Exadata Cloud Infrastructure verwalten
Mit den bereitgestellten Tools können Sie die Infrastruktur verwalten.
- Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Exadata Cloud Infrastructure-System bereitstellen. - Infrastrukturkomponenten mit der API erstellen
- Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mit der API verwalten
Übergeordnetes Thema: Anleitungen
Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Exadata Cloud Infrastructure-System bereitstellen.
- Lifecycle-Management-Vorgänge
- Netzwerkverwaltungsvorgänge
- Verwaltungsaufgaben für die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform
- Oracle Database-Lizenzverwaltungsaufgaben
- Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Ressourcen erfordert, können Sie die Anzahl der DB-Server oder Speicherserver vertikal skalieren.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure verwalten
Lifecycle-Management-Vorgänge
- So prüfen Sie den Status einer Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- So ändern Sie den Anzeigenamen der Infrastruktur
- So prüfen Sie den Status eines Cloud-VM-Clusters
- So prüfen Sie den Status eines Exadata-DB-Systems
- So können Sie ein Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System starten, stoppen oder neu starten
- So beenden Sie Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen auf Infrastrukturebene
- Liste der DB-Server in einer Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen
Mit dieser Prozedur können Sie eine Liste der Datenbankserverhosts auf einem Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-System anzeigen.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
So prüfen Sie den Status einer Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
Dieses Thema gilt nur für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen, die das neue Ressourcenmodell für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen verwenden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur.
-
Klicken Sie in der Liste der Cloud-Exadata-Infrastrukturressourcen auf den Namen der gewünschten Infrastruktur, und prüfen Sie das entsprechende Symbol. Der Symboltext gibt den Status des Systems an. Für die Cloud-Exadata-Infrastruktur gelten die folgenden Lebenszyklusstatusangaben:
- Provisioning wird ausgeführt: Ressourcen werden für die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource reserviert. Das Provisioning kann einige Minuten dauern. Die Ressource kann noch nicht verwendet werden.
- Verfügbar: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wurde erfolgreich bereitgestellt. Sie können ein Cloud-VM-Cluster für die Ressource erstellen, um das Infrastruktur-Provisioning abzuschließen.
- Wird aktualisiert: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wird aktualisiert. Die Ressource wird bei Verwaltungsaufgaben in den Status "Wird aktualisiert" versetzt. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie die Ressource in ein anderes Compartment verschieben oder ein Cloud-VM-Cluster für die Ressource erstellen.
- Wartung wird ausgeführt: Derzeit wird ein Wartungsupdate für die Infrastrukturressource ausgeführt. Details zur Planung und zu den Auswirkungen der Infrastrukturwartung finden Sie unter Exadata Cloud Service-Instanz warten.
- Wird beendet: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wird durch die Beendigungsaktion in der Konsole oder API gelöscht.
- Beendet: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wurde gelöscht und ist nicht mehr verfügbar.
- Nicht erfolgreich: Eine Fehlerbedingung hat das Provisioning oder den fortlaufenden Betrieb der Cloud-Exadata-Infrastruktur verhindert.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
So ändern Sie den Anzeigenamen der Infrastruktur
Dieses Thema gilt nur für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen, die das neue Ressourcenmodell für Exadata Cloud Service-Instanzen verwenden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur.
-
Klicken Sie in der Liste der Cloud-Exadata-Infrastrukturressourcen auf den Namen der gewünschten Infrastruktur.
- Klicken Sie auf der Seite Infrastrukturdetails auf Anzeigenamen aktualisieren.
- Geben Sie im Dialogfeld Anzeigenamen aktualisieren den neuen Anzeigenamen und den aktuellen Anzeigenamen wie angegeben ein.
- Klicken Sie auf Anzeigenamen aktualisieren.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
So prüfen Sie den Status eines Cloud-VM-Clusters
Dieses Thema gilt nur für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen, die das neue Ressourcenmodell für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen verwenden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster.
-
Suchen Sie in der Liste der Cloud-VM-Cluster nach dem gewünschten Cluster, und prüfen Sie das entsprechende Symbol. Der Symboltext gibt den Status des Systems an. Für das Cloud-VM-Cluster gelten die folgenden Lebenszyklusstatusangaben:
- Provisioning wird ausgeführt: Ressourcen werden für die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource reserviert. Das Provisioning kann einige Minuten dauern. Die Ressource kann noch nicht verwendet werden.
- Verfügbar: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wurde erfolgreich bereitgestellt. Sie können ein Cloud-VM-Cluster für die Ressource erstellen, um das Infrastruktur-Provisioning abzuschließen.
- Wird aktualisiert: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wird aktualisiert. Die Ressource wird bei Verwaltungsaufgaben in den Status "Wird aktualisiert" versetzt. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie die Ressource in ein anderes Compartment verschieben oder ein Cloud-VM-Cluster für die Ressource erstellen.
- Wird beendet: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wird durch die Beendigungsaktion in der Konsole oder API gelöscht.
- Beendet: Die Cloud-Exadata-Infrastruktur wurde gelöscht und ist nicht mehr verfügbar.
- Nicht erfolgreich: Eine Fehlerbedingung hat das Provisioning oder den fortlaufenden Betrieb der Cloud-Exadata-Infrastruktur verhindert.
