Backupdetails anzeigen

Mit der Konsole oder der Befehlszeilenschnittstelle können Sie alle Backups anzeigen, die im Compartment vorhanden sind, sowie die zugehörigen Details.

Konsole verwenden

Mit der Konsole können Sie alle im Compartment vorhandenen Backups und die zugehörigen Details anzeigen.

  1. Wählen Sie auf der Listenseite Backups das Backup aus, mit dem Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des Backups benötigen, finden Sie weitere Informationen unter Backups auflisten - Konsole verwenden.

    Die Detailseite wird geöffnet und zeigt Informationen zum Backup an. Unter DB-System finden Sie die Details des zugehörigen DB-Systems.

Backupdetails

Auf der Seite Backupdetails werden Details zum Backup und zu den damit verknüpften Ressourcen angezeigt.

Seehund

Details

Die folgenden Informationen werden im Register Details auf der Seite Backup-Details angezeigt:

Tabelle 9-3 - Details

Feld Beschreibung
Backupinformationen
  • Name: Der Anzeigename des Backups. Wählen Sie Bearbeiten aus, um das Backup zu bearbeiten. Siehe Backup bearbeiten - Konsole verwenden.
  • OCID: Die eindeutige ID des Backups.
  • Beschreibung: Eine benutzerdefinierte Beschreibung des Backups. Wählen Sie Bearbeiten aus, um das Backup zu bearbeiten. Siehe Backup bearbeiten - Konsole verwenden.
  • Compartment: Der Name des Compartments, in dem das Backup erstellt wird.
  • Erstellt: Das Datum und die Uhrzeit der Backuperstellung.
  • Zuletzt aktualisiert: Das Datum und die Uhrzeit der letzten Backupaktualisierung.
Verschlüsseln
  • Verschlüsselungsschlüssel: Zeigt den Typ des vom Backup verwendeten Verschlüsselungsschlüssels an.
Backupkonfiguration
  • Ausprägung: Die DB-Systemausprägung des Backups.
  • Datenbankversion: Die MySQL-Version des Backups. Siehe MySQL Server-Versionen.
  • Aufbewahrungstage: Die Anzahl von Tagen, die das Backup aufbewahrt wird. Wählen Sie Bearbeiten aus, um das Backup zu bearbeiten. Siehe Backup bearbeiten - Konsole verwenden.
  • Soft Delete: Zeigt an, ob Soft Delete aktiviert oder deaktiviert ist. Wählen Sie Bearbeiten aus, um das Backup zu bearbeiten. Siehe Backup bearbeiten - Konsole verwenden.
  • Backuptyp: Der Backuptyp, Vollständig oder Inkrementell. Siehe Überblick über Backups.
  • Erstellungstyp: So wurde das Backup erstellt: Manuell, Automatisch, Endgültig oder Operator. Siehe Überblick über Backups.
  • Backupgröße: Die Größe des Backups in GB. In einigen Fällen kann die Backupgröße größer sein als die Volume-Nutzung. Siehe Volume-Backupgröße.
  • Speichergröße: Die Speichergröße des DB-Systems zum Zeitpunkt der Erstellung des Backups.

DB-Systemstatus während Backup

Die folgenden Informationen werden auf der Registerkarte DB-Systemstatus während Backup auf der Seite Backupdetails angezeigt:

