzuzufügen. Eine neue Parameterzeile wird der Liste Parameter definieren hinzugefügt. (Beachten Sie, dass die Schaltfläche Parameter hinzufügen nicht für alle Aktionstypen verfügbar ist.)

    • (Nur für eine Aktion "Serverskript aufrufen") Um den Übermittlungscontent oder die Ergebnisse der Analyse, auf denen die Agent-Bedingung basiert, an das Skript zu übergeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Dokumentparameter hinzufügen. Eine neue Dokumentparameterzeile wird der Liste Parameter definieren hinzugefügt.

    • Geben Sie die Spaltenwerte für jeden Parameter an:

      • Wenn Sie einen neuen Parameter erstellen, geben Sie in der Spalte Name den Namen des Parameters ein. Verwenden Sie einen innerhalb der Aktion eindeutigen Namen.

        Diese Spalte ist nicht für alle Aktionstypen verfügbar.

      • Wenn der Benutzer den Parameterwert übergeben soll, geben Sie in der Spalte Prompt den Prompt ein, der für den Benutzer angezeigt werden soll.

      • Um einen Parameterwert bereitzustellen, geben Sie in der Spalte Wert einen Parameterwert ein bzw. wählen Sie einen aus. Wenn der Benutzer den Wert angeben soll, lassen Sie das Feld unverändert.

      • Geben Sie in der Spalte Fest an, ob Benutzer den Parameter sehen, jedoch nicht festlegen können.

        Diese Spalte ist nicht für alle Aktionstypen verfügbar.

      • Geben Sie in der Spalte Ausgeblendet an, ob der Parameter für Benutzer ausgeblendet werden soll.

        Diese Spalte ist nicht für alle Aktionstypen verfügbar.

      • Geben Sie in der Spalte Optional an, ob für den Parameter ein Wert angegeben werden muss, bevor die Aktion ausgeführt werden kann.

  7. (Optional) Passen Sie die Informationen an, die für den Benutzer angezeigt werden sollen, wenn die Aktion ausgeführt wird:

    1. Klicken Sie auf Optionen, um das Dialogfeld "Aktionsoptionen" anzuzeigen.

    2. Geben Sie die gewünschte Anpassung an.

    3. Klicken Sie auf OK.

    Diese Funktionalität ist nur für Aktionen verfügbar, bei denen Informationen für Benutzer angezeigt werden können.

  8. Klicken Sie auf OK.

    Wenn Sie eine benannte Aktion erstellen, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Informationen zur Speicherung der Aktion angeben.

Aktionen zu Analysen hinzufügen

Sie können mindestens eine Aktion einer Spaltenüberschrift, einem Spaltenwert oder einem Hierarchieebenenwert in einer Analyse hinzufügen.

In diesem Fall fügen Sie die Aktion mit einem Aktionslink hinzu.

Wenn eine Analyse, die mindestens einen Aktionslink enthält, den Benutzern in einer Pivot-Tabelle, einer Tabelle, einer Karte, einem Diagramm, einem Trellis-Diagramm oder einem Gauge angezeigt wird, können Benutzer auf einen Link klicken, um die verknüpfte Aktion auszuführen.

Weitere Informationen zu Aktionslinks finden Sie unter Was sind Aktionslinks und Aktionslinkmenüs?

  1. Bearbeiten Sie die Analyse, der Sie mindestens eine Aktion hinzufügen möchten.
  2. Setzen Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche Optionen für die Spalte oder Hierarchieebene, der Sie mindestens eine Aktion hinzufügen möchten, und wählen Sie Spalteneigenschaften oder Hierarchieebeneneigenschaften.

    Hinweis:

    Sie können das Dialogfeld Spalteneigenschaften auch aus der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors aufrufen. Wählen Sie die entsprechende Ansicht, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansicht bearbeiten. Suchen Sie die entsprechende Spalte im Layoutbereich, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen, und wählen Sie Spalteneigenschaften.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte Interaktion.
  4. Wählen Sie im Feld Primäre Interaktion im Bereich Spaltenüberschrift (beim Hinzufügen von mindestens einer Aktion zu der Spaltenüberschrift) oder im Bereich Wert (beim Hinzufügen von mindestens einer Aktion zu einem Spalten- oder Hierarchieebenenwert) Aktionslinks, um den Bereich Aktionslinks anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink hinzufügen.
  6. Geben Sie im Dialogfeld "Neuer Aktionslink" im Feld Linktext den Text ein, der als Link zur Ausführung der verknüpften Aktion angezeigt werden soll.
  7. Um eine Aktion zu erstellen (d.h. eine Inline-Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Aktion erstellen, und geben Sie die Einstellungen für die neue Aktion an. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.
  8. So fügen Sie eine vorhandene Aktion (d.h. eine benannte Aktion) hinzu:
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Aktion auswählen.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Aktion auswählen" aus.
    3. Wenn Parameter mit der Aktion verknüpft sind, füllen Sie das Dialogfeld "Parameterzuordnung bearbeiten" aus, das daraufhin angezeigt wird.
  9. Wenn Sie einen Aktionslink zu einem Wert hinzufügen, wählen Sie in der Komponente Link anzeigen im Dialogfeld "Neuer Aktionslink" eine der folgenden Optionen aus:
    • Immer – Gibt an, dass der Aktionslink immer aktiviert werden muss.
    • Bedingt – Gibt an, dass der Aktionslink nur unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden muss. Wenn Sie diese Option wählen, wird der Bereich Bedingungen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Info zu "Aktionen bedingt aktivieren".

      Hinweis:

      Wenn Sie den Aktionslink einer Spaltenüberschrift hinzufügen, ist die Option Bedingt nicht verfügbar.
  10. Wenn Sie Bedingt gewählt haben, fügen Sie mindestens eine Bedingung hinzu, mit der der Aktionslink aktiviert werden soll. Gehen Sie für jede hinzuzufügende Bedingung folgendermaßen vor:
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Bedingung, und wählen Sie die zu verwendende Spalte.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Neue Bedingung" aus.
  11. Klicken Sie im Dialogfeld "Neue Aktion" auf OK, um den Aktionslink dem Bereich "Aktionslinks" in der Registerkarte "Interaktion" hinzuzufügen.
  12. Wiederholen Sie für jeden hinzuzufügenden zusätzlichen Aktionslink die Schritte 5-12.
  13. Wenn nur ein Aktionslink zur Laufzeit verfügbar ist, können Sie angeben, dass der Aktionslink sofort ausgeführt und nicht in einem Menü zur Auswahl angezeigt werden soll, indem Sie das Feld Nicht in einem Popup anzeigen, wenn zur Laufzeit nur ein Aktionslink verfügbar ist wählen.
  14. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Summen aktivieren, wenn eine Analyse eine Summe oder Gesamtsumme enthält und das zugehörige Attribut oder die zugehörige Kennzahlenspalte einen Aktionslink oder bedingten Aktionslink enthält und der Aktionslink (oder bedingte Aktionslink) sowohl auf die Spalte als auch auf die Summe oder Gesamtsumme angewendet werden soll. Auf Aktionslinks in Spaltenüberschriften trifft diese Funktion nicht zu und ist daher standardmäßig deaktiviert.
  15. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld "Spalteneigenschaften" zu schließen.
  16. Klicken Sie auf die Schaltfläche Analyse speichern im Analyseeditor, um die Analyse zu speichern.

Info zu "Aktionen zu Dashboard-Seiten hinzufügen"

Erweitern Sie Dashboard-Seiten durch Hinzufügen von Aktionen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Aktionen zu Dashboard-Seiten hinzuzufügen:

  • Sie können einem Abschnitt auf der Dashboard-Seite ein Aktionslinkobjekt hinzufügen, dem Sie eine Aktion hinzufügen

    Wenn eine Dashboard-Seite, die mindestens einen Aktionslink enthält, Benutzern angezeigt wird, können diese auf einen Link klicken, um die zugehörige Aktion auszuführen.

  • Sie können einem Abschnitt auf der Dashboard-Seite ein Aktionslinkmenüobjekt hinzufügen, dem Sie Aktionslinks hinzufügen.

    Wenn eine Dashboard-Seite mit einem Aktionslinkmenü Benutzern angezeigt wird, können Benutzer einen Link aus dem Aktionslinkmenü wählen, um die verknüpften Aktionen auszuführen.