Um den Status einer virtuellen Maschine (Datenbankknoten) im Cloud-VM-Cluster anzuzeigen, klicken Sie auf Virtuelle Maschinen, um die Liste der virtuellen Maschinen anzuzeigen. Zusätzlich zu den für ein Cloud-VM-Cluster aufgeführten Statusangaben kann eine virtuelle Maschine eine der folgenden Statusangaben aufweisen:
- Wird gestartet: Der Datenbankknoten wird durch die Start- oder Neustartaktion in der Konsole oder API gestartet.
- Wird gestoppt: Der Datenbankknoten wird durch die Stopp- oder Neustartaktion in der Konsole oder API gestoppt.
- Gestoppt: Der Datenbankknoten wurde durch die Stoppaktion in der Konsole oder API gestoppt.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
So prüfen Sie den Status eines Exadata-DB-Systems
Dieses Thema gilt nur für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen, die das Ressourcenmodell "DB-System" verwenden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
-
Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
Eine Liste der DB-Systeme wird angezeigt.
-
Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme nach dem gewünschten System, und prüfen Sie das entsprechende Symbol. Der Symboltext gibt den Status des Systems an. Für die DB-Systemressource gelten die folgenden Lebenszyklusstatusangaben:
- Provisioning wird ausgeführt: Ressourcen werden für das DB-System reserviert, das System wird gestartet, und die anfängliche Datenbank wird erstellt. Das Provisioning kann einige Minuten dauern. Das System kann noch nicht verwendet werden.
- Verfügbar: Das DB-System wurde erfolgreich bereitgestellt. Einige Minuten nach dem Wechsel des Systems in diesen Status können Sie mit SSH eine Verbindung zum System herstellen und es verwenden.
- Wird beendet: Das DB-System wird durch die Beendigungsaktion in der Konsole oder API gelöscht.
- Beendet: Das DB-System wurde gelöscht und ist nicht mehr verfügbar.
- Nicht erfolgreich: Eine Fehlerbedingung hat das Provisioning oder den fortlaufenden Betrieb des DB-Systems verhindert.
Um den Status eines Datenbankknotens anzuzeigen, klicken Sie unter "Ressourcen" auf Knoten, um die Liste der Knoten anzuzeigen. Zusätzlich zu den für ein DB-System aufgeführten Statusangaben kann ein Knoten eine der folgenden Statusangaben aufweisen:
- Wird gestartet: Der Datenbankknoten wird durch die Start- oder Neustartaktion in der Konsole oder API gestartet.
- Wird gestoppt: Der Datenbankknoten wird durch die Stopp- oder Neustartaktion in der Konsole oder API gestoppt.
- Gestoppt: Der Datenbankknoten wurde durch die Stoppaktion in der Konsole oder API gestoppt.
Sie können den Status von DB-Systemen und Datenbankknoten auch mit den API-Vorgängen ListDbSystems und ListDbNodes prüfen. Diese geben das Attribut lifecycleState
zurück.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
So können Sie ein Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System starten, stoppen oder neu starten
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das Sie starten, stoppen oder neu starten möchten:
Cloud-VM-Cluster ( neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
-
Klicken Sie unter Ressourcen auf Virtuelle Maschinen (für Cloud-VM-Cluster) bzw. auf Knoten (für DB-Systeme), um die Compute Nodes der Cloud-Serviceinstanz anzuzeigen. Klicken Sie für einen Knoten auf das Symbol "Aktionen" (drei Punkte), und klicken Sie dann auf eine der folgenden Aktionen:
- Starten: Startet einen gestoppten Knoten neu. Nach dem Neustart des Knotens ist die Aktion Stoppen aktiviert.
- Stoppen: Knoten herunterfahren. Nachdem der Knoten gestoppt wurde, ist die Aktion Starten aktiviert.
- Neu starten: Knoten herunterfahren und dann neu starten.
Hinweis
- Bei der Abrechnung hat der Status Stoppen keine Auswirkungen auf die von Ihnen konsumierten Ressourcen. Die Abrechnung für gestoppte virtuelle Maschinen oder Knoten wird fortgesetzt, und zugehörige Ressourcen werden weiterhin auf relevante Quotas angerechnet. Sie müssen ein Cloud-VM-Cluster oder DB-System beenden, um seine Ressourcen aus Abrechnung und Quotas zu entfernen.
- Nach dem Neustart eines Knotens kann es einige Minuten dauern, bis die Floating-IP-Adresse aktualisiert und in der Konsole angezeigt wird.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
So beenden Sie Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen auf Infrastrukturebene
In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie eine Cloud-Exadata-Infrastruktur, ein Cloud-VM-Cluster oder eine DB-Systemressource in der anExadata Cloud Infrastructure-Instanz beenden.
Die Datenbankdaten befinden sich lokal im Cloud-VM-Cluster oder im DB-System, auf dem sie gehostet werden, und gehen beim Beenden des Systems verloren. Oracle empfiehlt, alle Daten im Cloud-VM-Cluster oder DB-System vor dem Beenden zu sichern.
