Search with OpenSearch

OCI Search mit OpenSearch ist ein verwalteter Service, mit dem Sie anwendungsinterne Suchlösungen basierend auf OpenSearch erstellen können, damit Sie große Datasets durchsuchen und Ergebnisse in Millisekunden zurückgeben können, ohne sich auf die Verwaltung Ihrer Infrastruktur konzentrieren zu müssen.

Bei der Suche mit OpenSearch werden alle Management- und Vorgänge von Suchclustern verarbeitet, einschließlich Vorgängen wie Sicherheitsupdates, Upgrades, Skalierung und geplanten Backups. So können Sie Ihre Ressourcen auf das Erstellen von Features für Ihre OpenSearch-Lösungen konzentrieren.

Konzepte

Die folgenden Konzepte sind für das Verständnis der Suche mit OpenSearch von wesentlicher Bedeutung.

Cluster
Ein Cluster ist das Set von Compute-Instanzen, die die Funktionalität OpenSearch bereitstellen. Jede Instance ist ein Knoten im Cluster. Der Knotentyp bestimmt die Funktionalität und die Aufgaben, die von der Instanz ausgeführt werden. Jedes Cluster besteht aus mindestens einem Datenknoten, Leaderknoten und OpenSearch Dashboard-Knoten.
Datenknoten
Datenknoten speichern die Daten für OpenSearch und verarbeiten die Vorgänge für die Suche, Verwaltung und Aggregation der OpenSearch-Daten. Ein für die Datenrolle konfigurierter Knoten kann eine der speziellen Datenknotenrollen ausfüllen. Bei der Konfiguration der Datenknoten des Clusters beträgt der erforderliche Mindestspeicher pro Knoten 20 GB.
Leaderknoten

Führende Knoten, früher Masterknoten, verwalten die Clustervorgänge, überwachen den Knotenstatus und leiten den Netzwerkverkehr für das Cluster weiter. Der Leader-Knoten ist für Cluster-weite Aktionen verantwortlich, wie das Erstellen oder Löschen eines Index, das Verfolgen, welche Knoten Teil des Clusters sind, und das Entscheiden, welche Shards welchen Knoten zugewiesen werden sollen. Stabile Leader-Knoten sind wichtig für den Clusterzustand. Bei der Konfiguration der Leader-Knoten des Clusters beträgt der erforderliche Mindestspeicher pro Knoten 20 GB.

OpenSearch Dashboard-Knoten
OpenSearch Dashboard-Knoten verwalten und bieten Zugriff auf die OpenSearch-Dashboards für Ihr Cluster. Bei der Konfiguration des OpenSearch-Dashboards des Clusters beträgt der erforderliche Mindestspeicher pro Knoten 8 GB.
OpenSearch Dashboards
OpenSearch Dashboards sind ein Visualisierungstool für Ihre OpenSearch-Daten und können auch als Benutzeroberfläche für einige OpenSearch-Plug-ins verwendet werden. Sie ermöglichen es Ihnen, interaktive Daten-Dashboards mit Echtzeitdaten zu erstellen.
Private Endpunkte
Wenn Sie ein Cluster erstellen, richtet "Suchen mit OpenSearch" private Endpunkte ein, um Zugriff auf das Cluster und die OpenSearch-Dashboards des Clusters zu erteilen. Mit diesem Netzwerksetup wird sichergestellt, dass der gesamte Netzwerktraffic im VCN des Clusters im Mandanten verbleibt. Weitere Informationen finden Sie unter Private Endpunkte. Um ein Cluster zu erstellen, müssen Sie die erforderlichen Berechtigungen für die Suche mit OpenSearch konfigurieren, um private Endpunkte zu erstellen. Informationen hierzu finden Sie unter Benutzerberechtigungen.

Regionen und Availability-Domains

Die Suche mit OpenSearch ist in allen kommerziellen Oracle Cloud Infrastructure-Regionen verfügbar. Eine Liste der verfügbaren Regionen für Oracle Cloud Infrastructure sowie zugehörige Standorte, Regions-IDs, Regionsschlüssel und Verfügbarkeitsdomains finden Sie unter Regionen und Availability-DomainS.

Ressourcen-IDs

Die Suche mit OpenSearch unterstützt Cluster, Backups und Arbeitsanforderungen für Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen. Die meisten Ressourcentypen verfügen über eine eindeutige, von Oracle zugewiesene ID, die als Oracle Cloud-ID (OCID) bezeichnet wird. Informationen zum OCID-Format und zu weiteren Möglichkeiten zur Identifizierung Ihrer Ressourcen finden Sie unter Ressourcen-IDs.

Möglichkeiten für den Zugriff auf die Suche mit OpenSearch

Sie können über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle), die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder die REST-API auf Search mit OpenSearch zugreifen. Anweisungen für die Konsole, CLI und API sind in verschiedenen Themen in dieser Dokumentation enthalten.

Um auf die Konsole zuzugreifen, müssen Sie einen unterstützten Browser verwenden. Um zur Anmeldeseite der Konsole zu wechseln, öffnen sie das Navigationsmenü oben in dieser Seite, und klicken Sie auf Infrastrukturkonsole. Dort werden Sie aufgefordert, Ihren Cloud-Mandanten, Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben.

Eine Liste der verfügbaren SDKs finden Sie unter SDKs und die CLI. Allgemeine Informationen zur Verwendung der APIs finden Sie in der REST-API-Dokumentation.

Authentifizierung und Autorisierung

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure kann zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) in IAM integriert werden.

Ein Administrator in der Organisation muss Gruppen , Compartments  und Policys  einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Die Policys kontrollieren beispielsweise, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen starten, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind, der die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden muss, deren Eigentümer Ihr Unternehmen ist, muss Ihr Administrator eine Benutzer-ID für Sie einrichten. Der Administrator kann bestätigen, welche Compartments Sie verwenden sollten.

Limits

Für die Suche mit OpenSearch gelten verschiedene Standardlimits. Wenn Sie ein OpenSearch-Cluster erstellen, stellt das System sicher, dass die Anforderung innerhalb der Grenzwerte liegt. Die Limits für die Suche mit OpenSearch sind regional.

Sie können auf der Seite Limits, Quota und Nutzung über die Oracle Cloud-Konsole eine Erhöhung der Limits beantragen. Siehe Servicelimits.

In dieser Tabelle sind die Standardservicelimits für die Suche mit OpenSearch aufgeführt.

Ressource

Monatliche oder jährliche Universal Credits

Pay-as-You-Go oder Promotion

Clusterdatenknoten 10 Datenknoten pro Region Kontakt
Clustermasterknoten 3 Masterknoten pro Region Kontakt
Cluster-OpenSearch-Dashboard-Knoten 3 OpenSearch-Dashboard-Knoten pro Region Kontakt

Anweisungen zum Anzeigen einer Nutzungsebene in Bezug auf die Ressourcenlimits des Mandanten finden Sie unter Servicelimits, -Quotas und -nutzung anzeigen.

Quoten

Mit Quotas können Sie bestimmen, wie andere Benutzer OpenSearch-Clusterressourcen über Compartments in Oracle Cloud Infrastructure verteilen. Wenn Sie ein Cluster erstellen, stellt das System sicher, dass Ihre Anforderung innerhalb der Grenzen der Quota für dieses Compartment liegt.

Sie können die Service-Quotas in der Oracle Cloud-Konsole auf der Seite mit den Compartment-Details verwalten. Siehe Informationen zu Compartment Quotas.

Name der Familie: opensearch

Name

Geltungsbereich

Beschreibung

Datenknotenanzahl Regional Gesamtanzahl der Clusterdatenknoten OpenSearch.
Master-Knoten-Anzahl Regional

Gesamtanzahl der Cluster-Masterknoten OpenSearch.

opendashboard-node-count Regional

Gesamtanzahl der OpenSearch Dashboards-Knoten.

Erforderliche Policys

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure kann zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) in IAM integriert werden.

Ein Administrator in einer Organisation muss Gruppen , Compartments und Policys einrichten, die steuern, welche Benutzer auf Services und Ressourcen zugreifen und welche Zugriffsarten sie verwenden. Beispiel: Die Policys steuern, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen erstellen, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätsdomains verwalten. Einzelheiten zum Schreiben von Policys für die einzelnen Services finden Sie in der Policy-Referenz.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind, der die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden muss, die dem Unternehmen gehören, bitten Sie den Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann festlegen, welche Compartments Sie verwenden können.

Cluster-Patching und -Größe ändern

Bei der Suche mit OpenSearch werden die Management- und Wartungsvorgänge eines Clusters für Sie verarbeitet, einschließlich der Anwendung geplanter Patches und Sicherheitsupdates für die Instanzen eines Clusters. Während der Service die Instanzen eines Clusters patcht, befindet sich die Suchfunktion im schreibgeschützten Modus. Während dieses Wartungsfensters können Sie Daten aus dem Cluster lesen, aber keine Daten in das Cluster schreiben. Die Länge des Wartungsfensters bezieht sich auf die Gesamtanzahl der Shards und Indizes eines OpenSearch-Clusters. Je mehr Shards und Indizes ein Cluster hat, desto länger ist das Wartungsfenster.

Patching-Vorgänge werden in der dritten Woche jedes Monats geplant, aber es gibt keine Garantie dafür, dass Ihre Cluster jeden Monat am selben Tag gepatcht werden. Ungeplante Patching-Vorgänge können auch zu anderen Zeiten nach Bedarf ausgeführt werden.

Die Suchfunktion eines Clusters befindet sich auch im schreibgeschützten Modus bei allen horizontalen Skalierungsvorgängen und den meisten vertikalen Skalierungsvorgängen. Die Suchfunktion kehrt in den Lese-/Schreibmodus zurück, wenn der Skalierungsvorgang abgeschlossen ist. Der einzige Skalierungsvorgang, für den dies nicht gilt, ist, wenn Sie den Speicher für einen Datenknoten erhöhen. Wenn Sie den Speicher für einen Datenknoten während der Größenänderung erhöhen, bleibt die Suchfunktion im Lese-/Schreibmodus.

Sprachen und Plugins

Die Suche mit OpenSearch umfasst integrierte Sprachanalysatoren aus OpenSearch sowie Unterstützung für zusätzliche sprachspezifische Plug-ins. Eine vollständige Liste der Sprachen und zugehörigen Plug-ins finden Sie unter Mit OpenSearch unterstützten Sprachen suchen.

Die Suche mit OpenSearch umfasst auch Unterstützung für andere OpenSearch-Plug-ins. Eine vollständige Liste finden Sie unter Mit unterstützten OpenSearch-Plug-ins suchen.