Weitere Informationen zu Aktionslinks und Aktionslinkmenüs finden Sie in Was sind Aktionslinks und Aktionslinkmenüs?.

Aktionen mit Aktionslinks zu Dashboard-Seiten hinzufügen

Aktionen können zu Dashboard-Seiten hinzugefügt werden, damit die Dashboard-Seiten durch Verwendung von Aktionslinks interaktiv werden.

  1. Bearbeiten Sie die Dashboard-Seite, der Sie eine Aktion hinzufügen möchten.
  2. Ziehen Sie im Fensterbereich "Dashboard-Objekt" ein Aktionslinkobjekt mit Drag and Drop in die Dashboard-Seite.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkobjekt, um das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" anzuzeigen.
  4. Füllen Sie das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" aus. Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" ausfüllen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern im Dashboard-Generator, um die Dashboard-Seite zu speichern.

Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" ausfüllen

Wenn Sie Dashboard-Seiten Aktionen mit Aktionslinks oder Aktionslinkmenüs hinzufügen, erstellen Sie Aktionslinks, indem Sie das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" ausfüllen.

Das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" enthält Formatierungs- und Funktionseinstellungen.

  1. Um eine Aktion zu erstellen (d.h. eine Inline-Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Aktion, und geben Sie die Einstellungen für die neue Aktion an. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.
  2. So fügen Sie eine vorhandene Aktion (d.h. eine benannte Aktion) hinzu:
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Aktion auswählen.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Öffnen" aus.
    3. Wenn Parameter mit der Aktion verknüpft sind, füllen Sie das Dialogfeld "Parameterzuordnung bearbeiten" aus, das daraufhin angezeigt wird.
  3. Geben Sie im Feld Linktext den Text ein, der als Link zur Ausführung der verknüpften Aktion angezeigt werden soll.

    Hinweis:

    Wenn Sie in das Feld Linktext Informationen eingeben, bevor Sie eine vorhandene Aktion hinzufügen oder eine neue Aktion erstellen, werden die eingegebenen Informationen mit dem Namen des Aktionslinks überschrieben.
  4. Wenn Sie einen Aktionslink erstellen, der nicht im Aktionslinkmenü angezeigt wird, geben Sie im Feld Beschriftung eine Beschriftung ein, die über dem Linktext angezeigt werden soll.
  5. (Nur für einen Aktionslink, der zu einer URL oder zu anderem BI-Content navigiert) Geben Sie im Feld Link in neuem Fenster öffnen im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" an, ob der Link in einem neuen Browserfenster oder einer Registerkarte geöffnet werden soll.
  6. (Nur bei Navigation zu BI-Contentaktionen) Geben Sie im Feld Zu Briefing-Book hinzufügen an, ob die Aktion, die mit einem Aktionslink verknüpft ist, in einem Briefing-Book ausgeführt werden kann, jedoch nur wenn die Anzahl von Navigationslinks, die zu einem Briefing-Book führen, größer ist als 0.
    Informationen zu Briefing-Books finden Sie unter Mit Briefing-Books arbeiten.
  7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Komponente Link anzeigen:
    • Immer – Gibt an, dass der Aktionslink immer aktiviert werden muss.
    • Bedingt – Gibt an, dass der Aktionslink nur aktiviert werden soll, wenn die verknüpfte Bedingung erfüllt ist.
  8. Wenn Sie Bedingt gewählt haben, geben Sie die Bedingung wie folgt an:
    1. Um eine Bedingung zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Bedingung, um das Dialogfeld "Neue Bedingung" anzuzeigen, und füllen Sie dann das Dialogfeld aus.
      Informationen zum Ausfüllen des Dialogfeldes finden Sie unter Einstellungen für Bedingungen angeben.
    2. Um eine vorhandene Bedingung auszuwählen, klicken Sie auf Bedingung auswählen, um das Dialogfeld "Bedingung auswählen" anzuzeigen, und füllen dann das Dialogfeld aus.
  9. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" auf OK.

Hinzufügen von Aktionen mit Aktionslinkmenüs zu Dashboard-Seiten

Sie können Aktionen hinzufügen, um Dashboard-Seiten interaktiv zu gestalten.

