Überblick über das Datenfreigabetool
Mit Oracle Autonomous Database können Sie Shares mit dem Share-Tool erstellen.
Die gemeinsame Verwendung von Objekten erfordert zwei Schritte. Der Provider stellt Datenfreigabe für den Zugriff bereit, und die Rolle "Verbraucher" konsumiert (oder erhält) Zugriff auf die veröffentlichten Shares. Der Provider erstellt eine Freigabe mit den Objekten, die am gewünschten Speicherort des Cloud-Objekts freigegeben werden sollen. Der Provider fügt auch den Empfänger hinzu. Der Empfänger akzeptiert und empfängt die konfigurierten freigegebenen Objekte vom Provider zur Nutzung.
Sie benötigen die richtigen Berechtigungen, um eine Datenfreigabe zu erstellen oder zu nutzen. Wenn die Karte "Datenfreigabe" deaktiviert ist, klicken Sie auf die QuickInfo, und befolgen Sie die Schritte, damit der Administrator Ihnen die erforderliche Berechtigung erteilt.
Wählen Sie in der Data Studio-Suite auf der Database Actions-Homepage das Menü Datenfreigabe aus, um auf dieses Tool zuzugreifen. Dadurch wird die Homepage Datenfreigabe geöffnet. Es besteht aus Widgets, mit denen Sie Share-Objekte bereitstellen und konsumieren können.
Dies ist die Homepage, die Sie anzeigen, nachdem Sie die Freigabe aktiviert und Details zur Provider-ID festgelegt haben.
Beschreibung von Abbildung data-share-home-page.png
Wenn die Toolkarte "Datenfreigabe" nicht angezeigt wird, fehlt Ihrem Datenbankbenutzer die erforderliche DWROLE-Rolle.
Klicken Sie auf Quick Start Guide, um sich mit dem Data Share-Tool vertraut zu machen.
Klicken Sie auf PLSQL oder Data Studio (Web-UI), um die Datenfreigabe mit PL/SQL oder Data Studio zu versuchen, ohne einen Account im Oracle Cloud-Mandanten zu erstellen.
Klicken Sie auf Freigabe aktivieren, um Ihnen als Provider die Freigabeberechtigung zu erteilen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenfreigabetool aufrufen und aktivieren.
Die Widgets werden in den folgenden Abschnitten definiert:
Terminologie teilen
Provider: Mit Autonomous Database Serverless kann der Provider vorhandene Objekte gemeinsam verwenden. Das Share kann eine einzelne Tabelle, eine Gruppe zusammengehöriger Tabellen oder eine Gruppe von Tabellen mit einer logischen Gruppierung enthalten. Dabei kann es sich um eine Person, eine Institution oder ein Softwaresystem handeln, das die Objekte gemeinsam verwendet.
Beispiel: Eine Institution, wie die NASA, die einen Datensatz über data.gov zur Verfügung stellt.
Empfänger: Ein Share-Empfänger ist eine Entität, die eine Einzelperson, eine Institution oder ein Softwaresystem zuordnet, das eine Aktie von einem Provider erhält. Ein Empfänger kann Zugriff auf mehrere Shares haben. Wenn Sie einen Empfänger entfernen, verliert dieser Empfänger den Zugriff auf alle Shares, auf die er zuvor zugreifen konnte.
Beispiel: Ein externes System, wie Microsoft Power BI, das die Delta Sharing-REST-API unterstützt.
Freigeben: Ein Share ist eine benannte Entity in der Providerinstanz. Es kann sich um eine Gruppe von Datasets handeln, die als einzelne Entity gemeinsam verwendet werden.
Beispiel: Eine SALES-Tabelle, die innerhalb einer Organisation gemeinsam verwendet werden muss.
Übersicht über Mitarbeiter und Empfänger
Ein Data Share ist der logische Container, der Objekte (z.B. Tabellen) enthält, die Empfänger gemeinsam nutzen, Zugriff auf ein Share und alle Tabellen innerhalb dieses Shares erhalten. Ein Data Share implementiert auch Sicherheitsmechanismen auf einer hohen Objektebene, wodurch die Autorisierung für eine Gruppe einzelner Objekte vereinfacht wird. Ein Provider erstellt und veröffentlicht eine Freigabe eines versionierten Typs. Der Empfänger erhält Zugriff auf eine Freigabe. Der Provider kann Shares (sowohl Daten als auch Metadaten) ändern, nachdem der Provider die Freigabe an die Empfänger veröffentlicht hat.
