Autonomous Linux-Einstellungen verwalten

Verwalten Sie die für Autonomous Linux verfügbaren Einstellungen für autonome Updates und Ereignisse.

In diesem Thema werden die folgenden Aufgaben zur Verwaltung von Autonomous Linux-Einstellungen behandelt:

  • Zeitplan für tägliche autonome Updates aktualisieren
  • Thema für Ereignisbenachrichtigungen festlegen
  • Einstellung für die Ereigniserfassung ändern

Autonome Updates

Der Autonomous Linux-Service bietet automatische tägliche Updates (einschließlich Ksplice-Updates ohne Ausfallzeiten für Kernel-, OpenSSL- und glibc-Librarys) für Autonomous Linux-Instanzen. Diese Updates werden als autonome Updates bezeichnet.

Autonome Linux-Instanzen werden vom Autonomous Linux-Service verwaltet. Beim Provisioning einer Instanz sind mindestens erforderliche Softwarequellen (Repositorys) automatisch angehängt.

Hinweis

Wenn eine dieser Softwarequellen entfernt wird, stellt der Autonomous Linux-Service diese automatisch wieder her.

Beim Ausführen autonomer Updates versucht der Autonomous Linux-Service, Updateprobleme automatisch zu beheben, und benachrichtigt Sie mittels Notifications-Servicethemen über erfolgreiche bzw. nicht erfolgreiche Abschlüsse. Diese Benachrichtigungen haben folgende Inhalte:

  • Bei erfolgreichem Abschluss: Angaben zu den durchgeführten Updates und ggf. zu Problemen bei dem geplanten Updatejob, die durch den Service behoben wurden.
  • Bei nicht erfolgreichem Abschluss: Angaben zu nicht erfolgreich durchgeführten Updates, die zugehörigen Fehlermeldungen und -signaturen sowie sämtliche Informationen, die in einem Kundensupportticket für das Serviceteam bereitgestellt werden müssen.
  • Bei einer Kombination aus erfolgreichen und nicht erfolgreichen Abschlüssen: Details zu erfolgten und nicht erfolgten Updates sowie die zuvor genannten Informationen.

Weitere Informationen zum Verwalten von Einstellungen für Autonomous Linux, wie zum Beispiel zum Festlegen der täglichen Aktualisierungszeit für autonome Updates oder zum Einrichten von Benachrichtigungen, finden Sie unter Für Autonomous Linux verfügbare Einstellungen und Einstellungen für Autonomous Linux bearbeiten.

Für Autonomous Linux verfügbare Einstellungen

Die folgenden Autonomous Linux-Einstellungen können Sie mit der Konsole, der API oder der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) aktualisieren.

Autonome Updates

Mit dieser Einstellung können Sie die Startzeit für tägliche autonome Updates bearbeiten.

Wenn Sie eine Autonomous Linux-Instanz erstellen, erstellt OS Management einen nach Plan gesteuerten Job für tägliche autonome Updates. Der geplante Job wird auf der Seite Geplante Jobs mit der folgenden Benennungskonvention angezeigt: Tägliche autonome Updates für <Instanzname>. Dieser geplante Job kann nicht gelöscht oder übersprungen werden. Informationen zum Anzeigen von geplanten Jobs finden Sie unter Geplante Jobs und Arbeitsanforderungen verwalten.

Ereigniserfassung

Mit dieser Einstellung können Sie die Ereignisdiagnoseerfassung bearbeiten. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert, sodass Ereignisdiagnoseinformationen automatisch in Oracle Cloud Infrastructure gespeichert werden.

Weitere Informationen zu den von Autonomous Linux erfassten Diagnoseinformationen finden Sie unter Von einer Instanz erfasste Informationen.

Benachrichtigungsthema

Mit dieser Einstellung können Sie das Notifications-Servicethema bearbeiten, das zum Senden von Benachrichtigungen über autonome Updates und Ereignisse verwendet wird, die auf einer Autonomous Linux-Instanz auftreten. Wenn Sie eine Autonomous Linux-Instanz erstellen, ist die Instanz standardmäßig so konfiguriert, dass kein Thema verwendet wird. Informationen zum Festlegen des für Benachrichtigungen zu verwendenden Themas finden Sie unter Einstellungen für Autonomous Linux bearbeiten. Wenn Sie kein Thema für die Instanz erstellt haben, können Sie in der Konsole ein Thema erstellen.

Informationen zum Erstellen und Abonnieren von Themen finden Sie in der Dokumentation zum Service "Benachrichtigungen" unter Themen verwalten und Abonnements verwalten.

Informationen zu einer Autonomous Linux-Instanz anzeigen

So zeigen Sie Informationen zu einer Autonomous Linux-Instanz auf der Seite "Instanzdetails" an

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
  4. Prüfen Sie unter Allgemeine Informationen die folgenden Informationen zur Autonomous Linux-Instanz:

    • Autonome Updates: Konfigurierte Startzeit für die Installation täglicher Updates.
    • Benachrichtigungsthema: Thema zum Senden von Benachrichtigungen über Ereignisse, die auf dieser Instanz auftreten.
    • Ereigniserfassung: Konfigurierte Einstellung für die Ereignisdiagnoseerfassung (aktiviert oder deaktiviert).
    • Betriebssystem: Das auf der Instanz ausgeführte Betriebssystem.
    • Kernel: Die auf dem Datenträger installierte Kernel-Boot-Version.
    • Gültiger Kernel: Die gültige Kernelversion im Speicher, entsprechend den auf den Kernel angewendeten Ksplice-Updates.
    Hinweis

