Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Hier erfahren Sie, wie Sie die kombinierten Funktionen von Oracle Exadata und Oracle Cloud Infrastructure mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure nutzen können.
- Exadata Cloud Infrastructure
Mit Exadata Cloud Infrastructure können Sie die Leistungsfähigkeit von Exadata in der Cloud nutzen. - Lizenzierung von Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Das Abonnement von Exadata Cloud Infrastructure kann alle erforderlichen Oracle Database-Softwarelizenzen enthalten. Sie können aber auch Oracle Database-Softwarelizenzen, die Sie bereits besitzen, für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure nutzen. - Unterstützte Datenbankedition und -versionen für Exadata Cloud Infrastructure
Für Exadata Cloud Infrastructure-Datenbanken sind Abonnements von Enterprise Edition - Extreme Performance erforderlich. Sie können aber auch Ihre eigenen Softwarelizenzen für Oracle Enterprise Edition nutzen. - Abonnementtypen
Verfügbare Abonnementtypen. - Messhäufigkeit und sekundengenaue Abrechnung
Sekundengenaue Abrechnung, Mindestwerte und Einschränkungen bei der Abrechnung. - Technische Architektur von Exadata Cloud Infrastructure-Systemen
Exadata Cloud Infrastructure-Systeme integrieren die Exadata Database Machine-Hardware von Oracle in die Netzwerkressourcen, die für eine sichere Verbindung zum On-Premise-Netzwerk Ihrer Organisation und zu anderen Services in der Oracle Cloud erforderlich sind. - Skalierungsoptionen
Einführung in die Skalierungsoption in Exadata Cloud Infrastructure. - Konfigurationsoptionen für System und Ausprägungen
Hier finden Sie die Liste der Exadata-Systemausprägungen.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Überblick
Exadata Cloud Infrastructure
Mit Exadata Cloud Infrastructure können Sie die Leistungsfähigkeit von Exadata in der Cloud nutzen.
Sie können flexible X8M- und X9M-Systeme bereitstellen, mit denen Sie dem System Datenbank-Compute-Server und Speicherserver je nach Bedarf hinzufügen können. X8M- und X9M-Systeme bieten RDMA over Converged Ethernet-(RoCE-)Networking für Module mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, persistente Speichermodule (PMEM) und intelligente Exadata-Software. X8M- und X9M-Systeme können mit einer Ausprägung bereitgestellt werden, die einem Quarter-Rack-X8- oder -X9M-System entspricht. Anschließend können Datenbank- und Speicherserver nach dem Provisioning jederzeit hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu X8M- und X9M-Systemen finden Sie unter Überblick über X8M, X9M und X11M skalierbare Exadata-Infrastruktur.
Mit der RDMA-Software können Computer in einem Netzwerk ohne Beteiligung von Prozessor, Cache oder Betriebssystem Daten im Hauptspeicher austauschen. RDMA kann Durchsatz und Performance verbessern, da es Ressourcen freisetzt und außerdem eine schnellere Datenübertragungsrate ermöglicht. RDMA over Converged Ethernet (RoCE) ist das Netzwerkprotokoll, das RDMA über ein Ethernet-Netzwerk ermöglicht.
X8- und X7-Systeme sind auch in festen Ausprägungen verfügbar (Quarter-Rack-, Half-Rack- und Full-Rack-Systeme). Diese Systeme verwenden InfiniBand-Networking und können keine Datenbank- und Speicherserver skalieren. Sie können auch ein Exadata-Basissystem bereitstellen, das eine kleinere Kapazität als ein Quarter-Rack-System aufweist.
Sie können für alle Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen automatische Backups konfigurieren, Optimierungen für verschiedene Workloads vornehmen und die OCPU- und Speicherzuweisungen nach Bedarf skalieren.
- Rollen und Zuständigkeiten für die Wartung der Exadata Cloud Infrastructure-Software
Oracle ist für das Basis-BS und die Hardware zuständig. Der Kunde ist für das Gast-VM-BS, Grid Infrastructure und die Wartung der Datenbanksoftware zuständig.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Rollen und Zuständigkeiten für die Wartung der Exadata Cloud Infrastructure-Software
Oracle ist für das Basis-BS und die Hardware zuständig. Der Kunde ist für das Gast-VM-BS, Grid Infrastructure und die Wartung der Datenbanksoftware zuständig.
