Voraussetzungen für Full Stack Disaster Recovery
Bevor Sie mit der Verwendung von Full Stack DR beginnen, lernen Sie die Voraussetzungen wie das Vorbereiten von Compute-Instanzen, Blockspeicher, Anwendungen und mehr kennen.
- Wer kann Full Stack Disaster Recovery verwenden?
Full Stack DR ist für alle Oracle Cloud-Kunden verfügbar, die Universal Credits und Pay As You Go verwenden. - Logspeicherort für Vorgangslogs vorbereiten
Full Stack DR-Konfigurationen verwenden Object Storage, um Disaster-Recovery-(DR-)Vorgangslogs zu speichern. - Compute-Instanzen für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster-Recovery-Topologie Compute-Instanzen enthält, führen Sie die folgenden Schritte aus, um jede Compute-Instanz für Full Stack DR vorzubereiten: - Object Storage für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Führen Sie die Schritte in diesem Thema aus, um die Objektspeicher-Buckets für Full Stack DR vorzubereiten. Erstellen Sie eine Replikations-Policy, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: - Blockspeicher für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster-Recovery-Topologie Block Storage Volumes, die an Compute-Instanzen angeschlossen sind, oder Standalone-Block Storage Volumes enthält, führen Sie die Schritte in diesem Thema aus, um die Block Storage Volumes für Full Stack DR vorzubereiten. - Oracle-Datenbanken für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster-Recovery-Topologie Datenbanken enthält, die sich auf Oracle Base Database Service, Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure, Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer beziehen, führen Sie die Schritte in diesem Thema aus, um die Datenbanken für Disaster Recovery (DR) vorzubereiten. - Oracle Autonomous Database Serverless für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster Recovery-Topologie eine beliebige Oracle Autonomous Database Serverless enthält, bereiten Sie die Datenbanken auf Full Stack DR vor. - Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster-Recovery-Topologie eine Datenbank enthält, die sich auf Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure (Autonomous Container Database) bezieht, führen Sie die Schritte in diesem Thema aus, um die Datenbanken für Full Stack DR vorzubereiten. - Kubernetes Engine (OKE) für Disaster Recovery vorbereiten
Führen Sie die folgenden Voraussetzungen aus, bevor Sie die Oracle Kubernetes Engine (OKE) zur Disaster-Recovery-Topologie hinzufügen. - MySQL HeatWave-DB-System für Disaster Recovery vorbereiten
Führen Sie die folgenden Voraussetzungen aus, bevor Sie das MySQL-DB-System zur Disaster-Recovery-Topologie hinzufügen. - Anwendungen für Full Stack Disaster Recovery vorbereiten
Wenn die Disaster Recovery-Topologie Oracle-Anwendungen oder benutzerdefinierte Anwendungen enthält, bereiten Sie die Anwendungen mit den Schritten in diesem Thema auf Full Stack DR vor. - Weitere Anpassungen des Full Stack Disaster Recovery-Workflows vorbereiten
Wenn Ihre Disaster-Recovery-(DR-)Topologie die Ausführung zusätzlicher benutzerdefinierter Schritte als Teil des DR-Workflows erfordert, führen Sie die in diesem Thema beschriebenen Schritte aus, um solche Anpassungen vorzubereiten. - Standardoption für NFS-Clientexport für Dateisystem erstellen
Sie können die IP-Adressen aus der Standbyregion hinzufügen. Diese werden beim Switchover des Dateisystems in die andere Region kopiert. - Policys für Full Stack Disaster Recovery und andere Services einrichten
Neben der Vorbereitung verschiedener Komponenten für Disaster Recovery müssen Sie IAM-Policys einrichten, mit denen die Verwaltung dieser Komponenten während des Disaster-Recovery-Prozesses durch Full Stack DR zulässig ist. - Dateisystem-Mount oder -Unmount auf Windows-Instanz vorbereiten
Führen Sie die folgenden Voraussetzungen aus, bevor Sie die DR-Schutzgruppe mit Windows-Instanz konfigurieren, um das Dateisystem zu mounten oder auszuhängen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Erste Schritte mit Full Stack Disaster Recovery