Sie können einer Dashboard-Seite eine oder mehrere Aktionen mit einem Aktionslinkmenü hinzufügen.

  1. Bearbeiten Sie die Dashboard-Seite, der Sie mindestens eine Aktion hinzufügen möchten.
  2. Ziehen Sie im Fensterbereich "Dashboard-Objekt" ein Aktionslinkmenüobjekt mit Drag and Drop in die Dashboard-Seite.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkmenüobjekt, um das Dialogfeld "Eigenschaften Aktionslinkmenü" anzuzeigen.
  4. Geben Sie im Feld Menübeschriftung den Namen ein, der für das Menü angezeigt werden soll.
  5. Geben Sie im Feld Beschriftung eine Beschriftung ein, die über dem Text des Aktionslinkmenüs angezeigt werden soll.
  6. Fügen Sie die Aktionslinks dem Menü wie folgt zu:
    • Um einen Aktionslink hinzuzufügen, der bereits auf der Seite vorhanden ist, ziehen Sie das vorhandene Aktionslinkmenü mit Drag and Drop in das Aktionslinkmenüobjekt.

    • Um einen neuen Aktionslink hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" anzuzeigen, und füllen dann das Dialogfeld aus. Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" ausfüllen.

    Hinweis:

    Sie können ein Aktionslinkobjekt auch aus einem Aktionslinkmenüobjekt ziehen, um einen eigenständigen Aktionslink zu erstellen.
  7. Klicken Sie im Dialogfeld "Eigenschaften Aktionslinkmenü" auf OK.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern im Dashboard-Generator, um die Dashboard-Seite zu speichern.

Aktionen zu Agents hinzufügen

Sie können mindestens eine Aktion einem Agent hinzufügen.

  1. Bearbeiten Sie den Agent, dem Sie eine Aktion hinzufügen möchten.
  2. Klicken Sie auf die RegisterkarteAktionen des Agent-Editors.
  3. Bestimmen Sie wie folgt, ob die Aktion dem Bereich "Agent-Bedingung ergab True bzw. keine Bedingung vorhanden" oder dem Bereich Agent-Bedingung ergab False" hinzugefügt werden soll:
    • Wenn keine Bedingung mit dem Agent verknüpft ist oder wenn eine Bedingung mit dem Agent verknüpft ist und die Aktion nur ausgeführt werden soll, wenn die Auswertung der Bedingung "True" ergibt, verwenden Sie den Bereich Agent-Bedingung ergab True bzw. keine Bedingung vorhanden.
    • Wenn eine Bedingung mit dem Agent verknüpft ist und die Aktion nur ausgeführt werden soll, wenn die Auswertung der Bedingung "False" ergibt, verwenden Sie den Bereich "Agent-Bedingung ergab False".
  4. Um eine Aktion zu erstellen (d.h. eine Inline-Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Aktion hinzufügen, und geben Sie die Einstellungen für die neue Aktion an. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.
  5. Um eine vorhandene Aktion hinzuzufügen (d.h. eine benannte Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Aktion hinzufügen und füllen das Dialogfeld "Vorhandene Aktion auswählen" aus.

    Hinweis:

    Sie können keine vorhandene Aktion, die zu zugehörigem Content (wie "Zu BI-Content navigieren") navigiert, oder eine vorhandene Aktion "Browserskript aufrufen" zu einem Agent hinzufügen.

    Wenn Parameter mit der Aktion verknüpft sind, wird das Dialogfeld "Vorhandene Aktion hinzufügen" angezeigt.

  6. (Nicht verfügbar für Aktionen "Serverskript aufrufen" oder "Agent aufrufen" oder für Aktionen, bei denen einer der Parameter eine Ergebnismengenzuordnung ist) Wählen Sie die Option Pro Zeile aufrufen, wenn Sie eine Bedingung für den Agent angegeben haben und die Aktion für jede Zeile ausführen möchten, die von der Bedingung zurückgegeben wird.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Diesen Agent speichern im Agent-Editor, um den Agent zu speichern.

Aktionen zu KPIs hinzufügen

Sie können einem KPI mindestens eine Aktion hinzufügen. Wenn Sie einem KPI eine Aktion hinzufügen, können Sie die Aktion mit einem Aktionslink hinzufügen.