Wenn Sie eine Exadata Cloud Infrastructure-Ressource beenden, werden die Ressource und alle darauf ausgeführten Datenbanken endgültig gelöscht. Die Daten werden gemäß dem NIST-Standard SP-800-88r1 gelöscht und mit dem Hardwarefeature Instant Secure Erase (ISE) der Exadata-Speichergeräte als Exadata-Kryptolöschung implementiert, wie in der Exadata Database Machine-Dokumentation unter Exadata Database Machine sicher löschen dokumentiert.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Navigieren Sie zu der Cloud-Exadata-Infrastruktur, dem Cloud-VM-Cluster oder dem DB-System, die bzw. das Sie verschieben möchten:
Cloud-Exadata-Infrastruktur ( neues Ressourcenmodell):: Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
Cloud-VM-Cluster ( neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
- Klicken Sie für Cloud-VM-Cluster und DB-Systeme auf Weitere Aktionen, und klicken Sie dann auf der Detailseite für die Ressource auf Beenden. Klicken Sie bei Cloud-Exadata-Infrastrukturressourcen auf Weitere Aktionen und dann auf der Detailseite für die Ressource auf Beenden.
Bestätigen Sie den Vorgang, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Das Symbol der Ressource gibt an, dass die Ressource beendet wird.
Hinweis
Wenn Sie eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource beenden, die ein Cloud-VM-Cluster enthält, müssen Sie das Kontrollkästchen Auch das mit dieser Infrastruktur verknüpfte VM-Cluster löschen aktivieren, um zu bestätigen, dass Sie das VM-Cluster löschen möchten.
Jetzt können Sie keine Verbindung zum System herstellen, und offene Verbindungen werden beendet.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
Liste der DB-Server in einer Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen
Mit dieser Prozedur können Sie eine Liste der Datenbankserverhosts in einem Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-System anzeigen.
Übergeordnetes Thema: Lifecycle-Management-Vorgänge
Netzwerkverwaltungsvorgänge
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
So bearbeiten Sie die Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) für das Client- oder Backupnetzwerk
Client- und Backupnetzwerke können jeweils bis zu fünf Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) verwenden. Wenn Sie ein Subnetz mit einer Sicherheitsliste auswählen, gelten für das Cloud-VM-Cluster oder das DB-System sowohl die Regeln in der Sicherheitsliste als auch die Sicherheitsregeln der NSGs. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerksicherheitsgruppen und Netzwerksetup für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das Sie verwalten möchten:
Cloud-VM-Cluster (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
- Klicken Sie in den Details zum Netzwerk rechts neben dem Feld Client-Netzwerksicherheitsgruppen oder Backup-Netzwerksicherheitsgruppen auf den Link Bearbeiten.
-
Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerksicherheitsgruppen bearbeiten auf + Weitere Netzwerksicherheitsgruppe, um dem Netzwerk eine NSG hinzuzufügen.
Klicken Sie zum Ändern einer zugewiesenen NSG auf das Dropdown-Menü mit dem NSG-Namen, und wählen Sie eine andere NSG aus.
Um eine NSG aus dem Netzwerk zu entfernen, klicken Sie auf das X-Symbol rechts neben dem angezeigten NSG-Namen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Übergeordnetes Thema: Netzwerkverwaltungsvorgänge
Verwaltungsaufgaben für die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform
- So zeigen Sie eine Arbeitsanforderung für Ihre Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen an
- So verschieben Sie eine Exadata Cloud Infrastructure-Ressource in ein anderes Compartment
- So verwalten Sie Tags für Ihre Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen
- Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie die Wartungskontakte für die Exadata-Infrastruktur verwalten.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
So zeigen Sie eine Arbeitsanforderung für Ihre Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen an
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
-
Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
Eine Liste der DB-Systeme wird angezeigt.
- Suchen Sie die gewünschte Cloud-Exadata-Infrastruktur, das Cloud-VM-Cluster, das DB-System oder die Datenbankressource, und klicken Sie auf den Namen.
- Klicken Sie im Abschnitt Ressourcen auf Arbeitsanforderungen. Der Status aller Arbeitsanforderungen wird auf der Seite angezeigt.
-
Um die Logmeldungen, Fehlermeldungen und Ressourcen anzuzeigen, die mit einer bestimmten Arbeitsanforderung verknüpft sind, klicken Sie auf den Namen des Vorgangs. Wählen Sie anschließend eine Option im Abschnitt Weitere Informationen aus.
Für verknüpfte Ressourcen können Sie auf das Symbol "Aktionen" ( drei Punkte) neben einer Ressource klicken, um die OCID der Ressource zu kopieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Verwaltungsaufgaben für die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform
So verschieben Sie eine Exadata Cloud Infrastructure-Ressource in ein anderes Compartment
- Um Ressourcen zwischen Compartments zu verschieben, müssen Ressourcenbenutzer ausreichende Zugriffsberechtigungen für das Compartment, in das die Ressource verschoben wird, und für das aktuelle Compartment besitzen. Weitere Informationen zu Berechtigungen für Datenbankressourcen finden Sie unter Details zum Database-Service.
- Wenn sich die Exadata Cloud Infrastructure-Instanz in einer Sicherheitszone befindet, muss sich das Ziel-Compartment auch in einer Sicherheitszone befinden. Eine vollständige Liste der Policys, die sich auf Ressourcen des Database-Service auswirken, finden Sie im Thema Sicherheitszonen-Policys.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Navigieren Sie zu der Cloud-Exadata-Infrastruktur, dem Cloud-VM-Cluster oder dem DB-System, die bzw. das Sie verschieben möchten:
Cloud-Exadata-Infrastruktur (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
Cloud-VM-Cluster (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen. - Klicken Sie auf Ressource verschieben.
