Softwarequellen verwalten
OS Management verwendet Softwarequellen, um Packages für Instanzen bereitzustellen und die für diese Packages verfügbaren Updates zu verfolgen.
Eine Softwarequelle ist ganz einfach eine Sammlung von Packages. Mit Softwarequellen können Sie steuern, welche Packages auf Instanzen installiert werden können, ohne dass Sie sich manuell anmelden und die Repositorys auf den einzelnen Instanzen konfigurieren müssen.
Oracle Linux 8 verwendet Softwarequellen auch zum Bereitstellen von Modulstreams für Instanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Modulstreams und -profile verwalten.
Softwarequellen sind derzeit nur für Oracle Linux-Instanzen verfügbar.
In diesem Thema werden die folgenden Aufgaben zur Verwaltung von Softwarequellen behandelt:
- Softwarequellen zu verwalteten Instanzen und Instanzgruppen hinzufügen (anhängen)
- Softwarequellen von verwalteten Instanzen und Instanzgruppen entfernen (trennen)
- Benutzerdefinierte Softwarequellen erstellen
- Softwarequellen löschen
Softwarequellen
Im Rahmen des OS Management-Service werden Standardsoftwarequellen im Root Compartment des Mandanten bereitgestellt. Die Standardsoftwarequellen sind mit den standardmäßigen Upstream-Repositorys für das Betriebssystem verknüpft. Wenn OS Management für eine Instanz aktiviert ist, werden die Standardsoftwarequellen für das Betriebssystem zur Instanz hinzugefügt. Sie können Softwarequellen je nach Bedarf hinzufügen oder entfernen.
Softwarequellen für Oracle Linux
- Übergeordnete Softwarequelle
- Die Hauptsoftwarequelle für ein Oracle Linux-Release ist als übergeordnete Softwarequelle angegeben. Eine Instanz kann nur eine übergeordnete Softwarequelle, jedoch eine beliebige Anzahl an untergeordneten Quellen haben.
- Untergeordnete Softwarequellen
- Eine untergeordnete Softwarequelle stellt in der Regel Packages bereit, die in der Basissoftwarequelle nicht verfügbar sind.
- Beispiele für Softwarequellen
-
- Übergeordnete Softwarequelle: Neuestes Release von Oracle Linux 7 (x86_64).
- Untergeordnete Softwarequelle: Oracle Linux 7 Add-ons (x86_64).
- Untergeordnete Softwarequelle: Oracle Linux 7 Entwicklungspackages (x86_64).
Wichtig
-
Die übergeordnete Quelle muss mit dem Major Release des in der Instanz verwendeten Image übereinstimmen (Beispiel: Oracle Linux 7 ist ein Major Release). Das Anwenden einer übergeordneten oder untergeordneten Quelle von einem Major Release auf ein anderes Major Release wird nicht unterstützt. Beispiel: Sie können die übergeordnete Oracle Linux 8-Quelle keiner Oracle Linux 7-Instanz hinzufügen.
-
Der OS Management-Service unterstützt den Wechsel von einem Major Release zum nächsten Major Release derzeit nicht. Der OS Management-Service unterstützt jedoch den Wechsel von einem Minor Release zu einem anderen Minor Release. Beispiel: Sie können von Oracle Linux 7 Update 6 zu Oracle Linux 7 Update 7 wechseln. Sie können diese Updates wie folgt verwalten:
-
Weisen Sie der Instanz oder der verwalteten Instanzgruppe das übergeordnete Label
Letzte
zu. Instanzen oder Gruppen werden dann auf das neueste verfügbare Release aktualisiert, wenn diese übergeordnete Quelle verwendet wird. Sie können diese Aktualisierungen automatisieren, indem Sie einen wiederkehrenden geplanten Job definieren oder den Vorgang als einmaliges Ereignis ausführen. Weitere Informationen zur Benennung von Oracle Linux-Kanälen finden Sie im Oracle® Linux Unbreakable Linux Network User's Guide for Oracle Linux 6 and Oracle Linux 7.
-
- Übergeordnete Softwarequelle: Neuestes Release von Oracle Linux 7 (x86_64).
- Benutzerdefinierte Softwarequelle
-
Benutzerdefinierte Softwarequellen können aus Standardsoftwarequellen oder anderen benutzerdefinierten Quellen abgeleitet werden. Mit benutzerdefinierten Quellen können Sie spezifische Sets von Packages erstellen, die Sie verwalten und auf Instanzen anwenden möchten. Beispiel: Sie können eine Softwarequelle mit einer Liste benutzerdefinierter Packages erstellen, die auf Ihre Bring Your Own Image-(BYOI-)Images zugeschnitten sind.
Wichtig
Es ist nicht möglich, eigene Packages aus einem privaten yum-Repository oder Spiegel in benutzerdefinierte Softwarequellen hochzuladen. Wenn Sie private yum-Repositorys verwenden, können Sie den OS Management-Service so konfigurieren, dass diese ignoriert werden. Dadurch wird verhindert, dass das OS Management-Service-Agent-Plug-in die Einstellungen für diese Repositorys überschreibt. Weitere Informationen finden Sie unter Private Repositorys ignorieren.
Softwarequellen hinzufügen
Wenn Sie eine Softwarequelle hinzufügen, die eine ältere Quelle ersetzt, müssen Sie die ältere, nicht mehr benötigte Softwarequelle entfernen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
- Wählen Sie unter Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die Instanz enthält.
- Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
- Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
- Klicken Sie auf Softwarequellen.
- Klicken Sie in der Tabelle Softwarequellen auf Hinzufügen.
- Suchen Sie im Bereich Softwarequellen hinzufügen die hinzuzufügenden Softwarequellen, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Verwaltete Instanzgruppen aus.
- Wählen Sie unter Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die verwaltete Instanzgruppe enthält, in der Sie die Softwarequelle hinzufügen möchten.
- Klicken Sie in der Zeile der verwalteten Instanzgruppe auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf Softwarequelle hinzufügen.
- Suchen Sie im Bereich Softwarequellen hinzufügen die hinzuzufügenden Softwarequellen, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Softwarequelle hinzufügen.
Softwarequellen entfernen
Durch das Entfernen einer Softwarequelle werden keine Packages entfernt, die aus der betreffenden Softwarequelle auf Ihrem System installiert wurden. Beispiel: Sie wechseln von UEK R5 zu UEK R6. Sie fügen die Softwarequelle für UEK R6 hinzu und entfernen anschließend die Softwarequelle für UEK R5. Alle installierten UEK R5-Packages bleiben weiterhin auf Ihrem System installiert. Diese Packages werden jedoch nicht mehr aktualisiert, da die zugehörige Softwarequelle entfernt wurde. Daher werden sie möglicherweise in Ereignissen wie Sicherheitsscans angezeigt. Informationen zum Entfernen von Packages finden Sie unter Packages entfernen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Verwaltete Instanzgruppen aus.
- Wählen Sie unter Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die verwaltete Instanzgruppe enthält, aus der Sie Softwarequellen entfernen möchten.
- Klicken Sie in der Zeile der verwalteten Instanzgruppe auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf Softwarequelle entfernen.
- Suchen Sie im Bereich Softwarequellen entfernen die zu entfernenden Softwarequellen, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Softwarequelle entfernen.
Benutzerdefinierte Softwarequellen erstellen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Softwarequellen aus.
- Wählen Sie unter Listengeltungsbereich das Compartment aus, in dem die Softwarequelle erstellt werden soll.
- Klicken Sie auf Softwarequelle erstellen
-
Geben Sie im Bereich Softwarequelle erstellen Folgendes ein:
-
Name: Den Namen der Softwarequelle.
-
Beschreibung: Eine optionale Beschreibung der Softwarequelle.
-
Architektur: Die Architektur der Packages in der Softwarequelle. Beispiel: x86_64
-
Übergeordnete Softwarequelle:
-
So erstellen Sie eine untergeordnete Softwarequelle:
-
Klicken Sie auf Übergeordnete Softwarequelle auswählen.
-
Wählen Sie im Bereich Übergeordnete Softwarequelle auswählen das Compartment aus, in dem Sie die übergeordnete Softwarequelle auswählen möchten.
-
Aktivieren Sie in der Tabelle das Kontrollkästchen neben dem Namen einer verfügbaren Softwarequelle, die als übergeordnetes Element für die untergeordnete Softwarequelle verwendet werden soll.
-
Klicken Sie auf Übergeordnetes Objekt auswählen.
-
-
Um eine übergeordnete (Basis-)Softwarequelle zu erstellen, verwenden Sie die Standardeinstellung Kein Wert.
-
-
- Klicken Sie auf Weiterleiten.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Softwarequellen aus.
- Wählen Sie unter Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die Softwarequelle enthält.
- Suchen Sie die Softwarequelle, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie in der Tabelle Verfügbare Packages auf Package hinzufügen.
- Klicken Sie im Bereich Package hinzufügen unter Softwarequelle auswählen auf Softwarequelle auswählen, um eine andere Softwarequelle auszuwählen, die zum Hinzufügen von Packages zur benutzerdefinierten Softwarequelle verwendet werden soll.
- Wählen Sie im Bereich Softwarequelle auswählen das Compartment aus, in dem Sie die Softwarequelle auswählen möchten.
- Wählen Sie in der Tabelle eine verfügbare Softwarequelle aus. Die Packages für die ausgewählte Softwarequelle werden dann im Bereich Package hinzufügen aufgefüllt.
- Suchen Sie die hinzuzufügenden Packages, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Hinzufügen .
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Softwarequellen aus.
- Wählen Sie im Abschnitt Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die Softwarequelle enthält.
- Suchen Sie die benutzerdefinierte Softwarequelle, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Suchen Sie im Abschnitt Verfügbare Packages die zu entfernenden Packages, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Entfernen.
- Klicken Sie im Dialogfeld Softwarequelle entfernen auf Entfernen.
Softwarequellen löschen
Private Repositorys ignorieren
Es ist nicht möglich, mit dem OS Management-Service eigene private yum-Repositorys oder Spiegel zu verwenden. Wenn Sie über private yum-Repositorys verfügen, können Sie den OS Management-Service so konfigurieren, dass diese ignoriert werden. Dadurch wird verhindert, dass das OS Management-Service-Agent-Plug-in die Einstellungen für diese Repositorys überschreibt.
API verwenden
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Mit den folgenden API-Vorgängen können Sie Softwarequellen verwalten:
Eine vollständige Liste der API-Vorgänge, die für den OS Management-Service verfügbar sind, finden Sie unter OS Management-API.