Sie können für jedes Modul den Zeitrahmen und die Granularität für Pläne festlegen. Sie können für jedes Modul und für jedes Jahr einen anderen Zeitrahmen und eine andere Granularität verwenden.
So konfigurieren Sie Zeitrahmen und Granularität für Pläne:
Wenn Sie Vierteljährlich als Planungsgrundlage für Prognose für das erste Jahr auswählen, werden die bereitgestellten gültigen Schnittmengen so eingerichtet, dass die Eingabe von Prognosedaten nur in den entsprechenden Perioden zulässig ist. Vierteljährliche Prognoseperioden vor dem laufenden Monat können nicht aktualisiert werden. Die Substitutionsvariable OEP_CurQtr wird immer dann bereitgestellt, wenn Sie die vierteljährliche Planung aktivieren.
Wenn Sie Vierteljährlich als Planungsgrundlage für Prognose für das erste Jahr auswählen, können Sie auswählen, wie das Modul Finanzplanung das aktuelle Quartal bestimmen soll, wenn der aktuelle Monat der letzte Monat des Quartals ist.
Wenn der aktuelle Monat der letzte Monat des Quartals ist, wählen Sie in Planungs- und Prognosevorbereitung eine Option aus, um festzulegen, wie das aktuelle Quartal im Modul Finanzplanung definiert werden soll:
Hinweis:
Wenn Sie für das Modul Finanzplanung die wöchentliche Planung aktiviert haben, können Sie optional Vergangene Perioden schreibgeschützt auswählen. Wenn Sie diese Option auswählen, sind vergangene Perioden auf Wochenebene für das Prognoseszenario schreibgeschützt. Beispiel: Wenn "Aktuelles Jahr" "GJ21", "Aktueller Monat" "Mrz" und "Aktuelle Woche" "Woche 10" ist und Sie Vergangene Perioden schreibgeschützt auswählen, sind die Wochen 1-10 für GJ21 nicht bearbeitbar.
Dieses Kontrollkästchen wird nur in der Registerkarte Prognose angezeigt, wenn in der Finanzplanung die wöchentliche Planung aktiviert ist.
Wenn Sie für das Modul Finanzplanung "Rollierende Prognose" aktiviert haben, klicken Sie auf Rollierende Prognose, um die Basis für fortlaufende Planungen auszuwählen. Wählen Sie die Planungshäufigkeit (monatlich oder vierteljährlich), die Anzahl der Perioden sowie die Anzahl der Istperioden aus.
Für Finanzplanung können Sie auch eine wöchentliche Planungshäufigkeit auswählen und entscheiden, ob für 13, 26 oder 52 Wochen auf Wochenebene geplant werden soll.
Die Anzahl der Istperioden definiert, wie viele Zeitperioden der Istdaten in Formularen und Dashboards zusammen mit den Zeitperioden der rollierenden Prognose angezeigt werden sollen.
Der Bereich für rollierende Prognose wird basierend auf Ihrer Auswahl aktualisiert.
Wenn Sie einen 12-Perioden-Kalender mit 53 Wochen verwenden, wird Bereich für rollierende Prognose so aktualisiert, dass Woche 53 in Bereichen, die sie enthalten, eingeschlossen wird.
Wenn Sie die rollierende Prognose konfigurieren, werden Formulare und Dashboards basierend auf der Planungshäufigkeit und der Anzahl der Perioden eingerichtet. Wenn Sie die aktuelle Planungsperiode ändern, werden die Formulare und Dashboards für rollierende Prognosen aktualisiert. Zeitperioden werden hinzugefügt oder gelöscht. Istzeitperioden werden so aktualisiert, dass sie den neuen Bereich der rollierenden Prognose wiedergeben.
Sie können mit einer Kombination aus Standardprognosen und rollierenden Prognosen planen.
Wenn Sie wöchentliche Planung für Finanzplanung aktiviert haben, geben Sie die aktuelle Woche an. Sie müssen diesen Wert auf wöchentlicher Basis aktualisieren.
Wenn Sie Budgetrevisionen aktiviert haben, klicken Sie auf die Registerkarte Übernommenes Budget, um die Planungsgrundlage für jedes Jahr Ihrer übernommenen Budgets anzugeben. Dadurch wird der für Budgetrevisionen zulässige Zeitrahmen festgelegt. Dieser kann sich von dem für Ihren Budgetzyklus zulässigen Zeitrahmen unterscheiden.
Mit dieser Konfigurationsaufgabe werden alle erforderlichen Substitutionsvariablen festgelegt.
Tipp:
Wenn Sie Regeln zur Anpassung Ihrer Planungs- und Prognoseaufgaben erstellen oder bearbeiten möchten, können Sie Planning-Formelausdrücke in Ihren Regeln verwenden, um Informationen zum konfigurierten Zeithorizont aufzurufen, wie z.B.[[PlanningFunctions.getModuleStartPeriod("ModuleName","ScenarioName")]]
und [[PlanningFunctions.isPlanStartYearSameAsCurrentFiscalYear("ModuleName")]]
.
Bei Modulnamen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. Sie müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden:
Investitionsplanung
Finanzplanung
Projektplanung
Personalplanung
Informationen hierzu finden Sie unter Szenarios in der Dokumentation Mit Calculation Manager entwerfen.