Daten mit Datenbanklinks aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken laden

In diesem Abschnitt des Dokuments wird beschrieben, wie Sie Datenbanklinks erstellen und dann Daten aus verschiedenen Nicht-Oracle-Datenbanken mit Data Studio in Ihre Autonomous Database übertragen.

Um Daten aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken mit Datenbanklinks zu laden, müssen Sie zuerst einen Datenbanklink erstellen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Daten aus Oracle-Datenbanken oder nicht von Oracle stammenden Datenbanken mit Datenbanklinks in Autonomous Database zu laden:

  1. Melden Sie sich bei der Database Actions-Instanz an. Klicken Sie im Menü Entwicklung auf SQL. Sie können das SQL-Arbeitsblatt anzeigen.
  2. Erstellen Sie Zugangsdaten und Datenbanklinks, um auf Autonomous Database zuzugreifen.

    Mit der Prozedur DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL erstellen Sie Zugangsdaten, bei denen die angegebenen Werte für username und password die Zugangsdaten für die Zieldatenbank sind.

    Die Prozedur DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL speichert die Zugangsdaten in einem verschlüsselten Format.

    Nachdem Sie Zugangsdaten erstellt haben, erstellen Sie Datenbanklinks, um Daten aus Nicht-Oracle-Datenbanken mit dem Dataload-Tool in Data Studio zu laden.

    Die folgenden Beispielcodes werden ausgeführt, um Zugangsdaten zu erstellen und dann dieselben Zugangsdaten zum Erstellen der Datenbanklinks zu verwenden:
    1. Datenbanklinks aus MySQL erstellen:
      BEGIN
        DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL(
          credential_name => 'MYSQLPE_CRED',
          username => 'admin',
          password => <enter password here> );
      
        DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK(
          db_link_name => 'MYSQLPE_DBLINK',
          hostname => 'scottmysql.scottprivate.com',
          port => '3306',
          service_name => 'scott',
          ssl_server_cert_dn => NULL,
          credential_name => 'MYSQLPE_CRED',
          private_target => TRUE,
          gateway_params => JSON_OBJECT('db_type' value 'MYSQL'));
      END;
      /
      
    2. Datenbanklinks aus Microsoft Azure erstellen:
      BEGIN 
        DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL( 
          credential_name => 'AZURE_CRED', 
          username => 'oracle', 
          password => <enter password here> );
      
        DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK(
          db_link_name => 'AZURE_DBLINK',
          hostname => 'scott-server.database.windows.net',
          port => '1433',
          service_name => 'scottdb',
          ssl_server_cert_dn => NULL,
          credential_name => 'AZURE_CRED',
          gateway_params => JSON_OBJECT('db_type' value 'AZURE'));
      END;
      /
    3. Datenbanklinks aus Snowflake erstellen:
      BEGIN
        DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL(
          credential_name => 'SNOWFLAKE_CRED',
          username => 'SCOTT',
          password => <enter password here> ); 
      
        DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK(
          db_link_name => 'SNOWFLAKE_DBLINK',
          hostname => 'https://abcdefg-hij12345.snowflakecomputing.com',
          port => '443',
          service_name => 'SCOTTDB',
          credential_name => 'SNOWFLAKE_CRED',
          gateway_params => JSON_OBJECT('db_type' value 'SNOWFLAKE'),
          directory_name => NULL,
          ssl_server_cert_dn => NULL);
      END;
      /
      
    4. Datenbanklinks mit nativen OCI-Zugangsdaten aus Oracle Cloud Object Storage erstellen
      BEGIN
        DBMS_CLOUD.GET_OBJECT(
          object_uri => 'https://objectstorage.us-ashburn-1.oraclecloud.com/n/abcdefgh12ij/b/scott-bucket/o/cwallet.sso',
          credential_name => 'OCI_NATIVE_CRED',
          directory_name => 'REG_WALLET_DIR');
      
        DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL(
          credential_name => 'ADBS_CRED',
          username => 'ADMIN',
          password => <enter password here> );
      
        DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK(
          db_link_name => 'ADBS_DBLINK',
          hostname => 'adb.us-ashburn-1.oraclecloud.com',
          port => '1522',
          service_name => 'ab1cdefgh2i3jkl_scottadbs_high.adb.oraclecloud.com',
          credential_name => 'ADBS_CRED',
          directory_name => 'REG_WALLET_DIR');
      END;
      /

      Weitere Informationen zu den Parametern und deren Werten finden Sie in der Prozedur Create_Database_Link.

    Hinweis

    • Sie benötigen ADMIN-Berechtigungen, um die Prozedur DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK auszuführen.
    • Sie können Vault-Secret-Zugangsdaten für die Zieldatenbankzugangsdaten in einem Datenbanklink verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Vault-Secret-Zugangsdaten verwenden.
    1. Mit dem Dataload-Tool können Sie Daten aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken laden:

      Sie können den von Ihnen erstellten Datenbanklink verwenden, um Zugriffsdaten in Data Studio zu laden. Nachdem Sie die Datenbanklinks erstellt haben, können Sie die Liste der Datenbanklinks anzeigen und verwenden, die Sie im Dataload-Tool erstellt haben. Außerdem können Sie auf Daten aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken zugreifen.

      • Klicken Sie unter der Data Studio-Toolsuite auf Daten laden, und wählen Sie die Karte Daten laden aus.
      • Klicken Sie auf die Registerkarte Datenbank, und wählen Sie den Datenbanklink aus der Liste der verfügbaren Datenbanklinks aus, die Sie erstellt haben. In diesem Beispiel wird AZURE_DBLINK verwendet.



        Hinweis

        Sie können den Datenbanklink, den Sie aus MySQL erstellen, nicht anzeigen, da er sich in einem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) befindet und die Autonomous Database sich entweder im privaten Subnetz in diesem VCN befinden oder mit diesem verbunden sein muss.
      • Ziehen Sie die Tabelle sample aus der Datenbank, und legen Sie sie per drag-and-drop in den Dataload-Korb, um die Daten in die autonome Datenbank laden zu können.



      • Klicken Sie auf Starten, um den Ladeprozess zu starten.
      • Nachdem die Tabelle in das Tool geladen wurde, können Sie das Ergebnis im Dataload-Dashboard im Abschnitt Ladevorgänge in Tabellen und Ansichten anzeigen.



    2. Verwenden Sie das Dataload-Tool, um Daten aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken zu verknüpfen:

      Alternativ können Sie mit dem Dataload Daten verknüpfen, die eine Ansicht der Daten erstellen, indem Sie über den Datenbanklink direkt auf Cloud-Datenbanken zugreifen.

      • Wählen Sie im Menü Dataload unter Data Studio die Option Daten verknüpfen aus.
      • Klicken Sie auf die Registerkarte Datenbank. In diesem Beispiel wird der Link ADBS_DBLINK verwendet.
      • Ziehen Sie die Tabelle customer aus der Datenbank, und legen Sie sie im Datenlink-Korb ab, um die Daten in Ihrer autonomen Datenbank mit einem Link zu verknüpfen.



      • Klicken Sie auf Starten, um die Verknüpfung der Daten in Data Studio zu starten.
      • Nachdem die Daten verknüpft wurden, werden die Ergebnisse des Datenlinkjobs im Dataload-Dashboard im Abschnitt Ladevorgänge in Tabellen und Ansichten angezeigt.



Sie haben die Daten mit Datenbanklinks in Data Studio erfolgreich aus Oracle- und Nicht-Oracle-Datenbanken geladen.