Linux-Packages verwalten
Erläutert die Verwaltung von Packages für Linux-Instanzen, die mit dem OS Management-Service verwaltet werden.
In diesem Thema werden die folgenden Linux-Packagemanagementaufgaben behandelt:
- Nach Packages suchen
- Packages auf einer verwalteten Instanz installieren
- Packages auf einer verwalteten Instanzgruppe installieren
- Packages entfernen
Weitere Informationen zu anderen Aufgaben des Packagemanagements finden Sie unter:
Linux-Updates in OS Management
OS Management verwendet die folgenden Kategorien für Patchupdates:
- Alle
- Sicherheit
- Bugfix
- Verbesserung
- Ksplice
- Sonstiges
OS Management-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Alle | Ein Update, das alle verfügbaren Updates enthält. |
Sicherheit |
Ein Update, das Sicherheitslücken behebt, die beim Entwickeln, oder Testen gefunden oder von Benutzern gemeldet wurden. Sicherheitsfixes haben normalerweise einen oder mehrere zugehörige CVE-Namen (Common Vulnerabilities and Exposure), um die Sicherheitslücken zu identifizieren. Ksplice-Updates sind in dieser Kategorie enthalten. |
Bugfix | Ein Update, das Probleme behebt, die von Benutzern gemeldet oder während Entwicklung oder Tests erkannt wurden. |
Verbesserung | Ein Update, das neue Features, verbesserte Funktionen oder verbesserte Performance in der Software des Packages einführt. |
Ksplice |
Ein Update, das von Ksplice zur Installation von Sicherheitspatches ohne Ausfallzeit verwendet wird. Weitere Informationen zu Ksplice-Updates in OS Management finden Sie unter Ksplice-Updates in OS Management. Allgemeine Informationen zu Ksplice in Oracle Linux finden Sie in Oracle Linux: Benutzerdokumentation zu Ksplice. |
Sonstiges | Ein Update ohne Errata-Zuordnung. |
Ksplice-Updates in OS Management
Ksplice aktualisiert Ihre ausgeführten Instanzen mit den neuesten Sicherheits- und Bugfix-Updates für den Kernel- und den Schlüsselbenutzerbereich und hält sie sicher und hochverfügbar. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Linux: Benutzerdokumentation zu Ksplice.
- OS Management umfasst nur Ksplice-Updates, wenn die Ksplice-Unterstützung aktiviert ist. Oracle Linux- und Oracle Autonomous Linux-Instanzen, die aus Plattformimages bereitgestellt werden, aktivieren Ksplice automatisch. Autonomous Linux-Instanzen nutzen die Ksplice-Technologie für Patching ohne Ausfallzeiten.
- Für die Unterstützung von Ksplice ist Oracle Cloud Agent 1.14.2 oder höher erforderlich. Wenn Sie eine frühere Version von Oracle Cloud Agent verwenden, finden Sie weitere Informationen unter Oracle Cloud Agent-Software aktualisieren.
- Ksplice-Updates für verwaltete Instanzen
-
OS Management umfasst alle verfügbaren Ksplice-Updates, wenn Sie die folgenden Aktionen auf einer verwalteten Instanz ausführen: Alle Updates installieren und Sicherheitsupdates installieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Packages auf einer verwalteten Instanz installieren.
- Ksplice-Updates für verwaltete Instanzgruppen
-
OS Management bietet einen separaten Ksplice-Updatetyp zum Anwenden aller Ksplice-Updates auf Instanzen, die Teil einer verwalteten Instanzgruppe sind. OS Management umfasst alle verfügbaren Ksplice-Updates, wenn Sie im Bereich Alle Updates installieren für eine verwaltete Instanzgruppe die Optionen Alle, Sicherheit oder Ksplice als Updatetyp auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Packages auf einer verwalteten Instanzgruppe installieren.
Nach Packages suchen
Die Packagesuche ist derzeit nur für Linux-Distributionen verfügbar.
Packages auf einer verwalteten Instanz installieren
Wiederholte geplante Jobs sind nur beim Installieren von Updates auf einer verwalteten Instanzgruppe verfügbar. Wenn Sie einen wiederkehrenden geplanten Job für eine verwaltete Instanz einrichten möchten, erstellen Sie eine verwaltete Instanzgruppe, und fügen Sie die Instanz der Gruppe hinzu.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
- Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
- Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Verfügbare Packages.
- Suchen Sie im Abschnitt Verfügbare Packages die zu installierenden Packages, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Installieren.
-
Legen Sie im Bereich Package installieren fest, wann die Packages installiert werden sollen.
Um die Packages sofort zu installieren, wählen Sie Jetzt installieren aus, und klicken Sie auf Package installieren.
So planen Sie einen Job zur Installation der Packages:
-
Wählen Sie Benutzerdefinierter Plan aus.
-
(Optional) Geben Sie unter Jobname eine Beschreibung des Jobs ein.
-
Klicken Sie unter Datum und Uhrzeit auf das Kalendersymbol, und legen Sie fest, wann der Job ausgeführt werden soll.
-
Klicken Sie auf Package installieren.
-
Verwenden Sie die Packagesuchfunktion, um ein Package auf eine bestimmte Version zu aktualisieren, z.B. wenn Sie eine vorherige oder Interimsversion des Packages installieren müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Nach Packages suchen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
- Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
- Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf Sicherheitsupdates installieren.
- Klicken Sie im Dialogfeld Alle Sicherheitsupdates installieren auf Updates installieren, um die Aktion zu bestätigen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
- Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
- Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf Alle Updates installieren.
- Klicken Sie im Dialogfeld Alle Packageupdates installieren auf Updates installieren, um die Aktion zu bestätigen.
Packages auf einer verwalteten Instanzgruppe installieren
Packages entfernen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
- Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
- Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
- Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf OS Management-Details anzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Installierte Packages.
- Suchen Sie im Abschnitt Installierte Packages die zu entfernenden Packages, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Entfernen.
-
Legen Sie im Bereich Package entfernen fest, wann die Packages entfernt werden sollen.
Um die Packages sofort zu entfernen, wählen Sie Jetzt entfernen aus, und klicken Sie auf Package entfernen.
So planen Sie einen Job zur Entfernung der Packages:
-
Wählen Sie Benutzerdefinierter Plan aus.
-
(Optional) Geben Sie unter Jobname eine Beschreibung des Jobs ein.
-
Klicken Sie unter Datum und Uhrzeit auf das Kalendersymbol, und legen Sie fest, wann der Job ausgeführt werden soll.
-
Klicken Sie auf Package entfernen.
-
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und wählen Sie Compute aus. Wählen Sie unter OS Management die Option Verwaltete Instanzgruppen aus.
- Wählen Sie im Abschnitt Listengeltungsbereich das Compartment aus, das die verwaltete Instanzgruppe mit den zu entfernenden Packages enthält.
- Klicken Sie in der Zeile der verwalteten Instanzgruppe auf das Aktionssymbol (drei Punkte) und dann auf Package entfernen.
- Geben Sie im Bereich Package entfernen den Namen des zu entfernenden Packages in das Suchfeld ein. Wenn eine Übereinstimmung für den Packagenamen gefunden wird, wird eine Liste der Packagenamen angezeigt, die mit dem Suchmuster übereinstimmen.
- Um die Packages sofort zu entfernen, klicken Sie auf Package entfernen.
API verwenden
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Mit den folgenden API-Vorgängen können Sie Packages auf Linux-Instanzen verwalten:
Eine vollständige Liste der API-Vorgänge, die für den OS Management-Service verfügbar sind, finden Sie unter OS Management-API.