Wenn ein KPI, der mindestens einen Aktionslink enthält, Endbenutzern angezeigt wird (im Allgemeinen in einer Scorecard oder KPI-Watchlist), können Benutzer auf einen Link klicken, um die zugehörige Aktion auszuführen.

  1. Bearbeiten Sie den KPI, dem Sie mindestens eine Aktion hinzufügen möchten.

  2. Klicken Sie auf die Seite "Status" des KPI-Editors.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslinks für diesen Status definieren, um das Dialogfeld "Aktionslinks" anzuzeigen

  4. Um eine Aktion hinzuzufügen, die einem anderen KPI-Bereich hinzugefügt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink hinzufügen und wählen die Aktion.

  5. So fügen Sie eine neue Aktion hinzu:

    • Wenn mindestens eine Aktion einem anderen KPI-Bereich hinzugefügt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink hinzufügen und wählen Neuer Aktionslink.

    • Wenn keine Aktionen anderen KPI-Bereichen hinzugefügt wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink hinzufügen.

  6. Geben Sie im Feld Linktext des Dialogfeldes "Neuer Aktionslink" den Text ein, der als Link zur Ausführung der verknüpften Aktion angezeigt werden soll.

  7. Um eine Aktion zu erstellen (d.h. eine Inline-Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Aktion erstellen, und geben Sie die Einstellungen für die neue Aktion an. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.

  8. So fügen Sie eine vorhandene Aktion (d.h. eine benannte Aktion) hinzu:

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Aktion auswählen.

    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Öffnen" aus.

    3. Wenn Parameter mit der Aktion verknüpft sind, füllen Sie das Dialogfeld "Parameterzuordnung bearbeiten" aus, sofern es angezeigt wird.

  9. Klicken Sie im Dialogfeld "Neuer Aktionslink" auf OK.

  10. Wiederholen Sie für jeden hinzuzufügenden zusätzlichen Aktionslink die Schritte 5-9.

  11. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld "Aktionslinks" zu schließen.

  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche KPI speichern unter im KPI-Editor, um den KPI zu speichern.

Aktionen zu Initiativen und Zielsetzungen in Scorecards hinzufügen

Sie können mindestens eine Aktion einer Initiative oder einer Zielsetzung in einer Scorecard hinzufügen.

Wenn Sie einer Initiative oder einem Ziel eine Aktion hinzufügen, verwenden Sie einen Aktionslink.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, die die Initiative oder das Ziel enthält.

  2. Navigieren Sie folgendermaßen zu der Initiative oder dem Ziel, der bzw. dem Sie eine Aktion hinzufügen möchten:

    • Wenn Sie die Aktion einer Initiative hinzufügen, doppelklicken Sie im Fensterbereich "Initiativen" auf die Initiative.

    • Wenn Sie die Aktion einem Ziel hinzufügen, doppelklicken Sie im Fensterbereich "Strategie" auf das Ziel.

  3. Klicken Sie im Bereich "Aktionslink" im Fensterbereich "Analytics" auf die Schaltfläche Neue Zeile.

  4. Wählen Sie im Feld Status entspricht des Dialogfeldes "Aktionslink" den Status der Initiative oder des Ziels, unter der bzw. dem der Aktionslink aktiviert werden muss.

  5. Um eine Aktion zu erstellen (d.h. eine Inline-Aktion), klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Aktion erstellen", und geben Sie die Einstellungen für die neue Aktion an. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für neue Aktionen angeben.

  6. So fügen Sie eine vorhandene Aktion (d.h. eine benannte Aktion) hinzu:

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Aktion auswählen.

    2. Klicken Sie im Dialogfeld "Öffnen" auf OK.

  7. Geben Sie im Feld Linktext den Text ein, der als Link zur Ausführung der verknüpften Aktion angezeigt werden soll.

  8. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslink'" auf OK, um den Aktionslink hinzuzufügen.

  9. Speichern Sie das Ziel oder die Initiative.

Neue Aktion basierend auf einer vorhandenen benannten Aktion erstellen

Sie können eine Aktion basierend auf einer vorhandenen benannten Aktion erstellen.