Aufgaben, für die der Kunde zuständig ist
Der Kunde ist für das Gast-VM-BS, Grid Infrastructure und die Wartung der Datenbanksoftware zuständig.
Der Kunde ist Eigentümer sämtlicher Objekte in der Datenbank: Datenschema und Verschlüsselungsschlüssel.
- Der Kunde verwaltet VMs und Datenbanken mit Cloud-Automatisierung (UI/APIs).
- Automatisierung zum Erstellen, Löschen, Patchen, Backup, vertikalen/horizontalen Skalieren usw.
- Unterstützt die Oracle Database-Versionen 19c und 23ai
- Der Kunde kontrolliert den Zugriff auf die Kunden-VM.
- Der Kunde kann zusätzliche Software in der Kunden-VM installieren und verwalten.
- Oracle-Mitarbeiter sind nicht berechtigt, auf die Kunden-VM zuzugreifen.
Zuständigkeiten von Oracle
- Hypervisor, physische Datenbank- und Speicherserver, Speichernetzwerk
- Patching, Sicherheitsscans, Sicherheitsupdates
- Monitoring und Wartung
- Der Kunde ist nicht berechtigt, auf die Oracle-Infrastruktur zuzugreifen.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure
Lizenzierung von Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Das Abonnement von Exadata Cloud Infrastructure kann alle erforderlichen Oracle Database-Softwarelizenzen enthalten. Sie können aber auch Oracle Database-Softwarelizenzen, die Sie bereits besitzen, für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure nutzen.
Wenn Sie Oracle Database-Softwarelizenzen in Ihr Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Abonnement aufnehmen, enthalten diese Lizenzen alle Features von Oracle Database Enterprise Edition sowie alle Database Enterprise Management Packs und alle Enterprise Edition-Optionen, wie Oracle Database In-Memory und Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC). Exadata Cloud Infrastructure enthält auch cloudspezifische Softwaretools, die Administrationsaufgaben wie Backup, Recovery und Patching unterstützen.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Unterstützte Datenbankedition und -versionen für Exadata Cloud Infrastructure
Für Exadata Cloud Infrastructure-Datenbanken sind Abonnements von Enterprise Edition - Extreme Performance erforderlich. Sie können aber auch Ihre eigenen Softwarelizenzen für Oracle Enterprise Edition nutzen.
Die Enterprise Edition - Extreme Performance bietet alle Features von Oracle Database Enterprise Edition sowie alle Database Enterprise Management Packs und alle Enterprise Edition-Optionen, wie Oracle Database In-Memory und Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC).
Exadata Cloud Infrastructure unterstützt die folgenden Datenbankversionen:
- Oracle Database 23ai
- Oracle Database 19c
- Oracle Database 12c Release 2 (12.2) (Upgrade-Support erforderlich)
- Oracle Database 12c Release 1 (12.1) (Upgrade-Support erforderlich)
- Oracle Database 11g Release 2 (11.2) (Upgrade-Support erforderlich)
- Frühere Datenbankversionen werden auf einem Cloud-VM-Cluster der Version 19c unterstützt und können jederzeit erstellt werden. Cloud-VM-Cluster, die mit früheren Oracle Database-Versionen erstellt wurden, unterstützen Oracle Database 19c nicht automatisch.
- Informationen zum Upgrade einer vorhandenen Datenbank finden Sie unter Exadata-Datenbanken aktualisieren.
- Um Autonomous Recovery Service als Backupziel zu verwenden, muss die Zieldatenbank mindestens eine Kompatibilitätsebene von 19.0 aufweisen (der Initialisierungsparameter
COMPATIBLE
muss auf 19.0.0 oder höher gesetzt sein).
Zeitpläne für das Oracle Database-Release und die Softwareunterstützung finden Sie unter Release Schedule of Current Database Releases (Doc ID 742060.1) im My Oracle Support-Portal.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Abonnementtypen
Verfügbare Abonnementtypen.
- Pay-as-you-go
Die Pay-as-you-go-(PAYG-)Option ermöglicht Kunden schnelles Provisioning von Services ohne Verpflichtung. Sie bezahlen nur die Services, die sie nutzen. Es gibt keine Vorabverpflichtung und keine Mindestlaufzeit der Services. Alle genutzten Cloud-Infrastrukturservices (IaaS) und Plattformservices (PaaS) werden basierend auf dieser Nutzung gemessen und abgerechnet. Wenn Oracle während des Servicezeitraums Ihrer Bestellung neue IaaS- und PaaS-Services in Ihrem Cloud-Services-Account zur Verfügung stellt, benachrichtigt Oracle Sie über alle Gebühren, die für deren Aktivierung und Nutzung anfallen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer vollständigen Preisliste.