    Sie können auch die Autonomous Linux-Einstellungen für Autonome Updates, das Benachrichtigungsthema und die Ereigniserfassung bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Autonomous Linux bearbeiten.
So zeigen Sie Informationen zu einer Autonomous Linux-Instanz auf der Seite "Details zur verwalteten Instanz" an

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
  4. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
  5. Prüfen Sie unter Informationen zur verwalteten Instanz die folgenden Informationen zur Autonomous Linux-Instanz:

    • Compartment: Das Compartment, in dem sich die Instanz befindet.
    • Übergeordnete Softwarequelle: Die übergeordnete Softwarequelle, die der Instanz zugeordnet ist. Weitere Informationen zu Softwarequellen finden Sie unter Softwarequellen verwalten.
    • Compute-Instanz: Der Name der Compute-Instanz, die der verwalteten Instanz entspricht.
    • Betriebssystem: Das auf der Instanz ausgeführte Betriebssystem.
    • Autonome Updates: Konfigurierte Startzeit für die Installation täglicher Updates.
    • Benachrichtigungsthema: Thema zum Senden von Benachrichtigungen über Ereignisse, die auf dieser Instanz auftreten.
    • Kernel: Die auf dem Datenträger installierte Kernel-Boot-Version.
    • Gültiger Kernel: Die gültige Kernelversion im Speicher, entsprechend den auf den Kernel angewendeten Ksplice-Updates.
    • OCID: Die der Instanz zugewiesene Oracle Cloud-ID (OCID).
    • Updates verfügbar: Die Anzahl der zur Installation verfügbaren Updates.
    • Betriebszeit: Die Betriebszeit der Instanz seit dem letzten Neustart.
    • Ereigniserfassung: Konfigurierte Einstellung für die Ereignisdiagnoseerfassung (aktiviert oder deaktiviert).
    Hinweis

    Sie können auch die Autonomous Linux-Einstellungen für Autonome Updates, das Benachrichtigungsthema und die Ereigniserfassung bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Autonomous Linux bearbeiten.

Einstellungen für Autonomous Linux bearbeiten

So bearbeiten Sie die Uhrzeit für automatische tägliche Updates
  1. Bearbeiten Sie die Autonomous Linux-Einstellungen auf der Seite Instanzdetails oder auf der Seite Details zur verwalteten Instanz.
    Instanzdetails
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Bearbeiten Sie unter Allgemeine Informationen die Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
    Details zur verwalteten Instanz
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
    5. Bearbeiten Sie auf der Seite Details zur verwalteten Instanz unter Informationen zur verwalteten Instanz die Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
  2. Klicken Sie unter Autonomous-Einstellungen auf Bearbeiten.
  3. Legen Sie im Dialogfeld Uhrzeit täglicher autonomer Updates bearbeiten die Startzeit für die Installation autonomer Updates fest. Sie können die Startzeit in das Textfeld eingeben oder im Listenfeld eine Uhrzeit auswählen.
  4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
So bearbeiten Sie Benachrichtigungseinstellungen
  1. Bearbeiten Sie die Ereignisbenachrichtigungseinstellungen für Autonomous Linux auf der Seite Instanzdetails oder auf der Seite Details zur verwalteten Instanz.
    Instanzdetails
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Bearbeiten Sie unter Allgemeine Informationen die Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
    Details zur verwalteten Instanz
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
    5. Bearbeiten Sie auf der Seite Details zur verwalteten Instanz unter Informationen zur verwalteten Instanz die Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
  2. Klicken Sie unter Benachrichtigungsthema auf Bearbeiten.
  3. Wählen Sie unter Ereignisbenachrichtigungsthema bearbeiten das Thema aus, das zum Senden von Benachrichtigungen über Ereignisse, die auf dieser Instanz auftreten, verwendet werden soll.
    Hinweis

    Wenn Sie ein Thema für diese Instanz erstellen möchten, klicken Sie auf Neues Thema erstellen. Informationen zum Erstellen von Themen finden Sie in der Dokumentation zum Notifications-Service unter Themen verwalten und Abonnements verwalten.
  4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
So bearbeiten Sie Einstellungen für die Ereigniserfassung
  1. Bearbeiten Sie die Ereigniserfassungseinstellungen für Autonomous Linux auf der Seite Instanzdetails oder auf der Seite Details zur verwalteten Instanz.
    Instanzdetails
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Bearbeiten Sie unter Allgemeine Informationen die Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
    Details zur verwalteten Instanz
    1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
    2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
    3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    4. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
    5. Bearbeiten Sie auf der Seite Details zur verwalteten Instanz unter Informationen zur verwalteten Instanz die gewünschten Einstellungen für Ihre Autonomous Linux-Instanz.
  2. Klicken Sie unter Ereigniserfassung auf Bearbeiten.
  3. Aktivieren Sie unter Ereignisdiagnoseerfassung bearbeiten das Kontrollkästchen Automatischer Upload, um Ereignisdiagnosedaten zu dieser Instanz automatisch in Oracle Cloud Infrastructure zu speichern. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.

API verwenden

Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Verwenden Sie den Vorgang UpdateManagedInstance, um die Einstellungen für die Ereigniserfassung und das Benachrichtigungsthema für Autonomous Linux zu aktualisieren.

Verwenden Sie den Vorgang UpdateScheduledJob, um die Startzeit für die täglichen autonomen Updates durch den wiederkehrenden geplanten Job zu aktualisieren, der automatisch in Autonomous Linux-Instanzen erstellt wird.

Eine vollständige Liste der für die Autonomous Linux-Instanzen verfügbaren API-Vorgänge finden Sie unter OS Management-API.