- Wählen Sie das neue Compartment aus.
- Klicken Sie auf Ressource verschieben.
So verwalten Sie Tags für Ihre Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Suchen Sie die gewünschte Cloud-Exadata-Infrastruktur, das Cloud-VM-Cluster, das DB-System oder die Datenbankressource, und klicken Sie auf den Namen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Tags, um die vorhandenen Tags anzuzeigen oder zu bearbeiten. Oder klicken Sie auf Weitere Aktionen und dann auf Tags anwenden, um neue Tags hinzuzufügen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Verwaltungsaufgaben für die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform
Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Exadata-Infrastrukturwartungskontakte verwalten.
- So verwalten Sie Wartungskontakte in einer Exadata-Cloud-Infrastruktur:
Verwalten Sie Kontakte für Wartungsbenachrichtigungen in der Exadata-Infrastruktur über die Konsole.
Übergeordnetes Thema: Verwaltungsaufgaben für die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform
So verwalten Sie Wartungskontakte in einer Exadata-Cloud-Infrastruktur
Verwalten Sie Kontakte für Wartungsbenachrichtigungen in einer Exadata-Infrastruktur über die Konsole.
Um zu verhindern, dass ein Exadata-Infrastrukturadministrator von Systemupdatebenachrichtigungen überfordert wird, können Sie bis zu 10 E-Mail-Adressen von Personen angeben, an die Wartungsbenachrichtigungen gesendet werden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie im Abschnitt Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur, um eine Liste der Exadata-Infrastrukturen im Standard-Compartment anzuzeigen. Sie können in der Dropdown-Liste Compartment im Abschnitt Listengeltungsbereich ein anderes Compartment auswählen.
- Suchen Sie in der Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
- Klicken Sie im Abschnitt Wartung im Feld Kundenkontakte auf Verwalten, um das Dialogfeld "Kontakte verwalten" anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontakte hinzufügen, um ein Feld anzuzeigen, in das Sie eine gültige E-Mail-Adresse eingeben können. Sie können bis zu 10 Wartungskontakte für jede Exadata-Infrastruktur verwenden.
- Um eine E-Mail-Adresse zu bearbeiten, aktivieren Sie im Dialogfeld "Kontakte verwalten" das Kontrollkästchen vor der E-Mail-Adresse, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
- Um eine E-Mail-Adresse aus der Liste zu entfernen, aktivieren Sie im Dialogfeld "Kontakte verwalten" das Kontrollkästchen vor der E-Mail-Adresse, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.
Übergeordnetes Thema: Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Oracle Database-Lizenzverwaltungsaufgaben
- So verwalten Sie Ihre BYOL-Datenbanklizenzen
Wenn Sie die Anzahl der zu einer bestimmten Zeit ausgeführten Datenbanklizenzen kontrollieren möchten, können Sie die Anzahl der OCPUs für die Instanz vertikal oder horizontal skalieren. Die Nutzung dieser zusätzlichen Lizenzen wird separat abgerechnet. - So ändern Sie den Lizenztyp eines Cloud-VM-Clusters oder DB-Systems
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
So verwalten Sie Ihre BYOL-Datenbanklizenzen
Wenn Sie die Anzahl der zu einer bestimmten Zeit ausgeführten Datenbanklizenzen kontrollieren möchten, können Sie die Anzahl der OCPUs für die Instanz vertikal oder horizontal skalieren. Die Nutzung dieser zusätzlichen Lizenzen wird separat abgerechnet.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das Sie skalieren möchten:
Cloud-VM-Cluster (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
- Klicken Sie auf VM-Cluster skalieren (für Cloud-VM-Cluster) bzw. auf CPU-Cores skalieren (für DB-Systeme), und geben Sie dann eine neue CPU-Coreanzahl an. Der Text unter dem Feld gibt die zulässigen Werte basierend auf der beim Starten des DB-Systems verwendeten Ausprägung an.
- Klicken Sie auf Skalieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Database-Lizenzverwaltungsaufgaben
So ändern Sie den Lizenztyp eines Cloud-VM-Clusters oder DB-Systems
Das Aktualisieren des Lizenztyps wird für Systeme, die auf der X6-Ausprägung ausgeführt werden, nicht unterstützt. Das Feature wird für X7-Ausprägungen und höher unterstützt.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das Sie verwalten möchten:
-
Cloud-VM-Cluster ( neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
-
-
Klicken Sie auf der Detailseite für die Ressource auf Lizenztyp aktualisieren.
Im Dialogfeld werden die Optionen angezeigt, wobei der aktuelle Lizenztyp ausgewählt ist.
- Wählen Sie den neuen Lizenztyp aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Database-Lizenzverwaltungsaufgaben
Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Ressourcen erfordert, können Sie die Anzahl der DB-Server oder Speicherserver vertikal skalieren.
Es gibt drei verschiedene Skalierungspfade:
- Skalieren einer X8M-, X9M- oder X11M-basierten Multi-VM-fähigen Infrastruktur durch Hinzufügen von DB-Server und Speicherserver zu einer vorhandenen Infrastruktur. Siehe Ressourcen zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen.
- Skalieren einer X8M- oder X9M-basierten Infrastruktur, die KEINE Multi-VM-fähige Infrastruktur ist. Siehe Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M und X9M skalieren.
