Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen

Sie können in einer Tabelle eine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen.

Mit mehreren Verbindungen haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Stellen Sie in einer Tabelle Verbindungen zu verschiedenen Datenquellen aus verschiedenen Arbeitsblättern her.

    Beispiel: Sie können in einem Arbeitsblatt einer Tabelle eine Verbindung zu einem Formular aus Planning und in einem anderen Arbeitsblatt derselben Tabelle eine Verbindung zu einem Ad-hoc-Raster aus Financial Consolidation and Close herstellen.

  • Fügen Sie mehrere Raster aus mehreren Verbindungen in ein Arbeitsblatt ein.

    Sie können in einer Tabelle mit mehreren Ad-hoc-Rastern aus verschiedenen Datenquellen arbeiten, indem Sie Verbindungen zu mehreren Datenquellen herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrfachraster-Arbeitsblätter erstellen.

  • Erstellen und bearbeiten Sie in einem Arbeitsblatt mehrere Funktionen aus verschiedenen Datenquellen.

    Sie können ein Funktionsarbeitsblatt erstellen, indem Sie Funktionen aus verschiedenen Cubes und Datenquellen hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen aus mehreren Verbindungen erstellen.

So stellen Sie eine Verbindung zu mehreren Datenquellen her:

  1. Melden Sie sich mit Ihren Google Workspace-Zugangsdaten bei Google Tabellen an, und öffnen Sie eine neue Tabelle. Tabelle 1 wird standardmäßig geöffnet.
  2. Klicken Sie im Menü Erweiterungen auf Smart View for Google Workspace, und wählen Sie unter Start die Option Verbinden aus.
  3. Stellen Sie eine Verbindung zur ersten Datenquelle her, und öffnen Sie den Smart View-Home-Bereich.

    Im Smart View-Home-Bereich können Sie die Bibliothek anzeigen und das erforderliche Formular oder Ad-hoc-Raster in der Geschäftsanwendung öffnen.

  4. Klicken Sie unten im Arbeitsblatt neben Tabelle 1 auf Symbol "Neues Arbeitsblatt hinzufügen", um ein neues Arbeitsblatt, z.B. Tabelle 2, zu öffnen und dieses mit einer anderen Datenquelle zu verbinden.
  5. Klicken Sie im Menü Erweiterungen auf Smart View for Google Workspace, und wählen Sie unter Start die Option Verbinden aus.
  6. Stellen Sie eine Verbindung zur zweiten Datenquelle her, und öffnen Sie den Smart View-Home-Bereich.

    Im Smart View-Home-Bereich können Sie jetzt die Bibliothek der zweiten Datenquelle anzeigen und ein beliebiges Formular oder Ad-hoc-Raster in der Geschäftsanwendung öffnen.

    Note:

    Nachdem Sie eine Verbindung zur zweiten Datenquelle hergestellt haben, wird im Smart View-Home-Bereich (sofern geöffnet) weiterhin die Bibliothek aus dem zuvor geöffneten Arbeitsblatt angezeigt, also der Home-Bereich der in Tabelle 1 verbundenen Datenquelle. Sie müssen den Home-Bereich schließen und erneut aufrufen, um die Bibliothek für die zweite Datenquelle anzuzeigen.
  7. Optional: Klicken Sie auf Aktive Verbindungen, um in der Liste Server-URL eine Liste der zuvor bereits verbundenen Server anzuzeigen und den Server auszuwählen, der als aktive Verbindung für ein Arbeitsblatt festgelegt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Aktive Verbindung für ein Arbeitsblatt festlegen

    Diese Option ist auch nützlich, wenn Sie mehrere Raster aus mehreren Verbindungen in ein Arbeitsblatt einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrfachraster-Arbeitsblätter erstellen.

  8. Optional: Klicken Sie auf Blattverbindung suchen, um den Home-Bereich für die im aktuell aktiven Arbeitsblatt festgelegte Verbindung zu öffnen. Klicken Sie im Menü Erweiterungen auf Smart View for Google Workspace, und wählen Sie unter Start die Option Blattverbindung suchen aus.

Richtlinien für das Arbeiten mit mehreren Verbindungen

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie mit mehreren Verbindungen arbeiten.

  • Bei jedem Wechsel zwischen mit verschiedenen Datenquellen verbundenen Arbeitsblättern funktionieren der Smart View-Home-Bereich und das Smart View for Google Workspace-Menü wie folgt:
    • Smart View-Home-Bereich: Der Smart View-Home-Bereich wird nicht automatisch neu geladen. Wenn Sie zwischen Arbeitsblättern wechseln oder ein neues Arbeitsblatt öffnen, wird der zuletzt geöffnete Smart View-Home-Bereich im neuen Arbeitsblatt weiterhin angezeigt. Sie müssen den Home-Bereich über das Smart View for Google Workspace-Menü erneut aufrufen, um die relevanten Bibliotheksinhalte für die mit dem Arbeitsblatt verbundene Datenquelle anzuzeigen.
    • Smart View for Google Workspace-Menü: Im Gegensatz zum Home-Bereich wird das Smart View for Google Workspace-Menü fortlaufend mit dem aktiven Arbeitsblatt synchronisiert. Die über dieses Menü ausgeführten Vorgänge werden für das aktive Arbeitsblatt im Kontext ausgeführt.
  • Die Aktionen im Smart View for Google Workspace-Menü gelten nur für das aktuell geöffnete aktive Arbeitsblatt.

    Beispiel: Wenn Sie Daten weiterleiten oder aktualisieren, werden nur die Daten aus dem aktuell aktiven Arbeitsblatt weitergeleitet oder aktualisiert. Wenn Sie Daten aus einem anderen Arbeitsblatt mit derselben oder einer anderen Verbindung weiterleiten oder aktualisieren möchten, öffnen Sie dieses Arbeitsblatt, und verwenden Sie die Option Weiterleiten oder Aktualisieren im Smart View for Google Workspace-Menü, um Daten in diesem Arbeitsblatt weiterzuleiten oder zu aktualisieren.

  • Informationen zur Verbindung für ein bestimmtes Arbeitsblatt finden Sie unter Arbeitsblattinfo in den Server- und URL-Details. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsblattinformationen.