Regionsübergreifendes Peer-in Snapshot-Standby konvertieren
Die Snapshot-Standby-CPU-Auslastung wird basierend auf der CPU-Basisanzahl und jeder zusätzlichen CPU-Auslastung abgerechnet, wenn die automatische Compute-Skalierung aktiviert ist. Die Anzahl der Basis-CPUs wird durch die Anzahl der ECPUs (OCPUs, wenn Ihre Datenbank OCPUs verwendet) angegeben, wie im Feld ECPU-Anzahl oder OCPU-Anzahl in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole angezeigt.
Die Snapshot-Standby-Speicherauslastung wird basierend auf dem Speicher der Snapshot-Standbydatenbank plus 1 x dem Speicher der primären Quelldatenbank abgerechnet.
Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank für einen regionsübergreifenden Peer erstellen. Sie können keine Snapshot-Standbydatenbank für einen lokalen Disaster Recovery-Peer erstellen.
- Info zu Disaster-Recovery-Snapshot-Standbydatenbanken
Wenn Sie einen Disaster-Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren, wird die Datenbank im Lese-/Schreibmodus geöffnet, und der regionsübergreifende Disaster-Recovery-Peer stoppt vorübergehend die Aktualisierung von Daten aus der Quelldatenbank. - Regionsübergreifenden Disaster-Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren
Sie können einen regionsübergreifenden Disaster-Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren. - Snapshot-Standbydatenbank in einen regionsübergreifenden Disaster-Recovery-Peer konvertieren
Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank manuell in einen Disaster-Recovery-Peer für die Primärdatenbank (Quelldatenbank) konvertieren. Nach der Rückkonvertierung kehrt die Snapshot-Standbydatenbank zu ihrer Rolle als Disaster Recovery-Standbydatenbank zurück. - Snapshot-Standbydatenbank trennen
Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank von der Primärdatenbank trennen.
Übergeordnetes Thema: Regionsübergreifende und mandantenübergreifende Vorgänge von Autonomous Data Guard
Info zu Disaster Recovery Snapshot-Standbydatenbanken
Wenn Sie einen Disaster-Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren, wird die Datenbank im Lese-/Schreibmodus geöffnet, und der regionsübergreifende Disaster-Recovery-Peer stoppt vorübergehend die Aktualisierung von Daten aus der Quelldatenbank.
Während der Ausführung als Snapshot-Standbydatenbank werden Updates aus der Quelldatenbank weiterhin an die Snapshot-Standbydatenbank gesendet. Sie sind geschützt, wenn in der Quelldatenbankregion ein Fehler aufgetreten ist. Die Updates werden jedoch erst auf die Snapshot-Standbydatenbank angewendet, wenn die Datenbank wieder in einen Disaster Recovery-Peer konvertiert wird.
Informationen zur Snapshot-Standbyabrechnung finden Sie unter Oracle Autonomous Database Serverless - Features - Abrechnung.
- Snapshot Standby-Funktionen und -Einschränkungen
Bietet Informationen zu Snapshot Standby-Funktionen und -Einschränkungen. - Snapshot-Standbyvorgänge
Nachdem Sie eine Snapshot-Standbydatenbank erstellt haben, können Sie fast alle Datenbankvorgänge in der Snapshot-Standbydatenbank ausführen. Einige Vorgänge sind in einer Snapshot-Standbydatenbank nicht zulässig. - Snapshot-Standby-Neuverbindungszeit
Ein Banner in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu dem/der die Snapshot-Standbydatenbank automatisch wieder eine Verbindung zur Quelldatenbank herstellt. Zum im Banner angegebenen Zeitpunkt konvertiert Autonomous Database eine Snapshot-Standbydatenbank zurück in die Rolle Standby.
Übergeordnetes Thema: Regionsübergreifendes Peer-in-Snapshot-Standby konvertieren
Snapshot Standby-Features und -Einschränkungen
Enthält Informationen zu Snapshot-Standbyfunktionen und Einschränkungen.
Während die Datenbank die Rolle Snapshot-Standby hat, beachten Sie Folgendes:
-
Wenn Sie einen regionsübergreifenden Disaster Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren, können Sie die Snapshot-Standbydatenbank zum Testen und Abfragen von Daten in der Datenbank verwenden. Auf diese Weise können Sie ohne Ausfallzeiten in der primären (Quell-)Datenbank im Vergleich zu Tests testen, indem Sie einen Switchover zum Remote-Peer verwenden.
-
Mit einer Snapshot Standby-Datenbank können Sie Ihre Disaster Recovery-Umgebung vollständig testen, einschließlich aller Änderungen, die zur Prüfung der Standby-Umgebung erforderlich sind, wie die Mid-Tier-Konfiguration. Mit einer Snapshot Standby-Datenbank können Sie Konfigurationsänderungen vornehmen oder nach Bedarf DML-Vorgänge für die Datenbank ausführen, um die Standby-Umgebung vollständig zu testen und zu prüfen.
Während sich die Datenbank in der Rolle Snapshot Standby befindet, beachten Sie die folgenden Einschränkungen:
-
Der Wiederherstellungsvorgang ist in einer Snapshot-Standbydatenbank nicht zulässig.
-
Es werden keine neuen Backups erstellt oder angezeigt, wenn ein Disaster-Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertiert wird. Vorhandene Backups, die vor der Konvertierung in eine Snapshot-Standbydatenbank verfügbar waren, sind verfügbar. Sie können nur die Backups verwenden, die in einer Snapshot-Standbydatenbank für einen Klon aus einem Backupvorgang verfügbar sind.
-
Das Klonen aus einer Snapshot-Standbydatenbank darf nur denselben Klon wie die Snapshot-Standbydatenbank erstellen. Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank nicht regionsübergreifend klonen.
Hinweise zum erneuten Verbinden einer Snapshot-Standbydatenbank mit der Primärdatenbank (Quelldatenbank):
-
Melden Sie sich erneut bei der primären Quelldatenbank an, wenn Sie mit den Aufgaben fertig sind, bei denen die Snapshot-Standbydatenbank für Lese-/Schreibvorgänge geöffnet sein muss. Wenn Sie die Verbindung nicht innerhalb von zwei Tagen (48 Stunden) manuell erneut herstellen, stellt die Snapshot-Standbydatenbank automatisch eine neue Verbindung zur Primärdatenbank her.
-
Oracle empfiehlt, eine Snapshot-Standbydatenbank zurück in einen Disaster Recovery-Peer zu konvertieren, sobald Sie mit den Vorgängen fertig sind, bei denen die Standbydatenbank für Lese-/Schreibvorgänge geöffnet sein muss. Wenn Sie eine Konvertierung in einen Disaster-Recovery-Peer vornehmen, werden die akkumulierten Änderungen aus der Quelldatenbank auf den Peer angewendet. Wenn Sie den Disaster-Recovery-Peer länger als Snapshot-Standbydatenbank offen halten, dauert die Konvertierung in einen Disaster-Recovery-Peer länger, wenn während dieser Zeit laufende Änderungen an der Primärdatenbank vorliegen.
Wenn sich die Snapshot-Standbydatenbank erneut mit der Primärdatenbank verbindet, führt Autonomous Database die folgenden Aktionen aus:
-
Der von Ihnen verwendete Disaster-Recovery-Typ und die zugehörige Abrechnung werden auf den Typ zurückgesetzt, der vor der Konvertierung des Disaster-Recovery-Peers in die Snapshot-Standbydatenbank verwendet wurde. Dadurch kehrt der Disaster-Recovery-Peer zu demselben Disaster-Recovery-Peer zurück, entweder zu Backup-basiertem Disaster Recovery (Backupkopie) oder zu Autonomous Data Guard, wie in der Spalte "DR-Typ" im Bereich Disaster Recovery angezeigt.
-
Alle Änderungen an der Snapshot-Standbydatenbank von der Konvertierung in eine Snapshot-Standbydatenbank bis zur erneuten Verbindung mit der Quelle werden verworfen. Dies bedeutet, dass alle Änderungen, einschließlich Metadaten, die eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden, während die Datenbank als Snapshot Standby ausgeführt wird, verloren gehen (verworfen werden), wenn sich die Snapshot Standbydatenbank erneut mit der Quelldatenbank verbindet.
-
Alle Änderungen, die in der Primärdatenbank vorgenommen wurden, werden in der Remoteregion repliziert, während die Datenbank als Snapshot-Standbydatenbank ausgeführt wird. Die Änderungen werden jedoch nicht auf die Snapshot-Standbydatenbank angewendet. Die Änderungen, die in diesem Zeitraum in der Primärdatenbank vorgenommen werden, werden auf die Snapshot-Standbydatenbank angewendet, wenn sie wieder in einen Disaster Recovery-Peer konvertiert wird.
-
In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole wird die Rolle von Rolle: Snapshot-Standby auf Rolle: Standby oder Rolle: Backupkopie aktualisiert, je nach Disaster-Recovery-Typ.
Übergeordnetes Thema: Info zu Disaster-Recovery-Snapshot-Standbydatenbanken
Snapshot-Standbyvorgänge
Nachdem Sie eine Snapshot-Standbydatenbank erstellt haben, können Sie fast alle Datenbankvorgänge in der Snapshot-Standbydatenbank ausführen. Einige Vorgänge sind in einer Snapshot-Standbydatenbank nicht zulässig.
Arbeitsvorgang | Beschreibung |
---|---|
In Snapshots-Standbydatenbank konvertieren |
Sie können einen regionsübergreifenden Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren. Die Schritte zum Konvertieren einer Peerdatenbank in eine Snapshot-Standbydatenbank finden Sie unter Regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren. |
Starten oder Neustarten |
Wenn eine Snapshot-Standbydatenbank gestoppt ist, wie durch den Lebenszyklusstatus Gestoppt angegeben, können Sie die Datenbank starten. Wenn eine Snapshot-Standbydatenbank verfügbar ist, wie durch den Lebenszyklusstatus Verfügbar angegeben, können Sie die Datenbank neu starten oder stoppen. |
Snapshot Standby wieder in Disaster Recovery Peer konvertieren |
Wenn sich eine Snapshot-Standbydatenbank in der Rolle Snapshot-Standbydatenbank befindet, wird die Datenbank als Lese-/Schreibdatenbank ausgeführt. Eine Snapshot-Standbydatenbank hat einen Grenzwert von zwei Tagen (48 Stunden), bis zu dem sie in der Rolle Snapshot-Standby verbleiben kann. Wenn Sie die Snapshot-Standbydatenbank nicht innerhalb von zwei Tagen manuell wieder konvertieren, wird die Snapshot-Standbydatenbank automatisch in einen Disaster-Recovery-Peer konvertiert. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshot-Standbydatenbank in regionsübergreifenden Disaster-Recovery-Peer konvertieren. |
Stoppen |
Wenn eine Snapshot-Standbydatenbank gestoppt wird, sind keine Datenbankvorgänge verfügbar, und die CPU-Auslastung in der Snapshot-Standbydatenbank wird berechnet. |
Peer trennen |
Wenn Sie eine Snapshot-Standbydatenbank trennen, wird die Zuordnung der Snapshot-Standbydatenbank zur Primärdatenbank aufgehoben. Dadurch wird die Datenbank von einer Snapshot-Datenbank in eine Standalone-Datenbank konvertiert. Nach dem Trennvorgang können Sie die Verbindung zur Primärdatenbank nicht erneut herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshot-Standby trennen. |
Beenden |
Sie sind nicht zum Beenden einer Snapshot-Standbydatenbank berechtigt. Sie können die Snapshot-Standbydatenbank erneut mit der Primärdatenbank verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshot-Standbydatenbank in regionsübergreifenden Disaster-Recovery-Peer konvertieren. |
Klon erstellen |
Das Klonen aus einer Snapshot-Standbydatenbank darf nur denselben Klon wie die Snapshot-Standbydatenbank erstellen. Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank nicht regionsübergreifend klonen. |
Aktualisierbaren Klon erstellen |
Sie sind nicht berechtigt, einen aktualisierbaren Klon in einer Snapshot-Standbydatenbank zu erstellen. |
Disaster Recovery-Peer |
Sie sind nicht berechtigt, eine Autonomous Data Guard-Standbydatenbank oder einen Backup-basierten Disaster Recovery-Peer zu einer Snapshot-Standbydatenbank hinzuzufügen. |
Übergeordnetes Thema: Info zu Disaster-Recovery-Snapshot-Standbydatenbanken
Snapshot-Standby-Wiederverbindungszeit
Ein Banner in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu dem/der die Snapshot-Standbydatenbank automatisch erneut eine Verbindung zur Quelldatenbank herstellt. Zum im Banner angegebenen Zeitpunkt konvertiert Autonomous Database eine Snapshot-Standbydatenbank zurück in die Rolle Standby.

Beschreibung der Abbildung adb_dr_snapshot_reconnect_adg.png
Wenn eine Snapshot-Standbydatenbank nicht innerhalb von 48 Stunden erneut verbunden wird, stellt die Snapshot-Standbydatenbank automatisch eine neue Verbindung zur Quelldatenbank her.
Übergeordnetes Thema: Info zu Disaster-Recovery-Snapshot-Standbydatenbanken
Regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer in Snapshot Standby konvertieren
Sie können einen regionsübergreifenden Disaster Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren.
Alle Daten, einschließlich Metadaten, die während des Trennzeitraums in die Datenbank eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden, gehen verloren, wenn sich eine Snapshot-Standbydatenbank erneut mit der Quelldatenbank verbindet. Alle Änderungen, die während des Trennzeitraums an der Primärdatenbank vorgenommen werden, werden auf die Standbydatenbank angewendet, wenn sie sich erneut mit der Quelldatenbank verbindet.
Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:
-
Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf
klicken.
-
Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.
-
Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" Ihre Autonomous Database-Instanz aus den Links unter der Spalte Anzeigename aus.
So konvertieren Sie einen regionsübergreifenden Disaster Recovery-Peer in eine Snapshot-Standbydatenbank:
Übergeordnetes Thema: Regionsübergreifendes Peer-in-Snapshot-Standby konvertieren
Snapshot-Standbydatenbank in einen regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer konvertieren
Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank manuell in einen Disaster-Recovery-Peer für die Primärdatenbank (Quelldatenbank) konvertieren. Nach der Rückkonvertierung kehrt die Snapshot-Standbydatenbank zu ihrer Rolle als Disaster Recovery-Standbydatenbank zurück.
Alle Daten, einschließlich Metadaten, die während des Trennzeitraums in die Snapshot-Standbydatenbank eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden, gehen verloren, wenn sich die Snapshot-Standbydatenbank erneut mit der Quelldatenbank verbindet.
Alle Änderungen an der Primärdatenbank, die an die Snapshot-Standbydatenbank gesendet, aber während des Trennzeitraums nicht angewendet wurden, werden auf die Standbydatenbank angewendet, wenn sie sich erneut mit der Quelldatenbank verbindet.
Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:
-
Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf
klicken.
-
Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.
-
Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" Ihre Autonomous Database-Instanz aus den Links unter der Spalte Anzeigename aus.
Wenn sich die Snapshot-Standbydatenbank erneut mit der Primärdatenbank verbindet, führt Autonomous Database folgende Schritte aus:
-
Der von Ihnen verwendete Disaster-Recovery-Typ und die zugehörige Abrechnung werden auf den Typ zurückgesetzt, der vor der Konvertierung des Disaster-Recovery-Peers in die Snapshot-Standbydatenbank verwendet wurde. Dadurch kehrt der Disaster-Recovery-Peer zu demselben Disaster-Recovery-Peer zurück, entweder zu Backup-basiertem Disaster Recovery (Backupkopie) oder zu Autonomous Data Guard, wie in der Spalte "DR-Typ" im Bereich Disaster Recovery angezeigt.
-
Alle Änderungen an der Snapshot-Standbydatenbank von der Konvertierung in eine Snapshot-Standbydatenbank bis zur erneuten Verbindung mit der Quelle werden verworfen. Dies bedeutet, dass alle Änderungen, einschließlich Metadaten, die eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden, während die Datenbank als Snapshot Standby ausgeführt wird, verloren gehen (verworfen werden), wenn sich die Snapshot Standbydatenbank erneut mit der Quelldatenbank verbindet.
-
Alle Änderungen, die in der Primärdatenbank vorgenommen wurden, werden in der Remoteregion repliziert, während die Datenbank als Snapshot-Standbydatenbank ausgeführt wird. Die Änderungen werden jedoch nicht auf die Snapshot-Standbydatenbank angewendet. Die Änderungen, die in diesem Zeitraum in der Primärdatenbank vorgenommen werden, werden auf die Snapshot-Standbydatenbank angewendet, wenn sie wieder in einen Disaster Recovery-Peer konvertiert wird.
-
In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole wird die Rolle von Rolle: Snapshot-Standby auf Rolle: Standby oder Rolle: Backupkopie aktualisiert, je nach Disaster-Recovery-Typ.
Übergeordnetes Thema: Regionsübergreifendes Peer-in-Snapshot-Standby konvertieren
Snapshot-Standbydatenbank trennen
Sie können eine Snapshot-Standbydatenbank von der Primärdatenbank trennen.
Wenn Sie eine Snapshot-Standbydatenbank trennen, wird die Zuordnung der Snapshot-Standbydatenbank zur Primärdatenbank aufgehoben. Dadurch wird die Datenbank von einer Snapshot-Datenbank in eine Standalone-Datenbank konvertiert. Nach dem Trennvorgang können Sie die Verbindung zur Primärdatenbank nicht erneut herstellen.
Die Schritte zum Trennen einer Snapshot-Standbydatenbank entsprechen denen zum Trennen einer Standbydatenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Peerdatenbank trennen.
Hinweise zum Trennen einer Snapshot Standby-Datenbank.
-
Es ist kein erneuter Verbindungsvorgang vorhanden. Nachdem Sie eine Snapshot-Standbydatenbank getrennt haben, können Sie sich nicht mehr bei der Primärdatenbank anmelden.
-
Der Trennvorgang für eine Snapshot-Standbydatenbank kann nur auf einer Autonomous Database-Instanz ausgeführt werden, die das ECPU-Compute-Modell verwendet.
-
Die getrennte Datenbank speichert alle Benutzer, die Daten eingefügt oder aktualisiert haben, während die Datenbank im Lese-/Schreibmodus als Snapshot Standby geöffnet war.
Beim Trennvorgang werden keine letzten Logs angewendet, die von der Primärdatenbank gesendet wurden.
-
Nach dem Trennvorgang wird die Standalone-Datenbank nicht mehr mit der Datenbank verknüpft, die als primäre Datenbank fungierte. Um die Datenbank als Standalone-Datenbank zu verwenden, müssen Sie den Namen der Datenbank kennen, die von der primären Datenbank getrennt wurde.
-
Nach dem Trennen beginnt die Datenbank, neue Backups als Standalone-Datenbank zu erstellen. Backups, die mit der Standbydatenbank oder der Primärdatenbank verknüpft waren, sind in der Standalone-Datenbank nicht verfügbar.
Übergeordnetes Thema: Regionsübergreifendes Peer-in-Snapshot-Standby konvertieren