- Jährliche Universal Credits
Mit jährlichen Universal Credits von Oracle können Kunden jederzeit und in jeder Region beliebige Oracle Cloud Infrastructure- und Plattformservices nutzen, um eine schnellere Markteinführungszeit zu ermöglichen. Kunden können sich auf eine bestimmte Menge jährlicher Universal Credits von Oracle festlegen, die für die zukünftige Nutzung wählbarer Oracle IaaS- und PaaS-Cloud-Services verwendet werden können. Diese Zahlungsoption bietet erhebliches Einsparpotenzial bei Cloud-Services, indem Sie beim Onboarding Ihrer Workloads Kostensenkungen und vorhersehbare monatliche Ausgaben mit einer Anlaufphase kombinieren.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Messhäufigkeit und sekundengenaue Abrechnung
Sekundengenaue Abrechnung, Mindestbeträge und Einschränkungen bei der Abrechnung.
Für jede bereitgestellte Exadata Cloud Infrastructure-Instanz wird die Infrastruktur für mindestens 48 Stunden und danach pro Sekunde abgerechnet. Jede OCPU, die Sie dem System hinzufügen, wird pro Sekunde mit einem Mindestnutzungszeitraum von 1 Minute berechnet. Wenn Sie das Cloud-VM-Cluster beenden und die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource nicht beenden, wird die Abrechnung für die Infrastrukturressource fortgesetzt.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Technische Architektur von Exadata Cloud Infrastructure-Systemen
Exadata Cloud Infrastructure-Systeme integrieren die Exadata Database Machine-Hardware von Oracle mit den Netzwerkressourcen, die für eine sichere Verbindung zum On-Premise-Netzwerk Ihrer Organisation und zu anderen Services in der Oracle Cloud erforderlich sind.
Einen vollständigen Überblick über die Architektur der Komponenten eines Exadata Cloud Infrastructure-Systems finden Sie unter Oracle Exadata Cloud Service (ExaCS) - Technische Architektur. Diese interaktive Referenz führt Sie durch die wichtigsten Hardware- und Netzwerkressourcen im System und bietet technische Spezifikationen für die Datenbank- (Computing) und Speicherserver, mit denen Sie das Deployment planen können.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Skalierungsoptionen
Einführung in die Skalierungsoption in Exadata Cloud Infrastructure.
Einführung in die Skalierungsoption in Exadata Cloud Infrastructure.
Für Exadata Cloud Infrastructure werden zwei Arten von Skalierungsvorgängen unterstützt:
- Bei X8M-, X9M- und X11M-Systemen können Sie mit der flexiblen Ausprägung der Cloud-Exadata-Infrastrukturressource nach Bedarf weitere Datenbank- und Storage Server hinzufügen. Siehe Überblick über skalierbare Exadata X8M-, X9M- und X11M-Infrastruktur.
Weitere Informationen zu den einzelnen Skalierungstypen finden Sie unter Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren.
- CPU-Cores innerhalb einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Verarbeitungsleistung für Compute Nodes erfordert, können Sie die Anzahl der aktivierten CPU-Cores (ECPUs für X11M) für alle Knoten im System wie folgt symmetrisch vertikal skalieren: - Konfiguration von X6-, X7- und X8-Instanzen in Exadata Cloud Infrastructure skalieren
Skalieren Sie eine X6-, X7- oder X8-Exadata Cloud Infrastructure-Instanz, indem Sie zu einer Ausprägung mit mehr Kapazität wechseln, um die Anforderungen Ihrer wachsenden Workload zu erfüllen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Verarbeitungsleistung für Compute Nodes erfordert, können Sie die Anzahl der aktivierten CPU-Cores (ECPUs für X11M) für alle Knoten im System symmetrisch vertikal skalieren.
Für jede der Ausprägungen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Sie können die Infrastruktur skalieren, indem Sie DB-Server oder Speicherserver bis zu den Infrastrukturlimits hinzufügen. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Compute- und Speicherressourcen zu einem für MVM aktivierten X8M- oder X9M-System finden Sie unter Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M oder X9M skalieren.
