High Availability und Geschäftskontinuität
Ein OCI Database with PostgreSQL-Datenbanksystem kann auf verschiedene Weise für High Availability konfiguriert werden.
Wir empfehlen eine der folgenden Methoden, um ein höher verfügbares Datenbanksystem zu erreichen:
- Datenbanksystem erstellen mit mindestens zwei Knoten. Bei der Erkennung eines Fehlers führt der Service innerhalb weniger Sekunden ein Failover aus, um einen der Replikatknoten auf den primären Knoten hochzustufen.
- Erstellen Sie ein Datenbanksystem mit mindestens zwei Knoten, und wählen Sie die regionale Datenplatzierung. Ein regionales Datenbanksystem mit mehreren Knoten kann Ausfällen auf Availability-Domainebene standhalten.
Datenbanken mit mehreren Knoten und Knotenplatzierung
OCI Database with PostgreSQL mit datenbankoptimiertem Speicher nutzt regionale Block-Volumes, um High Availability und Datendauerhaftigkeit zu bieten. Daten werden automatisch über verschiedene Availability-Domains (AD) in Multi-AD-Regionen repliziert, sodass geschäftskritische Deployments den Verlust einer gesamten AD tolerieren können.
Der primäre Knoten einer Datenbank fungiert als Lese-/Schreibendpunkt. Sie haben nur Lese-/Schreibzugriff auf den primären Knoten. Alle auf den primären Knoten geschriebenen Daten werden dauerhaft in Block-Volumes gespeichert. Metadaten werden asynchron in andere Lesereplikatknoten kopiert.
Lesereplikate werden in verschiedenen Verfügbarkeits- oder Faultdomains platziert. Wenn Sie eine Datenbank erstellen, werden die folgenden Datenplatzierungsmodelle verwendet:
- Regional: Knoten werden in verschiedenen Availability-Domains platziert.
- Availability-Domain-spezifisch: Knoten werden in verschiedenen Faultdomains in derselben Availability-Domain platziert.
Sie können einer Datenbank weitere Knoten hinzufügen, die als Lesereplikate verwendet werden können. Lesereplikate verwenden dieselben regionalen Volumes und die asynchrone Replikation, um sicherzustellen, dass die Datenbank linear skaliert wird, wenn der Datenbank weitere Knoten hinzugefügt werden.
Einzelknotendatenbanken
Wenn eine Datenbank einen einzelnen Knoten verwendet, wird High Availability angeboten, indem Fehler automatisch erkannt, die Datenbankumgebung einer neu bereitgestellten Compute-Instanz wiederhergestellt und der disaggregierte Speicher zugeordnet wird.
Dieselben zugrunde liegenden Volumes werden zum Erstellen der wiederhergestellten Umgebung wiederverwendet. Netzwerkendpunkte werden in der wiederhergestellten Umgebung verwaltet, um sicherzustellen, dass Serviceanwendungen nicht neu konfiguriert werden müssen.
Es wird empfohlen, Einzelknotendatenbanken für Entwicklungs-, Test- oder nicht kritische Produktionszwecke zu verwenden.
Backups
Backups sind eine Kopie der Datenbankdaten, die remote erstellt und gespeichert werden, sodass sie bei Bedarf zur Wiederherstellung des Originals verwendet werden können, z.B. nach einem Datenverlustereignis. Backups können manuell erstellt oder über eine Management-Policy automatisiert und in eine andere Region kopiert werden.
Automatische Backups können so geplant werden, dass sie täglich, wöchentlich und monatlich erstellt werden. Automatische Backups haben einen Aufbewahrungszeitraum von bis zu 35 Tagen, bevor sie vom System gelöscht werden. Wenn Sie ein Backup manuell erstellen, können Sie wählen, ob das Backup an einem bestimmten Datum gelöscht oder nach einer bestimmten Anzahl von Tagen gelöscht wird.
Weitere Informationen finden Sie unter OCI Database with PostgreSQL-Backups verwalten und OCI Database with PostgreSQL-Backups in Disaster Recovery verwenden.
Geschäftskontinuität
Der OCI Database with PostgreSQL-Service bietet ein SLA für 99,99% Betriebszeit, ein Recovery Time Objective (RTO) von weniger als 2 Minuten für Datenbanksysteme mit mehreren Knoten und ein Recovery Point Objective (RPO) von 0 ohne Datenverlust.
Bei Datenbanksystemen mit einem Knoten in einzelnen AD-Regionen bietet der Service ein SLA für 99,9% Betriebszeit, ein RTO von weniger als 20 Minuten und ein RPO von 0.
OCI Database with PostgreSQL nutzt Block Volume zum Speichern von Benutzerdaten. Es gelten also die gleichen Dauerhaftigkeits-, Sicherheits- und Leistungsgarantien.