Überblick über skalierbare X8M-, X9M- und X11M Exadata-Infrastruktur

Mit der skalierbaren Exadata Cloud-Infrastruktur X8M, X9M und X11M von Oracle Cloud Infrastructure können Sie nach dem Provisioning weitere Datenbank- und Speicherserver hinzufügen und ein System erstellen, das Ihren Kapazitätsanforderungen entspricht.

Das Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcenmodell

Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen werden mit einem Infrastrukturmodell bereitgestellt, das zwei Ressourcen verwendet: die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource und die Cloud-VM-Clusterressource.

Cloud-Exadata-Infrastrukturressource

Die Infrastrukturressource ist die übergeordnete Ressource der obersten Ebene.

Auf Infrastrukturebene kontrollieren Sie die Anzahl der Datenbank- und Speicherserver. Außerdem kontrollieren Sie die Planung der Exadata-Systemwartung auf Exadata-Infrastrukturebene. Diese Ressource wird mit der API CreateCloudExadataInfrastructure erstellt.

Informationen zur Skalierung der X8M- oder X9M-Cloud-Exadata-Infrastrukturressource finden Sie unter Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M und X9M skalieren.
Hinweis

Nachdem Sie der Infrastrukturressource Speicher- oder Datenbankserver hinzugefügt haben, müssen Sie diese den VM-Clustern des Systems hinzufügen, um die neue Kapazität nutzen zu können.

Cloud-VM-Clusterressource

Das VM-Cluster ist eine untergeordnete Ressource der Infrastrukturressource.

Das VM-Cluster stellt einen Link zwischen Ihrer Exadata Cloud Infrastructure-Ressource und Oracle Database bereit. Networking, OCPU-Anzahl, IORM und Oracle Grid Infrastructure werden auf VM-Clusterebene konfiguriert und verwaltet. Diese Ressource wird mit der API CreateCloudVmCluster erstellt.

Informationen zum Hinzufügen verfügbarer Speicher- oder Datenbankserver zum VM-Cluster finden Sie unter So fügen Sie einem Cloud-VM-Cluster Datenbankserver- oder Speicherserverkapazität hinzu. Sie müssen der Infrastrukturressource Server hinzufügen, bevor Sie dem VM-Cluster Kapazität hinzufügen können.

Eine Multi-VM-fähige Infrastruktur unterstützt mehrere VM-Cluster in einer einzigen Infrastruktur.

In Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen, die KEINE Multi-VM-fähige Infrastruktur sind, wird nur das Erstellen eines einzelnen Cloud-VM-Clusters unterstützt.

Verwandte Themen

Zusätzliche Exadata Cloud Infrastructure-Instanzressourcen

Das neue Exadata-Ressourcenmodell umfasst Datenbanken, Backups, Data Guard-Verknüpfungen, Arbeitsanforderungen, Datenbank-Homes und Serverknoten.

Hinweis

Das Datenbankserver-Dateisystem für Datenbankserverknoten (auch als "virtuelle Maschinen" bezeichnet) wurde bei der Hardwaregeneration X8M geändert. Weitere Informationen zum Dateisystem des Datenbankserverknotens X8M finden Sie unter X8M, X9M und X11M Wichtige Dateisystemstruktur für virtuelle Maschinen und Größe.

Das X8M-, X9M- und X11M-VM-Dateisystem mit wichtigen Dateisystemstrukturen und -größen

Tabelle 4-4: Wichtige Dateisystem- und Standardgrößen für die VM-Dateisystemstruktur X8M und X9M

Dateisystem-Mount Größe Konfiguration

/

15 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/u01

20 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/u01/../grid

50 GB

Größe des Dateisystems kann nicht geändert werden.

/u02

60 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann erhöht oder verringert werden.

/acfs01

100 GB

Wenden Sie sich zur Größenänderung an Oracle Support.

/boot

509 MB

Größe des Dateisystems kann nicht geändert werden.

/crashfiles

20 GB

Größe des Dateisystems kann nicht geändert werden.

/home

4 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var

5 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var/log

18 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var/log/audit

3 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/tmp

3 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

Tabelle 4-5: Wichtige Dateisystem- und Standardgrößen der Dateisystemstruktur der virtuellen Maschine X11M

Dateisystem-Mount Größe Konfiguration

/

15 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/u01

20 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/u01/../grid

50 GB

Dateisystem ist nicht skalierbar.

/u02

60 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann erhöht oder verringert werden.

/acfs01

100 GB

Wenden Sie sich zur Größenänderung an Oracle Support.

/boot

412 MB

Dateisystem ist nicht skalierbar.

/crashfiles

20 GB

Dateisystem ist nicht skalierbar.

/home

4 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var

5 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var/log

18 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/var/log/audit

3 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

/tmp

3 GB

Max. unterstützte Größe 900 GB.

Die Dateisystemgröße kann nur erhöht werden.

Das neue Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcenmodell

Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen können nur noch mit einem neuen Infrastrukturressourcenmodell bereitgestellt werden, das die DB-Systemressource ersetzt.

In dem neuen Modell gibt es zwei Ressourcen: die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource und die Cloud-VM-Clusterressource.

Die X8M- and X9M-Systemmodelle sind nur mit dem neuen Ressourcenmodell kompatibel. Um neue X7- und X8-Systeme bereitzustellen, empfiehlt Oracle die Verwendung des neuen Ressourcenmodells, damit Ihre Instanz später nicht auf das neue Ressourcenmodell umgestellt werden muss.

Hinweis

Nach dem 15. Mai 2021 können keine neuen Systeme mit dem alten DB-Systemressourcenmodell bzw. den alten APIs mehr bereitgestellt werden. Der Support für das alte DB-Systemressourcenmodell bzw. die alten APIs auf vorhandenen Systemen endet am 15. Januar 2021. Nach diesem Datum funktionieren die alten APIs nicht mehr, und Sie haben nur die Möglichkeit, die DB-Systemdetails aufzulisten und die Umstellung auf die neue API auszuführen. Oracle empfiehlt, die Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen schnellstmöglich zu den APIs des neuen Ressourcenmodells zu migrieren. Mit dem Wechsel zum neuen Ressourcenmodell ist keinerlei Systemausfallzeit verbunden.