Sie können CPU-Cores (ECPUs für X11M) um ein Vielfaches der Anzahl der Datenbankserver skalieren, die aktuell für das Cloud-VM-Cluster bereitgestellt sind. Beispiel: Wenn 6 Datenbankserver bereitgestellt sind, können Sie ein Vielfaches der 6 CPU-Cores hinzufügen. Wenn Sie im Fall von X11M 6 Datenbankserver bereitgestellt haben, können Sie ECPUs als Vielfaches von 24 hinzufügen. Beim Provisioning enthalten die Systeme X8M, X9M und X11M 2 oder bis zu 32 Datenbankserver. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Compute- und Speicherressourcen zu einem X8M- oder X9M-System finden Sie unter Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M oder X9M skalieren (ersetzen Sie diesen Text durch "Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren")
Alle Systeme, die nicht X8M, X9M oder X11M sind, sind Systeme mit fester Ausprägung. Bei einem Basissystem oder einem X7- oder X8-Quarter Rack können Sie die 2 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 2 skalieren. Bei einem X7- oder X8-Half Rack können Sie die 4 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 4 skalieren. Bei einem X7- oder X8-Full Rack können Sie die 8 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 8 skalieren.
Bei nutzungsunabhängig abgerechneten Serviceinstanzen können Sie die Verarbeitungsleistung der Compute Node vorübergehend ändern (Bursting) oder dauerhaft mehr Verarbeitungsleistung für die Compute Node hinzufügen. Bei einer nutzungsabhängig abgerechneten Serviceinstanz können Sie einfach die Anzahl der aktivierten CPU-Cores ändern.
Sie können eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz ohne CPU-Cores bereitstellen oder die Instanz nach dem Provisioning auf null Cores horizontal skalieren. Bei null Cores wird nur die Infrastruktur abgerechnet, bis Sie das System vertikal skalieren. Detaillierte Informationen zu Preisen finden Sie unter Exadata Cloud Service - Preise.
OCPU (ECPUs für X11M) Skalierungsaktivitäten werden online ohne Ausfallzeit ausgeführt.
Informationen zu CPU-Cores pro Konfiguration finden Sie unter Exadata-Ausprägungskonfigurationen. Unter So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster wird beschrieben, wie Sie ein System skalieren.
Konfigurationen von Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen des Typs X6, X7 und X8 skalieren
Durch die Skalierung einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz des Typs X6, X7 oder X8 durch einen Wechsel zu einer Ausprägung mit mehr Kapazität können Sie die Anforderungen Ihrer wachsenden Workload erfüllen.
Dies ist von Vorteil, wenn für ein Datenbank-Deployment Folgendes erforderlich ist:
- Verarbeitungsleistung, die außerhalb der Kapazität der aktuellen Systemkonfiguration liegt.
- Speicherkapazität, die außerhalb der Kapazität der aktuellen Systemkonfiguration liegt.
- Eine Performancesteigerung, die durch eine Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Compute Nodes erreicht wird.
- Eine Performancesteigerung, die durch eine Erhöhung der Anzahl verfügbarer Exadata-Speicherserver erreicht werden kann.
Sie können Ihre Workloads in eine größere feste Ausprägung (X7- und X8-Hardwareausprägungen) oder in die flexible X8M-Ausprägung verschieben. Dadurch können Sie Compute- und Speicherressourcen einfach erweitern, wenn Ihre Workloads wachsen.
Um das Verschieben Ihrer Datenbank-Deployments zwischen Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen zu erleichtern, können Sie ein Backup in einer anderen Serviceinstanz mit mehr Kapazität wiederherstellen, eine Data Guard-Verknüpfung für Ihre Datenbank in einer Serviceinstanz mit mehr Kapazität erstellen und dann einen Switchover ausführen, so dass Ihre neue Standbydatenbank die Primärrolle übernimmt. Wenden Sie sich zunächst an Oracle, und beantragen Sie eine Erhöhung des Servicelimits, damit Sie die größere Serviceinstanz bereitstellen können, die Ihre Datenbank benötigt.
Übergeordnetes Thema: Skalierungsoptionen
Konfigurationsoptionen für System und Ausprägungen
Hier finden Sie die Liste der Exadata-Systemausprägungen.