Beispiel: Angenommen Ihr Unternehmen verfügt über eine vorhandene benannte Aktion "Nachricht senden", mit der eine E-Mail-Nachricht gesendet wird. Deren Parameter umfassen einen Empfänger, einen Betreff, eine Nachricht und eine Priorität. Sie können eine Aktion erstellen, die auf dieser Aktion "Nachricht senden" basiert und die eine Nachricht mit hoher Priorität sendet. Dazu geben Sie einen hohen Prioritätswert für den Prioritätsparameter an und speichern die neue Aktion mit einem neuen Namen, wie "Nachricht mit hoher Priorität senden".

  1. Bearbeiten Sie die vorhandene benannte Aktion, auf der eine neue Aktion basieren soll.
  2. Geben Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die gewünschten Änderungen an.
  3. Klicken Sie auf Speichern unter, und geben Sie die Kriterien im Dialogfeld an.

Benannte Aktionen bearbeiten

Sie können eine benannte Aktion bearbeiten.

Durch Bearbeiten einer benannten Aktion kann diese auf dem neuesten Stand gehalten werden.

  1. Navigieren Sie zu der Aktion im Katalog.
  2. Klicken Sie auf den Link Bearbeiten.
  3. Bearbeiten Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die Aktion, und klicken Sie auf OK.
  4. Klicken Sie auf Aktion speichern.

Zu Analysen hinzugefügte Aktionen und Aktionslinks bearbeiten

Sie können eine oder mehrere Aktionen oder einen oder mehrere Aktionslinks in einer Spaltenüberschrift, einem Spaltenwert oder einem Hierarchieebenenwert in einer Analyse bearbeiten.

Wenn Sie Aktionen oder Aktionslinks in Analysen ändern, ist die Änderung überall dort sichtbar, wo die Aktion oder der Aktionslink verwendet wird.

  1. Bearbeiten Sie die Analyse, der die Aktion und der Aktionslink hinzugefügt wurde.
  2. Setzen Sie den Mauszeiger über das Menü Optionen für die Spalte oder Hierarchieebene, der die Aktion hinzugefügt wurde, und wählen Sie Spalteneigenschaften oder Hierarchieebeneneigenschaften.

    Hinweis:

    Sie können das Dialogfeld Spalteneigenschaften auch aus der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors aufrufen. Wählen Sie die entsprechende Ansicht, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansicht bearbeiten. Suchen Sie die entsprechende Spalte im Layoutbereich, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen, und wählen Sie Spalteneigenschaften.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte Interaktion.
  4. Wählen Sie im Bereich "Aktionslinks" die zu bearbeitende Aktion aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink bearbeiten, um das Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" anzuzeigen.
  5. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an dem Aktionslink vor.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion bearbeiten.
  7. Bearbeiten Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die Aktion, und klicken Sie auf OK.
  8. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" auf OK.
  9. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf OK.
  10. Klicken Sie auf Analyse speichern.

Aktionen, Aktionslinks und Aktionslinkmenüs bearbeiten, die Dashboard-Seiten hinzugefügt wurden

Auf Dashboard-Seiten können Sie Fehler korrigieren oder Updates an Aktionen, Aktionslinks oder Aktionslinkmenüs durchführen.

Sie bearbeiten eine Aktion, einen Aktionslink oder ein Aktionslinkmenü, um Dashboardseiten auf dem neuesten Stand zu halten.

  1. Bearbeiten Sie die Dashboard-Seiten.
  2. Wenn die Aktion und der Aktionslink mit einem Aktionslinkmenü verknüpft sind, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkmenüobjekt.
    2. Nehmen Sie im Dialogfeld "Eigenschaften des Aktionslinkmenüs" die entsprechenden Änderungen an dem Menülabel und -titel vor.
    3. Wählen Sie im Bereich "Aktionslinks" die zu bearbeitende Aktion, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  3. Wenn die Aktion und der Aktionslink eigenständig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkobjekt, mit dem die Aktion verknüpft ist.
  4. Nehmen Sie im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" die entsprechenden Änderungen an dem Aktionslink vor.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion bearbeiten.
  6. Bearbeiten Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die Aktion, und klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" und danach im Dialogfeld "Eigenschaften Aktionslinkmenü" (sofern angezeigt) auf OK.
  8. Klicken Sie auf Speichern, um das Dashboard zu speichern.