Anwendungsfall der Datenfreigabe
Eine Marketingagentur kann Vertriebsinformationen mit mehreren interessierten Parteien teilen. Das Datenanalysetool analysiert die Daten, generiert Erkenntnisse und teilt die Informationen dann mit interessierten Parteien.
Wie funktioniert das Data Share Tool?
Der Datenfreigabeprovider (d.h. eine Oracle Autonomous Database) kann dem Datenfreigabeempfänger zur Abfragezeit im Parkettformat für eine versionierte Freigabe zugänglich machen. Eine Live-Freigabe verwendet Cloud-Links und kann nur in einer Oracle-Datenbank verwendet werden. Der Provider kann nur Daten freigeben, auf die er Zugriff hat, wenn er sich bei einer autonomen Datenbankinstanz anmeldet.
Als Datenprovider erstellen Sie eine Freigabe und wählen andere zusätzliche Entitys aus, die gemeinsam verwendet werden sollen. Die Oracle-Datenfreigabe für allgemeine Empfänger basiert auf dem Standardprotokoll für die gemeinsame Nutzung offener Deltas und bietet eine einfache REST-basierte API zum Teilen von Daten im Parkettformat. Für nahezu Echtzeitzugriff auf freigegebene Daten können Kunden Live-Shares verwenden, auf die über die ADB-S-Instanz des Verbrauchers zugegriffen wird.
Das Autonomous Database Serverless Versioned Sharing-Protokoll funktioniert wie folgt:
- Der Provider erstellt und veröffentlicht eine Freigabe, die für einen oder mehrere Empfänger freigegeben werden kann. Jeder Empfänger erhält einen persönlichen Aktivierungslink, um sein eigenes JSON-Profil mit den erforderlichen Informationen herunterzuladen, um auf seine Freigabe zuzugreifen.
- Der versionierte Share-Empfänger registriert sich beim Share-Server, indem er die URL für den Endpunkt zusammen mit einer Client-ID, einem Secret Key und einem Bearer-Token eingibt.
- Der versionierte Share-Empfänger ruft Daten aus dem Share ab, indem er den Endpunkt /shares/../tables/../query aufruft, um eine Liste von URLs abzurufen. Der Empfänger sendet dann eine GET-Anforderung an diese URLs, um die Parkettdateien abzurufen.
- Bei einer Live-Freigabe kopiert der beabsichtigte Empfänger die Freigabe-ID von der Verbraucherseite und veröffentlicht die Freigabe, die für Empfänger freigegeben werden kann. Dies ist der Fall, wenn der Provider nur eine Datenbank gemeinsam verwendet.
- Ein Provider kann die Freigabe auch für ALL_REGIONS, ALL_TENANCY oder ALL_COMPARTMENTS freigeben.
Features von Autonomous Database Serverless Share
- Teilen Sie Objekte einfach über autonome Datenbanken und alle Tools oder APIs hinweg, die das Open-Delta-Freigabeprotokoll unterstützen.
- Geben Sie versionierte Daten für viele Empfänger ohne Datenreplikation für alle Empfänger frei.
- Schaffen Sie eine sichere und zentral verwaltete Datenfreigabe und -zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmen.
Architektur teilen
Das folgende Diagramm ist ein allgemeines Ablaufdiagramm der Architektur der Datenfreigabe.
Beschreibung der Abbildungsreferenz-architecture.png
Voraussetzungen für Share Provider
Im Folgenden sind einige Voraussetzungen für die Verwendung des Share-Tools durch einen Share-Provider aufgeführt:
- Für eine versionierte Freigabe benötigen Sie Lese- und Schreibzugriff auf einen Bucket, um Ihre Shares zu speichern oder zu cachen.
- Das Schema, das Sie zum Erstellen und Veröffentlichen von Shares verwenden möchten, muss von einem
ADMIN
-Benutzer aktiviert werden.
Voraussetzungen für gemeinsame Empfänger
Der Share-Empfänger muss eine gültige E-Mail-Adresse haben, mit der ein Provider den Empfänger registrieren kann, um das Share-Tool zu verwenden. Mit Oracle Data Share können Sie die Informationen zum Aktivierungslink eines Empfängers per E-Mail teilen.
Übergeordnetes Thema: Datenfreigabetool