Tabelle 9-4: DB-Systemstatus während des Backups

Feld Beschreibung
DB-Systeminformationen
  • Name: Der Name des DB-Systems mit einem Link zur Seite DB-Systemdetails.
  • OCID: Die eindeutige ID des DB-Systems.
  • Beschreibung: Eine benutzerdefinierte Beschreibung des DB-Systems.
  • Compartment: Der Name des Compartments, in dem das DB-System erstellt wurde.
  • Datenbankversion: Die Datenbankversion, die im DB-System enthalten ist.
  • Crash Recovery: Zeigt an, ob das Crash Recovery aktiviert oder deaktiviert ist. Siehe Crash-Recovery.
Ressourcenzuweisung
  • Ausprägung: Die Ressourcenvorlage, die auf das DB-System angewendet wird. Siehe Unterstützte Ausprägungen.
  • Konfiguration: Der Name der im DB-System verwendeten MySQL HeatWave-Konfiguration und ein Link zur Detailseite dieser Konfiguration.
  • Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung deaktiviert ist) Die Speichermenge, die für das DB-System verfügbar ist. Bei hochverfügbaren Systemen bietet dies auch eine Aufschlüsselung des pro Instanz zugewiesenen Speichers.
  • Zugewiesene Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung aktiviert ist) Die Speichermenge, die dem DB-System derzeit zugewiesen ist. Bei hochverfügbaren Systemen bietet dies auch eine Aufschlüsselung der jeder Instanz zugewiesenen Speichergröße.
  • Automatische Speichererweiterung: Zeigt den automatischen Speichererweiterungsstatus an. Aktiviert oder Deaktiviert Wählen Sie Bearbeiten, um das Dialogfeld Speichergröße aktualisieren zu öffnen. Siehe Automatische Speichererweiterung aktivieren oder deaktivieren.
  • Maximale Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung aktiviert ist) Die maximale Speichermenge, die dem DB-System zugewiesen werden kann. Bei Systemen mit hoher Verfügbarkeit bietet dies auch eine Aufschlüsselung der maximalen Speichergröße, die jeder Instanz zugewiesen werden kann.
Verschlüsseln
  • Verschlüsselungsschlüssel: Zeigt den Typ des vom DB-System verwendeten Verschlüsselungsschlüssels an.
High Availability
  • High Availability: Zeigt den High Availability-Status des DB-Systems an. Aktiviert oder Deaktiviert Siehe High Availability.
Netzwerk
  • Virtuelles Cloud-Netzwerk: das Netzwerk, in dem das DB-System erstellt wurde.
  • Subnetz: Das Subnetz, an das das DB-System angehängt ist.
  • Subnetztyp: Der Subnetztyp. Regional oder AD-spezifisch.
  • Availability-Domain: Die Verfügbarkeitsdomain, in der das DB-System sich befindet. Siehe Regionen und Availability-Domains.
  • Faultdomain: Die Faultdomain in der Availability-Domain. Siehe Faultdomains.
  • Netzwerksicherheitsgruppen: Die Liste der Netzwerksicherheitsgruppen, zu denen das DB-System gehört.
Backupplan
  • Automatische Backups: Zeigt den Status der automatischen Backups an. Aktiviert oder Deaktiviert Siehe DB-Systeme sichern.
  • Wenn automatische Backups aktiviert sind, gilt Folgendes:
    • Backup-Fenster: Der Zeitpunkt, zu dem das automatische Backupfenster beginnt.
    • Aufbewahrungszeit (Tage): Die Anzahl der Tage, die automatische Backups aufbewahrt werden.
    • Point-in-Time Recovery: Die Einstellung des Point-in-Time Recovery (aktiviert oder deaktiviert).
    • Soft Delete: Die Einstellung des Soft Delete (aktiviert oder deaktiviert).
    • Regionsübergreifende Kopie: Die Einstellung der regionsübergreifenden Kopie (aktiviert oder deaktiviert).
    • Zielregion: (wird angezeigt, wenn regionsübergreifendes Kopieren aktiviert ist) Die Zielregion der regionsübergreifenden Kopie.
Löschplan
  • Vor Löschen geschützt: Zeigt an, ob der Löschschutz in Ihrem DB-System aktiviert oder deaktiviert ist. Siehe DB-Systeme löschen.
  • Aufbewahrung automatischer Backups: Zeigt an, ob die automatischen Backups beibehalten oder gelöscht werden, nachdem Sie das DB-System gelöscht haben.
  • Letztes Backup: Zeigt an, ob ein letztes Backup erstellt oder übersprungen wird, bevor Sie das DB-System löschen.

Informationen kopieren

Wenn das Backup aus einer anderen Region kopiert wird, werden die folgenden Informationen auf der Registerkarte Informationen kopieren auf der Seite Backupdetails angezeigt:

Tabelle 9-5: Informationen kopieren

Feld Beschreibung
OCID von sofortigem Quell-Backup Die eindeutige ID des MySQL-Backups, aus dem dieses Backup kopiert wurde.
OCID von ursprünglichem Quell-Backup Die eindeutige ID des ursprünglichen MySQL-Backups des DB-Systems.
Zeit der Kopieerstellung Das Datum und die Uhrzeit des Kopierens des Backups.