- Skalieren einer Exadata-Infrastruktur vom Typ X6, X7, und X8 (feste Ausprägung). Siehe Konfigurationen von X6-, X7- und X8-Exadata-DB-Systemen skalieren.
- Ressourcen zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen
DB-Server oder Speicherserver zu einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen - DB-Server aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
DB-Server aus einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen - Speicherserver aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
Speicherserver aus einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen - CPU-Cores innerhalb einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Verarbeitungsleistung für Compute Nodes erfordert, können Sie die Anzahl der aktivierten CPU-Cores für alle Knoten im System wie folgt symmetrisch vertikal skalieren: - Konfigurationen von Exadata X6-, X7- und X8-DB-Systemen skalieren
Skalieren Sie eine X6-, X7- oder X8-Exadata Cloud Infrastructure-Instanz, indem Sie zu einer Ausprägung mit mehr Kapazität wechseln, um die Anforderungen Ihrer wachsenden Workload zu erfüllen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure mit der Konsole bereitstellen
Ressourcen zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen
DB-Server oder Speicherserver zu einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen
Sie können eine Multi-VM-fähige Exadata-Infrastrukturinstanz mit X8M, X9M oder X11M in der Konsole auf der Detailseite der Cloud-Exadata-Infrastruktur skalieren. Nach dem Hinzufügen weiterer Datenbank- oder Speicherserver zu Ihrer Cloud-Exadata-Infrastrukturressource müssen Sie die erhöhte Kapazität zum zugehörigen Cloud-VM-Cluster hinzufügen, um die neu bereitgestellten CPU- oder Speicherressourcen zu nutzen.
Für das Hinzufügen von DB-Servern oder Speicherservern ist keine Ausfallzeit der Datenbank erforderlich.
Weder die Exadata-Ausprägung X8M, X9M noch die X11M-Ausprägung unterstützt das Entfernen von bereitgestellten Speicherservern aus einer vorhandenen Exadata-Cloud-Infrastruktur.
So fügen Sie DB-Server zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzu
- Navigieren Sie zum Menü Oracle Cloud, und klicken Sie auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure die Option Exadata-Infrastruktur aus.
- Wählen Sie die gewünschte Infrastruktur im gewünschten Compartment aus.
- Klicken Sie auf der Seite Infrastrukturdetails auf Infrastruktur skalieren.
- Legen Sie auf der Seite Infrastruktur skalieren den Wert für Datenbankserver so fest, dass die Summe der DB-Server 8 oder weniger ergibt.
- Klicken Sie auf Skalieren.
So fügen Sie Speicherserver zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzu
- Navigieren Sie zum Menü Oracle Cloud, und klicken Sie auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure die Option Exadata-Infrastruktur aus.
- Wählen Sie die gewünschte Infrastruktur im gewünschten Compartment aus.
- Klicken Sie auf der Seite Infrastrukturdetails auf Infrastruktur skalieren.
- Legen Sie auf der Seite Infrastruktur skalieren den Wert für Speicherserver so fest, dass die Summe der Storage Server 12 oder weniger ergibt.
Hinweis
- Bei diesem Vorgang werden die Storage Server zur Infrastruktur hinzugefügt. Die Speicherkapazität muss jedoch für die VM-Clusternutzung verfügbar gemacht werden.
- Sie können einen Speicherserver horizontal skalieren, wenn der Server nicht zum Erweitern des Exadata-Infrastrukturspeichers verwendet wurde.
- Klicken Sie auf Skalieren.
- In einem Banner werden Sie auf der Seite Infrastrukturdetails aufgefordert, Speicherkapazität hinzuzufügen, um die Speicherkapazität für die VM-Clusternutzung verfügbar zu machen.
- Klicken Sie auf Speicherkapazität hinzufügen.
- Klicken Sie auf der Seite Speicherkapazität hinzufügen auf Speicherkapazität hinzufügen.
Übergeordnetes Thema: Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
DB-Server aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
DB-Server aus einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
Datenbankserver werden entfernt, wenn keine VMs auf ihnen ausgeführt werden.
Sie können den zu entfernenden DB-Server nicht auswählen. Diese Funktion entfernt automatisch Datenbankserver, auf denen keine VMs vorhanden sind.
Weitere Informationen zum Entfernen einer VM finden Sie unter VM in einem VM-Cluster beenden oder entfernen.
So entfernen Sie DB-Server aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur:
- Navigieren Sie zum Menü Oracle Cloud, und klicken Sie auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure die Option Exadata-Infrastruktur aus.
- Wählen Sie die gewünschte Infrastruktur im gewünschten Compartment aus.
- Klicken Sie auf der Seite Infrastrukturdetails auf Infrastruktur skalieren.
- Legen Sie auf der Seite "Infrastruktur skalieren" die Datenbankserver auf den gewünschten Wert fest, indem Sie den Wert der Zieldatenbankserver eingeben.
- Klicken Sie auf Skalieren.
Übergeordnetes Thema: Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
Speicherserver aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
Speicherserver aus einer vorhandenen Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen
Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass der verfügbare Speicher auf der Cloud-Exadata-Infrastruktur ausreicht. Er muss der Kapazität des zu löschenden Speicherservers plus dem zusätzlichen Speicher entsprechen, der für das Rebalancing von ASM-Datenträgergruppen erforderlich ist. Weitere Informationen zum zusätzlichen erforderlichen Speicher finden Sie im MOS-Hinweis 1551288.1.
