Überblick über Autonomous Linux

Oracle Autonomous Linux ist ein verwalteter Service zur Reduzierung der Komplexität häufiger Aufgaben der Betriebssystemverwaltung und des damit verbundenen Aufwands.

Wichtig

Der Autonomous Linux-Service hängt von anderen Oracle Cloud-Services ab, um autonome Updates bereitzustellen und zu verwalten. Einer der Services, von denen der Autonomous Linux-Service für die Bereitstellung autonomer Updates abhängt, wurde mit einer aktualisierten Architektur neu gestaltet.

Wenn Sie eine Instanz mit einem Autonomous Linux-Image gestartet haben, das nach dem 24. April 2024 (Oracle-Autonomous-Linux-8.9-2024.04.19-0 oder Oracle-Autonomous-Linux-7.9-2024.04.19-0) veröffentlicht wurde, ist keine weitere Aktion erforderlich.

Wenn Sie eine Instanz vor dem 24. April 2024 mit einem älteren Autonomous Linux-Image gestartet haben, führen Sie die Schritte unter Wichtiges Wartungsereignis aus.

Autonomous Linux stellt die folgenden Features bereit:

  • Automatische tägliche Updates, einschließlich Ksplice-Updates ohne Ausfallzeiten für Kernel-, OpenSSL- und glibc-Librarys.
  • Überwachung auf kritische Ereignisse wie Kernel-Oops oder Kernelabstürze. Dazu gehören das Erfassen und Weiterleiten der zum Debuggen sowie zur Ursachenanalyse für das Ereignis erforderlichen Nachrichten und Logs.

Autonomous Linux - Komponenten und Features

Sehen Sie sich die folgenden Informationen zu Komponenten und Features an, die Ihnen bei den ersten Schritten mit Autonomous Linux helfen.

Autonomous Linux-Instanz
Eine vom Autonomous Linux-Service verwaltete Instanz wird als Autonomous Linux-Instanz bezeichnet. Autonomous Linux-Instanzen sind in den OS Management-Service integriert.
Oracle Autonomous Linux-Plug-in
Der Autonomous Linux-Service verwendet das Oracle Autonomous Linux-Plug-in zum Verwalten autonomer Updates und zum Erfassen von Daten zu Ereignissen, einschließlich Logs und Stacktraces. Der Oracle Cloud Agent verwaltet das Oracle Autonomous Linux-Plug-in. Weitere Informationen zum Oracle Cloud Agent finden Sie unter Plug-ins mit Oracle Cloud Agent verwalten.
Hinweis

Der Autonomous Linux-Service erfordert, dass sowohl das Oracle Autonomous Linux-Plug-in als auch das OS Management-Service-Agent-Plug-in auf Autonomous Linux-Instanzen installiert sind und ausgeführt werden. Das OS Management-Service-Agent-Plug-in ist für das Starten des Oracle Autonomous Linux-Plug-ins verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Autonomous Linux.
Autonome Updates

Autonomous Linux bietet automatische tägliche Updates (einschließlich Ksplice-Updates ohne Ausfallzeiten für Kernel-, OpenSSL- und glibc-Librarys) für Autonomous Linux-Instanzen. Diese Updates werden als autonome Updates bezeichnet. Wenn Sie eine Autonomous Linux-Instanz erstellen, erstellt der Service automatisch einen nach Plan gesteuerten Job für autonome Updates. Sie können die Startzeit für die täglichen autonomen Updates mit der Konsole, CLI oder API aktualisieren.

Weitere Informationen zu autonomen Updates finden Sie unter Einstellungen von Autonomous Linux verwalten.

Ereignisse

Autonomous Linux bietet Instanzmonitoring, mit dem sich Ereignisse erfassen lassen, um Anomalien, Fehler sowie Betriebssystemfehler schnell ermitteln und beheben zu können. Unterstützte Ereignisse sind beispielsweise kritische Ereignisse wie Kernel Oops und Kernelabstürze. Informationen zu den Ereignissen können mit der Konsole, der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder der API angezeigt werden.

Weitere Informationen zu Ereignissen finden Sie unter Autonomous Linux-Ereignisse verstehen.

Ereigniserfassung

Autonomous Linux erfasst Informationen zu Ereignissen, einschließlich wichtiger Stacktrace-Informationen und Logdateien, die für eine Selektierung verwendet werden können. Eine Zusammenfassung des Berichts kann in der Konsole angezeigt oder in einer ZIP-Datei zwecks Selektierung heruntergeladen werden. Wie der Autonomous Linux-Service die erfassten Dateien speichert, können Sie steuern, indem Sie die Einstellungen für die Ereigniserfassung bearbeiten.

Weitere Informationen zu den für eine Instanz erfassten Informationen finden Sie unter Von einer Instanz erfasste Informationen.

Benachrichtigungen

Autonomous Linux verwendet Notifications-Servicethemen zum Versenden von Benachrichtigungen zu autonomen Updates und Ereignissen. Autonomous Linux bietet Funktionen zum Festlegen des Themas für Instanzen mit der Konsole, der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder der API.

Hinweis

Es wird dringend empfohlen, für Autonomous Linux-Instanzen Ereignisbenachrichtigungen einzurichten.

Weitere Informationen zur Verwendung von Benachrichtigungsthemen mit Autonomous Linux finden Sie unter Einstellungen von Autonomous Linux verwalten. Allgemeine Informationen zum Notifications-Service finden Sie unter Überblick über Notifications.

Autorisierung und Authentifizierung

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure kann zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) in IAM eingebunden werden.

Ein Administrator in Ihrer Organisation muss Gruppen, Compartments und Policys einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Die Policys steuern beispielsweise, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen starten, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Policys. Einzelheiten zum Schreiben von Policys für Autonomous Linux finden Sie unter Erforderliche IAM-Policys für Autonomous Linux einrichten und OS Management Policy-Referenz.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind und die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden müssen, deren Eigentümer Ihr Unternehmen ist, bitten Sie den Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann bestätigen, welche Compartments Sie verwenden sollen.

Möglichkeiten für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure

Sie können über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle) oder die REST-API auf Oracle Cloud Infrastructure zugreifen. Anweisungen zur Konsole und API sind in den Themen dieser Dokumentation enthalten. Eine Liste der verfügbaren SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).

Um auf die Konsole zuzugreifen, müssen Sie einen unterstützten Browser verwenden. Über den Link Konsole oben auf dieser Seite gelangen Sie zur Anmeldeseite. Sie werden zur Eingabe Ihres Cloud-Mandanten, Ihres Benutzernamens und Ihres Kennworts aufgefordert.

Allgemeine Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter REST-APIs.