DB-System

Die folgenden Informationen werden auf der Registerkarte DB-System der Seite Backupdetails angezeigt:

Tabelle 9-6: DB-System

Abschnitt Feld und Beschreibung
DB-Systeminformationen
  • Name: Der Name des DB-Systems mit einem Link zur Seite DB-Systemdetails.
  • OCID: Die eindeutige ID des DB-Systems.
  • Beschreibung: Eine benutzerdefinierte Beschreibung des DB-Systems.
  • Status: Der aktuelle Lebenszyklusstatus des DB-Systems.
  • Compartment: Der Name des Compartments, in dem das DB-System erstellt wurde. Um die OCID des Compartments anzuzeigen, wählen Sie den Compartment-Namen aus.
  • Erstellt: Datum und Uhrzeit der Erstellung des DB-Systems.
  • Zuletzt aktualisiert: Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung des DB-Systems.
  • Datenbankversion: Die Version von MySQL, die im DB-System enthalten ist.
  • Zugriffsmodus: Zeigt den Zugriffsmodus an, unabhängig davon, ob es sich um alle Benutzer oder nur Administratoren handelt.
  • Datenbankmodus: Zeigt den Datenbankmodus an, unabhängig davon, ob er schreibgeschützt oder schreibgeschützt ist.
  • Crash Recovery: Zeigt an, ob das Crash Recovery aktiviert oder deaktiviert ist. Siehe Crash-Recovery.
Ressourcenzuweisung
  • Ausprägung: Die Ressourcenvorlage, die auf das DB-System angewendet wird. Siehe Unterstützte Ausprägungen.
  • Konfiguration: Der Namen der im DB-System verwendeten HeatWaave-Konfiguration und ein Link zur Detailseite dieser Konfiguration.
  • Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung deaktiviert ist) Die Speichermenge, die für das DB-System verfügbar ist. Bei hochverfügbaren Systemen bietet dies auch eine Aufschlüsselung des pro Instanz zugewiesenen Speichers.
  • Zugewiesene Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung aktiviert ist) Die Speichermenge, die dem DB-System derzeit zugewiesen ist. Bei hochverfügbaren Systemen bietet dies auch eine Aufschlüsselung der jeder Instanz zugewiesenen Speichergröße.
  • Automatische Speichererweiterung: Zeigt den automatischen Speichererweiterungsstatus an. Aktiviert oder Deaktiviert
  • Maximale Speichergröße: (wird angezeigt, wenn die automatische Speichererweiterung aktiviert ist) Die maximale Speichermenge, die dem DB-System zugewiesen werden kann. Bei Systemen mit hoher Verfügbarkeit bietet dies auch eine Aufschlüsselung der maximalen Speichergröße, die jeder Instanz zugewiesen werden kann.
Verschlüsseln
  • Verschlüsselungsschlüssel: Zeigt den Typ des vom DB-System verwendeten Verschlüsselungsschlüssels an.
HeatWave-Cluster
  • HeatWave-Cluster: Zeigt den HeatWave-Clusterstatus für dieses DB-System an Aktiviert oder Deaktiviert
High Availability
  • High Availability: Zeigt den High Availability-Status für dieses DB-System an. Aktiviert oder Deaktiviert Siehe High Availability.
Netzwerk
  • Virtuelles Cloud-Netzwerk: das Netzwerk, in dem das DB-System erstellt wurde.
  • Subnetz: Das Subnetz, an das das DB-System angehängt ist.
  • Subnetztyp: Der Subnetztyp. Regional oder AD-spezifisch.
  • Availability-Domain: Die Verfügbarkeitsdomain, in der das DB-System sich befindet. Siehe Regionen und Availability-Domains.
  • Faultdomain: Die Faultdomain in der Availability-Domain. Siehe Faultdomains.
  • Netzwerksicherheitsgruppen: Die Liste der Netzwerksicherheitsgruppen, zu denen das DB-System gehört.
Backupplan
  • Automatische Backups: Der Status des automatischen Backups wird angezeigt. Aktiviert oder Deaktiviert Siehe DB-Systeme sichern. Automatische Backupaufbewahrung: Zeigt an, ob die automatischen Backups beibehalten oder gelöscht werden, nachdem Sie das DB-System gelöscht hat.
  • Wenn automatische Backups aktiviert sind, gilt Folgendes:
    • Backup-Fenster: Der Zeitpunkt, zu dem das automatische Backupfenster beginnt.
    • Aufbewahrungszeit (Tage): Die Anzahl der Tage, die automatische Backups aufbewahrt werden.
    • Point-in-Time Recovery: Die Einstellung des Point-in-Time Recovery (aktiviert oder deaktiviert).
    • Soft Delete: Die Einstellung des Soft Delete (aktiviert oder deaktiviert).
    • Regionsübergreifende Kopie: Die Einstellung der regionsübergreifenden Kopie (aktiviert oder deaktiviert).
    • Zielregion: (wird angezeigt, wenn regionsübergreifendes Kopieren aktiviert ist) Die Zielregion der regionsübergreifenden Kopie.
Löschplan
  • Vor Löschen geschützt: Zeigt an, ob der Löschschutz in Ihrem DB-System aktiviert oder deaktiviert ist. Siehe DB-Systeme löschen.
  • Aufbewahrung automatischer Backups: Zeigt an, ob die automatischen Backups beibehalten oder gelöscht werden, nachdem Sie das DB-System gelöscht haben.
  • Letztes Backup: Zeigt an, ob ein letztes Backup erstellt oder übersprungen wird, bevor Sie das DB-System löschen.