So entfernen Sie Speicherserver aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur:
- Navigieren Sie zum Menü Oracle Cloud, und klicken Sie auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure die Option Exadata-Infrastruktur aus.
- Wählen Sie die gewünschte Infrastruktur im gewünschten Compartment aus.
- Klicken Sie auf der Seite Infrastrukturdetails auf Infrastruktur skalieren.
- Legen Sie auf der Seite "Infrastruktur skalieren" die Speicherserver auf den gewünschten Wert fest, indem Sie den Wert der Zieldatenbankserver eingeben.
- Klicken Sie auf Skalieren.
Während des Löschprozesses des Speicherservers geht die Exadata-Infrastruktur in den Status UPDATING über. Sobald der Löschvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt die Infrastruktur in den Status AVAILABLE zurück. Dieser Workflow kann mehrere Stunden dauern. Nach Abschluss wird im Abschnitt "Exadata-Ressourcen" die aktualisierte Exadata-Speicherkonfiguration angezeigt.
- Die Mindestanzahl der bereitgestellten Speicherserver darf nicht kleiner als drei sein.
- Sie können den bereitgestellten Speicher nicht entfernen, sofern der insgesamt verbleibende verfügbare Speicher unter die aktuelle von den Clustern belegte Exadata-Speichermenge fällt.
- Der vorhandene Speicher (in TB), der von einem Cluster verwendet wird, bleibt nach dem Löschen des Speicherzellenservers unverändert.
- Nur der insgesamt verfügbare Exadata-Speicher wird aktualisiert, während der belegte Speicher gleich bleibt.
Übergeordnetes Thema: Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
Wenn eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mehr Compute-Node-Verarbeitungsleistung erfordert, können Sie die Anzahl der aktivierten CPU-Cores für alle Knoten im System symmetrisch vertikal skalieren.
Für jede der Ausprägungen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
X8M, X9M oder X11M flexible Infrastruktursysteme: Sie können CPU-Cores um ein Vielfaches der Anzahl der Datenbankserver skalieren, die aktuell für das Cloud-VM-Cluster bereitgestellt sind. Beispiel: Wenn 6 Datenbankserver bereitgestellt sind, können Sie ein Vielfaches der 6 CPU-Cores hinzufügen. Bei X11M-Datenbankservern müssen Sie ECPUs in Vielfachen von 24 für 6 Datenbankserver hinzufügen. Beim Provisioning enthalten die Systeme X8M, X9M und X11M 2 oder bis zu 32 Speicherserver. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Compute- und Speicherressourcen zu einem X8M-, X9M- oder X11M-System finden Sie unter Compute and Storage von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren.
Nicht-X8M-Systeme mit fester Ausprägung: Bei einem Basissystem oder einem X7- oder X8-Quarter Rack können Sie die 2 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 2 skalieren. Bei einem X7- oder X8-Half Rack können Sie die 4 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 4 skalieren. Bei einem X7- oder X8-Full Rack können Sie die 8 Compute Nodes der Datenbank um ein Vielfaches von 8 skalieren.
Bei nutzungsunabhängig abgerechneten Serviceinstanzen können Sie die Verarbeitungsleistung der Compute Node vorübergehend ändern (Bursting) oder dauerhaft mehr Verarbeitungsleistung für die Compute Node hinzufügen. Bei einer nutzungsabhängig abgerechneten Serviceinstanz können Sie einfach die Anzahl der aktivierten CPU-Cores ändern.
Sie können eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz ohne CPU-Cores bereitstellen oder die Instanz nach dem Provisioning auf null Cores horizontal skalieren. Bei null Cores wird nur die Infrastruktur abgerechnet, bis Sie das System vertikal skalieren. Detaillierte Informationen zu Preisen finden Sie unter Exadata Cloud Service - Preise.
OCPU-Skalierungsaktivitäten werden online ohne Ausfallzeit ausgeführt.
Informationen zu CPU-Cores pro Konfiguration finden Sie unter Exadata-Ausprägungskonfigurationen. Weitere Informationen zum Skalieren eines Systems finden Sie unter So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System.
- Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
Das flexible Systemmodell X8M, X9M und X11M ist für eine einfache Einrichtungsskalierung konzipiert, ohne dass die Datenbank mit einem Backup oder Data Guard migriert werden muss.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
Das flexible Systemmodell X8M, X9M und X11M ist für eine einfache In-Place-Skalierung ausgelegt, ohne dass die Datenbank mit einem Backup oder Data Guard migriert werden muss.
Sie können eine Exadata-Cloud-Infrastrukturinstanz X8M, X9M und X11M in der Konsole auf der Detailseite der Cloud-Exadata-Infrastruktur skalieren. Nach dem Hinzufügen weiterer Datenbank- oder Speicherserver zu Ihrer Cloud-Exadata-Infrastrukturressource müssen Sie die erhöhte Kapazität zum zugehörigen Cloud-VM-Cluster hinzufügen, um die neu bereitgestellten CPU- oder Speicherressourcen zu nutzen. Nachdem Sie einem VM-Cluster weitere Datenbankserver hinzugefügt haben, können Sie die neuen CPU-Cores zuweisen, wie unter So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder einem DB-System beschrieben. Nach dem Hinzufügen weiterer Speicherserver zu Ihrem VM-Cluster müssen Sie keine weitere Aktion ausführen, um den neuen Speicher zu nutzen.