Zu Agents hinzugefügte Aktionen bearbeiten

Sie können eine Aktion bearbeiten, die Sie einem Agent hinzugefügt haben.

Bei einer Inline-Aktion können Sie die ganze Aktion bearbeiten. Bei einer benannten Aktion können Sie nur die Parameterwerte bearbeiten.

  1. Öffnen Sie den Agent.
  2. Klicken Sie auf die RegisterkarteAktionen des Agent-Editors.
  3. Wählen Sie eine Aktion, und klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter bearbeiten.
  4. Bearbeiten Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die Aktion, und klicken Sie auf OK.

Zu KPIs hinzugefügte Aktionen und Aktionslinks bearbeiten

Sie können Aktionen oder Aktionslinks ändern, die zu einem KPI hinzugefügt wurden.

Durch Bearbeiten von Aktionen und Aktionslinks wird sichergestellt, dass die Informationen auf dem neuesten Stand sind.

  1. Bearbeiten Sie den KPI, dem die Aktion und der Aktionslink hinzugefügt wurde.
  2. Klicken Sie auf die Seite Status des KPI-Editors.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslinks für diesen Status definieren, um das Dialogfeld "Aktionslinks" anzuzeigen
  4. Wählen Sie im Bereich "Aktionslinks" die zu bearbeitende Aktion aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink bearbeiten, um das Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" anzuzeigen.
  5. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an dem Aktionslink vor.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion bearbeiten.
  7. Bearbeiten Sie im Dialogfeld "Aktion bearbeiten" die Aktion, und klicken Sie auf OK.
  8. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" auf OK.
  9. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslinks" auf OK.
  10. Klicken Sie auf KPI speichern unter.

Aktionen, Aktionslinks und Aktionslinkmenüs bearbeiten, die Initiativen und Zielen in Scorecards hinzugefügt wurden

Durch Bearbeiten von Aktionen und Aktionslinks in Initiativen und Zielsetzungen können diese auf dem neuesten Stand und relevant gehalten werden.

Die Bearbeitung von Aktionen und Aktionslinks ist einfach.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, die die Initiative oder das Ziel enthält.
  2. Navigieren Sie wie folgt zu der Initiative oder dem Ziel:
    • Doppelklicken Sie bei einer Initiative im Fensterbereich "Initiative", auf die Initiative.
    • Doppelklicken Sie bei einer Zielsetzung im Fensterbereich "Strategie" auf die Zielsetzung.
  3. Klicken Sie im Bereich "Aktionslink" im Fensterbereich "Analytics" auf die Schaltfläche Zeile bearbeiten.
  4. Nehmen Sie im Dialogfeld "Aktionslink" die gewünschten Änderungen vor, und klicken Sie auf OK.
  5. Speichern Sie das Ziel oder die Initiative.

Inline-Aktionen in Analysen im Katalog speichern

Sie können Inline-Aktionen im Katalog speichern, damit sie in mehreren Analysen verwendet werden können.

Sie können eine Inline-Aktion in einer Analyse zur Speicherung im Katalog auswählen. Beispiel: In der Markenumsatzanalyse können Sie eine Inline-Aktion im Katalog speichern. Wenn Sie die Aktion im Katalog speichern, können Sie sie in anderen Analysen und Dashboard-Seiten im Dashboard mit den Umsatzzahlen einbeziehen.

So speichern Sie eine Inline-Aktion in einer Analyse:

  1. Bearbeiten Sie die Analyse, der die Aktion hinzugefügt wurde.
  2. Setzen Sie den Mauszeiger über das Menü Optionen für die Spalte oder Hierarchieebene, der die Aktion hinzugefügt wurde, und wählen Sie Spalteneigenschaften oder Hierarchieebeneneigenschaften.

    Daraufhin wird das Dialogfeld "Spalteneigenschaften" angezeigt.