Ressourcen: Anforderungen

In der Ressource Arbeitsanforderungen auf der Seite Backupdetails werden die Aktivitätslogs für laufende und letzte Vorgänge im Backup aufgeführt. Arbeitsanforderungen werden 12 Stunden lang aufbewahrt.

Tabelle 9-7: Arbeitsanforderungen

Feld Beschreibung
Vorgang Einer der folgenden Vorgangsnamen:
  • CREATE_BACKUP
  • DELETE_BACKUP
  • COPY_BACKUP

Weitere Informationen zu Arbeitsanforderungen finden Sie unter Überblick über Arbeitsanforderungen.

Status Aktueller Status:
  • ACCEPTED: Die Anforderung befindet sich in der Queue zur Verarbeitung.
  • IN_PROGRESS: Für die angegebene Anforderung ist ein Arbeitsanforderungsdatensatz vorhanden, aber es gibt keinen zugehörigen WORK_COMPLETED-Datensatz.
  • SUCCEEDED: Für diese Anforderung ist ein Arbeitsanforderungsdatensatz vorhanden, und ein zugehöriger WORK_COMPLETED-Datensatz hat den Status SUCCEEDED.
  • FAILED: Für diese Anforderung ist ein Arbeitsanforderungsdatensatz vorhanden, aber ein zugehöriger WORK_COMPLETED-Datensatz hat den Status FAILED.
  • CANCELING: Die Arbeitsanforderung wird gerade abgebrochen.
  • CANCELED: Die Arbeitsanforderung wurde abgebrochen.
% abgeschlossen Der abgeschlossene Teil in Prozent.
Akzeptiert Datum und Uhrzeit der Annahme des Vorgangs.
Gestartet Datum und Uhrzeit des Beginns des Vorgangs.
Fertiggestellt Datum und Uhrzeit des Abschlusses des Vorgangs.
Aktionsmenü (3 Punkte) Öffnet das Menü Aktion. Die folgenden Aktionen sind möglich:
  • Details anzeigen: Öffnet die Seite Arbeitsanforderungsdetails.
  • OCID kopieren: Kopieren Sie die OCID der Arbeitsanforderung in die Zwischenablage.

CLI verwenden

Mit der Befehlszeilenschnittstelle können Sie die Details eines Backups anzeigen.

Diese Aufgabe erfordert Folgendes:
  1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
    oci mysql backup get --backup-id <BackupOCID>
MySQL HeatWave Service ruft die Backupdetails ab und zeigt das Ergebnis im JSON-Format an.