- Weder die Exadata-Ausprägungen X8M, X9M noch die X11M unterstützen das Entfernen von Speicher aus einer vorhandenen Cloud-Infrastrukturinstanz. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Server aus einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur entfernen.
- So fügen Sie Compute- und Speicherressourcen zu einer flexiblen Cloud-Exadata-Infrastrukturressource hinzu
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole eine flexible Cloud Exadata-Infrastrukturressource skalieren. - So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System
Verwandte Themen
- So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System
- Überblick über skalierbare X8M-, X9M- und X11M Exadata-Infrastruktur
- So fügen Sie Compute- und Speicherressourcen zu einer flexiblen Cloud-Exadata-Infrastrukturressource hinzu
- So fügen Sie einem Cloud-VM-Cluster Datenbankserver- oder Speicherserverkapazität hinzu
Übergeordnetes Thema: CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
So fügen Sie Compute- und Speicherressourcen zu einer flexiblen Cloud-Exadata-Infrastrukturressource hinzu
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole eine flexible Cloud-Exadata-Infrastrukturressource skalieren.
Derzeit können nur Exadata-Systeme X8M, X9M und X11M in Oracle Cloud Infrastructure einer vorhandenen Serviceinstanz Datenbank-(Compute-) und Storage Server hinzufügen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur.
- Klicken Sie in der Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen auf den Namen der Ressource, die Sie skalieren möchten.
- Klicken Sie auf Infrastruktur skalieren.
- Hinzufügen von Datenbankservern oder Speicherservern, indem Sie das entsprechende Optionsfeld auswählen
- Datenbankserver hinzufügen: Um der Infrastrukturressource Compute-Server hinzuzufügen, wählen Sie das Optionsfeld Datenbankserver aus, und geben Sie die Anzahl der hinzuzufügenden Server im Feld Datenbankserver ein.
- Speicherserver hinzufügen: Um der Infrastrukturressource Speicherserver hinzuzufügen, wählen Sie das Optionsfeld Speicherserver aus, und geben Sie die Anzahl der hinzuzufügenden Server im Feld Speicherserver ein.
- Klicken Sie auf skalieren.
Nachdem Sie die Infrastruktur skaliert haben, müssen Sie die neue Kapazität zum Cloud-VM-Cluster hinzufügen, bevor Sie die zusätzlichen CPU- und Speicherressourcen in der Exadata Cloud Infrastructure-Instanz verwenden können.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Compute und Speicher von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure-Cloud-VM-Cluster oder -DB-System
Informationen zum Hinzufügen zusätzlicher Datenbank-(Compute-) und Storage Server zu X8M-, X9M- oder X11M-Cloud-VM-Cluster finden Sie unter So fügen Sie Compute- und Speicherressourcen zu einer flexiblen Cloud-Exadata-Infrastrukturressource hinzu und So fügen Sie einem Cloud-VM-Cluster Datenbankserver- oder Storage Server-Kapazität hinzu. Durch das Hinzufügen weiterer Datenbankserver zum X8M-Cloud-VM-Cluster wird die Anzahl der für eine Skalierung verfügbaren CPU-Cores erhöht.
Wenn ein Exadata Cloud Infrastructure-VM-Cluster mehr Rechenknotenverarbeitungsleistung oder Arbeitsspeicher benötigt, können Sie die Anzahl der aktivierten CPU-Cores (OCPUs oder ECPUs für X11M) oder den Arbeitsspeicher im VM-Cluster vertikal skalieren (erhöhen).
Sie können auch ein Cloud-VM-Cluster oder ein DB-System (außer bei X6-Systemen) auf null (0) CPU-Cores horizontal skalieren, um das System temporär zu stoppen, sodass Ihnen nur die Hardwareinfrastruktur in Rechnung gestellt wird. Weitere Informationen zum horizontalen Skalieren finden Sie unter Skalierungsoptionen. Oracle empfiehlt, dass Sie auf mindestens 2 Cores pro Gast-VM oder ECPUS pro X11M-Gast-VM skalieren, wenn Sie nicht auf ein gestopptes System (0 Cores) herunterfahren.
Die Mindestanzahl der Cores ist 1 für X8 und älter und 2 für X8M und neuer. Die Mindestanzahl an ECPUs für eine Gast-VM X11M beträgt 8.
CPU-Cores müssen auf allen Knoten im Cloud-VM-Cluster oder DB-System symmetrisch skaliert werden. Verwenden Sie ein Multiples von zwei CPUs pro Datenbankserver oder ein Multiples von 8 ECPUS pro X11M-Datenbankserver. Verwenden Sie bei zwei Datenbankservern beispielsweise mindestens 2 CPU-Cores pro Server oder insgesamt 4 CPU-Cores. Bei einem X11M-Datenbankserver sind dies mindestens 8 ECPUS pro Server oder insgesamt 16 ECPUs. Die Gesamtanzahl der CPU-Cores darf den maximalen Grenzwert für diese Ausprägung und/oder Ressourcen nicht überschreiten.
