CPU-/IO-Shares in autonomer KI-Datenbank verwalten
Die autonome KI-Datenbank enthält vordefinierte CPU-/IO-Shares, die verschiedenen Nutzungsgruppen zugewiesen sind. Sie können diese vordefinierten CPU-/IO-Shares ändern, wenn Ihre Workload andere CPU-/IO-Ressourcenzuweisungen erfordert.
Die den Nutzungsgruppen zugewiesenen CPU-/IO-Shares bestimmen, welche CPU-/IO-Ressourcen eine Nutzungsgruppe in Bezug auf die anderen Nutzungsgruppen verwenden kann.
Die den einzelnen Services zugewiesenen CPU-Shares bestimmen, wie viel CPU und I/O die Sessions, die diese Services verwenden, erhalten, wenn die CPU-Auslastung in Ihrer Datenbank 100% erreicht. In diesem Fall erhält jeder Service CPU- und I/O-Ressourcen proportional zu den zugewiesenen CPU-Shares. Die internen Prozesse von Oracle, die als automatisierte Aufgaben in der autonomen KI-Datenbank ausgeführt werden, wie die automatische Erfassung von Optimizer-Statistiken, werden mit einem Ressourcenanteil von 1 ausgeführt.
Workload-Typ | Details |
---|---|
Alle Workload-Typen |
Standardmäßig sind die den Nutzungsgruppen TPURGENT, TP, HIGH, MEDIUM und LOW zugewiesenen CPU-/IO-Shares 12, 8, 4, 2 und 1. Mit den Standardeinstellungen kann die Nutzungsgruppe TPURGENT bei Bedarf 12-mal mehr CPU/IO-Ressourcen als LOW nutzen. Die Nutzungsgruppe TP kann bei Bedarf 4-mal mehr CPU/IO-Ressourcen als MEDIUM nutzen. |
Sie können CPU-/IO-Shares in Database Actions oder mit dem PL/SQL-Package CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
festlegen.
So ändern Sie mit Database Actions die CPU-/IO-Freigabewerte für Nutzungsgruppen:
Um die Werte für CPU/IO-Shares auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf Standardwerte laden, und klicken Sie auf Änderungen speichern, um die aufgefüllten Werte anzuwenden.
Alternativ zu Database Actions können Sie die PL/SQL-Prozedur CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
verwenden, um die CPU-/IO-Freigabewerte für Nutzungsgruppen zu ändern.
Beispiel: Führen Sie das folgende Skript als ADMIN-Benutzer aus, um CPU-/IO-Shares für die Nutzungsgruppen TPURGENT, TP, HIGH, MEDIUM und LOW auf 12, 4, 2, 1 und 1 zu setzen. Dadurch kann die Nutzungsgruppe TPURGENT 3-mal mehr CPU/IO-Ressourcen als die Nutzungsgruppe TP und 12-mal mehr CPU/IO-Ressourcen als die Nutzungsgruppe MEDIUM nutzen:
BEGIN
CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
(consumer_group => 'TPURGENT', shares => 12);
CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
(consumer_group => 'TP', shares => 4);
CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
(consumer_group => 'HIGH', shares => 2);
CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
(consumer_group => 'MEDIUM', shares => 1);
CS_RESOURCE_MANAGER.UPDATE_PLAN_DIRECTIVE
(consumer_group => 'LOW', shares => 1);
END;
/
Wenn Sie zu den Standardwerten für Shares zurückkehren möchten, können Sie mit der PL/SQL-Prozedur CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
die Standardeinstellungen wiederherstellen.
Beispiel: Führen Sie das folgende Skript als ADMIN-Benutzer aus, um die Standardwerte für CPU/IO-Shares für die Nutzungsgruppen TPURGENT, TP, HIGH, MEDIUM und LOW festzulegen:
BEGIN
CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
(consumer_group => 'TPURGENT', shares => TRUE);
CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
(consumer_group => 'TP', shares => TRUE);
CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
(consumer_group => 'HIGH', shares => TRUE);
CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
(consumer_group => 'MEDIUM', shares => TRUE);
CS_RESOURCE_MANAGER.REVERT_TO_DEFAULT_VALUES
(consumer_group => 'LOW', shares => TRUE);
END;
/
Weitere Informationen finden Sie unter CS_RESOURCE_MANAGER Package.
Übergeordnetes Thema: Performance überwachen und Verwalten