- Exadata-Ausprägungskonfiguration
In diesem Thema werden die verfügbaren Exadata Cloud Infrastructure-Instanzausprägungen in Oracle Cloud Infrastructure beschrieben.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Beschreibung
Exadata-Ausprägungskonfiguration
Dieses Thema beschreibt die verfügbaren Exadata Cloud Infrastructure-Instanzausprägungen in Oracle Cloud Infrastructure.
Die Ausprägungen X11M, X9M und X8M von Exadata beginnen mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern. Compute- und/oder Speicherserver können diesen Ausprägungen bis zu insgesamt 32 DB-Servern und 64 Speicherservern unabhängig hinzugefügt werden. Die anfängliche Mindestkonfiguration für Exadata X6, X7 und X8 beginnt auch mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern, die der Quarter-Rack-Ausprägung ähneln. Sie werden auch in Halb- und Vollregalformen angeboten.
In den folgenden Abschnitten finden Sie die Ausprägungsspezifikationen:
- Exadata X11M
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X11M Exadata Cloud Infrastructure mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern dar, die nicht erweitert wurden. - Exadata X9M
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X9M Exadata Cloud Infrastructure mit 2 nicht erweiterten Datenbanken und 3 Speicherservern dar. - Exadata X8M
Die Werte in der folgenden Tabelle repräsentieren die Spezifikationen für eine X8M-Cloud-Instanz mit 2 nicht erweiterten Datenbank- und 3 Speicherservern. - Exadata-Ausprägungen X8
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X8-Cloud-Instanz mit festen Ausprägungen für Quarter, Half und Full Rack dar. - Exadata X7-Ausprägungen
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X7-Cloud-Instanz mit festen Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen dar. - Exadata X6-Ausprägungen
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X6-Cloud-Instanz mit festen Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen dar. - Exadata-Base-System
Ein Exadata-Base-System ist eine feste Ausprägung mit ähnlicher Größe wie ein Quarter Rack mit einigen Kapazitätsunterschieden.
Übergeordnetes Thema: Konfigurationsoptionen für System und Ausprägungen
Exadata X11M
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X11M Exadata Cloud Infrastructure mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern dar, die nicht erweitert wurden.
Fügen Sie Rechen- und/oder Speicherserver unabhängig zu insgesamt 32 Datenbankservern und 64 Speicherservern hinzu.
- Ein einzelner Datenbankserver (DB) enthält 760 ECPUs und 1390 GB Arbeitsspeicher.
- Ein einzelner Speicherserver enthält 80 TB nutzbare Datenträgerspeicherkapazität.
Eigenschaft | Mindestkonfiguration |
---|---|
Anzahl DB-Server pro System | 2 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 |
Mindestanzahl (Standard) aktivierter ECPUs | 0 |
Gesamte verwendbare ECPUs in DB-Servern pro System | 1.520 |
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) | 2.780 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) | 2.243 |
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) | 900 |
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) | 244 |
Max. Anzahl VM-Cluster pro System | 8 |
Max. Anzahl VMs pro DB-Server | 8 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 81,6 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 240 |
Die minimale VM-Imagegröße und der Standardwert umfassen 60 GB für /u02
.
Auf einer einzelnen Infrastruktur können maximal 8 VM-Cluster erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie für Ihre VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata X9M
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X9M Exadata Cloud Infrastructure mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern dar, die nicht erweitert wurden.
Fügen Sie unabhängig Rechen- und/oder Speicherserver mit bis zu 32 DB-Servern und 64 Speicherservern hinzu.
- Ein einzelner DB-Server enthält 126 nutzbare Cores und 1390 GB Arbeitsspeicher.
- Ein einzelner Speicherserver enthält 63,6 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.
Eigenschaft | Mindestkonfiguration |
---|---|
Anzahl DB-Server pro System | 2 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 |
Minimale (Standard-)Anzahl aktivierter CPU-Cores | 0 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 252 |
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) | 2.780 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) | 2.243 |
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) | 900 |
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) | 244 |
Max. Anzahl VM-Cluster pro System | 8 |
Max. Anzahl VMs pro DB-Server | 8 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 76,8 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 190 |
Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02
.
Auf einer einzelnen Infrastruktur können maximal 8 VM-Cluster erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata X8M
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X8M-Cloud-Instanz mit 2 Datenbanken und 3 nicht erweiterten Speicherservern dar.
Fügen Sie unabhängig Rechen- und/oder Speicherserver mit bis zu 32 DB-Servern und 64 Speicherservern hinzu.