    Hinweis:

    Sie können das Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auch aus der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors aufrufen. Wählen Sie die entsprechende Ansicht, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ansicht bearbeiten. Suchen Sie die entsprechende Spalte im Layoutbereich, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen, und wählen Sie Spalteneigenschaften.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Interaktion" im Dialogfeld "Spalteneigenschaften".
  4. Wählen Sie im Bereich "Aktionslinks" die zu speichernde Aktion, und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionslink bearbeiten. Das Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" wird angezeigt.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion speichern unter aus, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen und die Kriterien für das Speichern anzugeben.
  6. Geben Sie die Kriterien für das Speichern an, und klicken Sie auf OK.

    Tipp:

    Um die Referenz auf die aktuelle Aktion durch die gespeicherte Aktion zu ersetzen, wählen Sie das Feld Ersetzen Sie die aktuelle Aktion durch eine Referenz zur gespeicherten Aktion.
  7. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslink bearbeiten" auf OK.
  8. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf OK.

Inline-Aktionen in Dashboards im Katalog speichern

Sie können eine Inline-Aktion in einem Dashboard zur Speicherung im Katalog auswählen.

Beispiel: In dem Dashboard mit den Umsatzzahlen können Sie eine Inline-Aktion im Katalog speichern. Wenn Sie die Aktion im Katalog speichern, können Sie sie in einer Markenumsatzanalyse aufnehmen, die nicht in dem Dashboard enthalten ist.

So speichern Sie eine Inline-Aktion in einem Dashboard im Katalog:

  1. Bearbeiten Sie die Dashboard-Seiten.

  2. Wenn die Aktion und der Aktionslink mit einem Aktionslinkmenü verknüpft sind, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkmenüobjekt, um das Dialogfeld "Eigenschaften" anzuzeigen.

    2. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an dem Menü und der Beschriftung vor.

    3. Wählen Sie im Bereich "Aktionslinks" die zu bearbeitende Aktion aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.
  3. Wenn die Aktion und der Aktionslink eigenständig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für das Aktionslinkobjekt, mit dem die Aktion verknüpft ist. Das Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion speichern unter. Das Dialogfeld "Speichern unter" wird angezeigt.

  5. Bearbeiten Sie die Aktion, und klicken Sie auf OK.

  6. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" und danach im Dialogfeld "Eigenschaften Aktionslinkmenü" (sofern angezeigt) auf OK.

  7. Klicken Sie auf Speichern, um das Dashboard zu speichern.

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, und wählen Sie Aktion speichern unter, um das Dialogfeld zur Angabe der Kriterien für das Speichern anzuzeigen.

  9. Geben Sie die Kriterien für das Speichern an, und klicken Sie auf OK.

    Tipp:

    Um die Referenz auf die aktuelle Aktion durch die gespeicherte Aktion zu ersetzen, wählen Sie das Feld Ersetzen Sie die aktuelle Aktion durch eine Referenz zur gespeicherten Aktion.
  10. Klicken Sie im Dialogfeld "Aktionslinkeigenschaften" und danach im Dialogfeld "Eigenschaften Aktionslinkmenü" (sofern angezeigt) auf OK.

  11. Klicken Sie auf Speichern, um das Dashboard zu speichern.

Benannte Aktionen durch Ausführung testen

Nachdem Sie eine benannte Aktion erstellt haben, können Sie testen, ob sie ordnungsgemäß ausgeführt wird.

Beispiel: Sie können die Aktion "Zu Markenumsatz navigieren" testen. Testen Sie die Aktion, um sicherzustellen, dass sie die Benutzer zur Eingabe der erwarteten Werte auffordert. Außerdem testen Sie, ob die Aktion zu den entsprechenden Daten auf der Dashboard-Seite "Markenumsatz" navigiert und diese anzeigt.

So testen Sie eine benannte Aktion, indem Sie sie ausführen:

  1. Navigieren Sie zu der benannten Aktion im Katalog.
  2. Klicken Sie auf den Link Ausführen.
  3. Beantworten Sie Anforderungen nach weiteren Informationen oder angezeigte Bestätigungs-Prompts.

    Hinweis:

    Eine Nachricht für einen erfolgreichen Aufruf gibt nur an, dass die Aktion selbst erfolgreich ausgeführt wurde. Sie bedeutet nicht, dass der Prozessorvorgang, den die Aktion darstellt, erfolgreich ausgeführt wurde.