Der Speicher muss auf allen Knoten im Cloud-VM-Cluster symmetrisch skaliert werden. Der minimale Arbeitsspeicher pro VM beträgt 30 GB, Sie können ihn jedoch bis zum maximal verfügbaren Arbeitsspeicher auf dem Datenbankserver skalieren.
Da CPU und Arbeitsspeicher des Datenbankservers über die VM-Cluster hinweg gemeinsam genutzt werden, müssen Sie bei der Größenänderung von Arbeitsspeicher und CPU vorsichtig sein.
Wenn Sie den Speicher hoch- oder herunterskalieren, werden die zugehörigen Compute Nodes im Rolling-Modus nacheinander neu gestartet, um die Auswirkungen auf das VM-Cluster zu minimieren.
Tipp:
OCPU-(ECPUs für X11M-)Skalierungsaktivitäten werden online ohne Ausfallzeit ausgeführt.- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das Sie skalieren möchten:
Cloud-VM-Cluster (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
- Klicken Sie auf VM-Cluster skalieren (für Cloud-VM-Cluster) oder auf CPU-Cores skalieren (für DB-Systeme), und geben Sie dann eine neue Anzahl von CPU-Cores (ECPUs für X11M) und Arbeitsspeicher an.
- Klicken Sie auf Skalieren.
Wenn Sie ein Cloud-VM-Cluster oder ein DB-System (mit Ausnahme von X6-Systemen) auf null (0) CPU-Cores herunter skalieren, kann es einige Minuten dauern, bis die Floating-IP-Adresse der Knoten in der Konsole aktualisiert und angezeigt wird.
Übergeordnetes Thema: Compute und Speicher von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
Konfigurationen von X6-, X7- und X8-Exadata-DB-Systemen skalieren
Durch die Skalierung einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz des Typs X6, X7 oder X8 durch einen Wechsel zu einer Ausprägung mit mehr Kapazität können Sie die Anforderungen Ihrer wachsenden Workload erfüllen.
Dies ist von Vorteil, wenn für ein Datenbank-Deployment Folgendes erforderlich ist:
- Verarbeitungsleistung, die außerhalb der Kapazität der aktuellen Systemkonfiguration liegt.
- Speicherkapazität, die außerhalb der Kapazität der aktuellen Systemkonfiguration liegt.
- Eine Performancesteigerung, die durch eine Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Compute Nodes erreicht wird.
- Eine Performancesteigerung, die durch eine Erhöhung der Anzahl verfügbarer Exadata-Speicherserver erreicht werden kann.
Sie können Workloads in eine größere feste Ausprägung (X7- und X8-Hardwareausprägungen) verschieben oder zur flexiblen X8M-Ausprägung wechseln, die eine einfache Erweiterung der Compute- und Speicherressourcen bei wachsenden Workloads ermöglicht.
Um Sie beim Verschieben Ihrer Datenbank-Deployments zwischen Exadata Cloud Infrastructuree-Instanzen zu unterstützen, können Sie ein Backup in einer anderen Instanz mit mehr Kapazität wiederherstellen oder eine Data Guard-Verknüpfung für Ihre Datenbank in einer Instanz mit mehr Kapazität erstellen. Führen Sie dann einen Switchover aus, so dass Ihre neue Standbydatenbank die Primärrolle übernimmt. Wenden Sie sich zunächst an Oracle, und beantragen Sie eine Erhöhung des Servicelimits, damit Sie die größere Serviceinstanz bereitstellen können, die Ihre Datenbank benötigt.
Übergeordnetes Thema: Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
Infrastrukturkomponenten mit der API erstellen
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Mit diesen API-Vorgängen können Sie Exadata Cloud Infrastructure-Komponenten erstellen.
APIs für das neue Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcenmodell
Das neue Exadata-Ressourcenmodell ist mit allen angebotenen Exadata-Ausprägungsfamilien (X7, X8 und X8M) kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter Das Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcenmodell.
Tipp:
Ab dem 15. November 2021 können neue Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen nur mit dem neuen Ressourcenmodell bereitgestellt werden.Cloud-Exadata-Infrastrukturressource:
Cloud-VM-Clusterressource:
Datenbanken
Ausprägungen und Datenbankversionen
Datenbank-Homes
Die DB-System-APIs für forExadata Cloud Infrastructure sind veraltet. Oracle empfiehlt, vorhandene Exadata-DB-Systeme so schnell wie möglich in das neue Ressourcenmodell zu konvertieren. Mit dem Wechsel auf das neue Ressourcenmodell ist keine Systemausfallzeit verbunden. Weitere Informationen.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure verwalten
Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mit der API verwalten
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Mit diesen API-Vorgängen können Sie Exadata Cloud Infrastructure-Instanzkomponenten verwalten.
Cloud-Exadata-Infrastrukturressource (neues Ressourcenmodell):
- ListCloudExadataInfrastructures
- GetCloudExadataInfrastructure
- ChangeCloudExadataInfrastructureCompartment
- UpdateCloudExadataInfrastructure
- DeleteCloudExadataInfrastructure
Cloud-VM-Cluster (neues Ressourcenmodell):
- ListCloudVmClusters
- GetCloudVmCluster
- ChangeCloudVmClusterCompartment
- UpdateCloudVmCluster
- DeleteCloudVmCluster
DB-Systeme (altes Ressourcenmodell):
Knoten virtueller Maschinen (alle Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen):
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud Infrastructure verwalten