- Ein einzelner DB-Server enthält 50 verwendbare Cores und 1390 GB Arbeitsspeicher.
- Ein einzelner Speicherserver enthält 49,9 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.
Eigenschaft | Mindestkonfiguration |
---|---|
Anzahl DB-Server pro System | 2 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 |
Minimale (Standard-)Anzahl aktivierter CPU-Cores | 0 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 100 |
Verfügbarer Gesamtspeicher für VMs (GB) | 2.780 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) | 2.243 |
Max. verwendbare Dateisystemgröße pro VM (GB) | 900 |
Mindest- und Standardgröße für VM-Images (GB) | 244 |
Max. Anzahl VM-Cluster pro System | 8 |
Max. Anzahl VMs pro DB-Server | 8 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 76,8 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 149 |
Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02
.
Auf einer einzelnen Infrastruktur können maximal 8 VM-Cluster erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata X8-Ausprägungen
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X8-Cloud-Instanz mit festen Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen dar.
Eigenschaft | Quarter Rack | Half Rack | Full Rack |
---|---|---|---|
Ausprägungsname | Exadata.Quarter3.100 | Exadata.Half3.200 | Exadata.Full3.400 |
Anzahl DB-Server pro System | 2 | 4 | 8 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 | 6 | 12 |
Minimale Anzahl (Standard) von aktivierten CPU-Cores | 0 | 0 | 0 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 100 | 200 | 400 |
Verfügbarer Gesamtspeicher (GB) | 1.440 | 2.880 | 5.760 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher (GB) | 700 | 700 | 700 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 76,8 | 179,2 | 358,4 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 149 | 299 | 598 |
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata X7-Ausprägungen
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X7-Cloud-Instanz mit festen Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen dar.
Eigenschaft | Quarter Rack | Half Rack | Full Rack |
---|---|---|---|
Ausprägungsname | Exadata.Quarter2.92 | Exadata.Half2.184 | Exadata.Full2.368 |
Anzahl DB-Server pro System | 2 | 4 | 8 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 | 6 | 12 |
Minimale Anzahl (Standard) von aktivierten CPU-Cores | 0 | 0 | 0 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 92 | 184 | 368 |
Verfügbarer Gesamtspeicher (GB) | 1.440 | 2.880 | 5.760 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher (GB) | 1000 | 1000 | 1000 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 76,8 | 153,6 | 307,2 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 106 | 212 | 424 |
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata X6-Ausprägungen
Die Werte in der folgenden Tabelle stellen die Spezifikationen für eine X6-Cloud-Instanz mit festen Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen dar.
Eigenschaft | Quarter Rack | Half Rack | Full Rack |
---|---|---|---|
Ausprägungsname | Exadata.Quarter1.84 | Exadata.Half1.168 | Exadata.Full1.336 |
Anzahl DB-Server pro System | 2 | 4 | 8 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 | 6 | 12 |
Minimale Anzahl (Standard) von aktivierten CPU-Cores | 22 | 44 | 88 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 84 | 168 | 336 |
Verfügbarer Gesamtspeicher (GB) | 1.440 | 2.880 | 5.760 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher (GB) | 200 | 200 | 200 |
Flashkapazität gesamt (TB) | 38,4 | 76,8 | 153,6 |
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) | 73 | 168 | 336 |
Exadata X6-Ausprägungen müssen mit der Option "Lizenz inklusive" bereitgestellt werden. Bring-Your-Own-License (BYOL) wird in den Ausprägungen X6 nicht unterstützt.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration
Exadata-Basissystem
Ein Exadata-Basissystem ist eine feste Ausprägung mit ähnlicher Größe wie ein Quarter Rack mit einigen Kapazitätsunterschieden.
Eigenschaft | Konfiguration |
---|---|
Anzahl DB-Server pro System | 2 |
Anzahl Speicherserver pro System | 3 |
Mindestanzahl aktivierter CPU-Cores | 0 |
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System | 48 |
Verfügbarer Gesamtspeicher (GB) | 720 |
Max. verwendbarer lokaler Speicher (GB) | 900 |
Flash-Gesamtkapazität (TB) | 38,4 |
Gesamte nutzbare Festplattenkapazität (TB) | 73 |
Informationen zum Provisioning einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz finden Sie unter Exadata Cloud Infrastructure-Instanz erstellen.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Ausprägungskonfiguration