Java-Anwendung erstellen

Um eine Java-Anwendung zu erstellen, die auf eine Autonomous Database zugreift, konfigurieren Sie zunächst Ihr Entwicklungssystem, um den Datenbankzugriff zu unterstützen, der die Funktionen für kontinuierliche Verfügbarkeit und hohe Performance von Autonomous Database nutzen kann.

Nachdem Sie das Entwicklungssystem für den Datenbankzugriff konfiguriert haben, codieren Sie Datenbankverbindungen und SQL-Anweisungen in der Anwendung, um die Features für kontinuierliche Verfügbarkeit und hohe Performance zu nutzen.

Tipp:

Als Alternative zum Lesen der folgenden Themen können Sie die Schritte unter Lab 5: Build Java Application Stacks in Oracle Autonomous Database Dedicated for Developers and Database Users Workshop ausführen, um den Vorgang auszuprobieren.

Java-Entwicklungssystem konfigurieren

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Entwicklungssystem so zu konfigurieren, dass Ihre Java-Anwendung die Funktionen für kontinuierliche Verfügbarkeit und hohe Performance von einer Autonomous Database nutzen kann.

  1. Laden Sie das Java Development Kit (JDK) herunter, und installieren Sie es.
  2. Laden Sie die Clientzugangsdaten für die autonome Datenbank herunter.
  3. Laden Sie die Oracle Java Database Connectivity-(JDBC-)Treiber herunter.

Bevor Sie beginnen

Das Entwicklungssystem muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit Sie es erfolgreich konfigurieren können.

JDK herunterladen und installieren

Gehen Sie zur Seite für Java SE-Downloads. Laden Sie anschließend JDK 8u221 oder höher herunter, und installieren Sie es. Befolgen Sie dazu die Anweisungen auf der Seite.

Clientzugangsdaten für die autonome Datenbank herunterladen

  1. Laden Sie die ZIP-Datei mit Clientzugangsdaten für die Datenbank in ein sicheres Verzeichnis auf Ihrem Rechner herunter.

    Diese ZIP-Datei kann über die Detailseite der Datenbank in der Oracle Cloud-Konsole heruntergeladen werden. Wenn Sie einen Oracle Cloud-Benutzeraccount haben, mit dem Sie auf diese Seite zugreifen können, laden Sie die Zugangsdaten wie folgt herunter. Wenn Sie keinen solchen Account haben, müssen Sie die ZIP-Datei beim Administrator der Datenbank zusammen mit dem Kennwort anfordern, mit dem die ZIP-Datei geschützt wurde.

    1. Melden Sie sich in Ihrem Webbrowser bei Oracle Cloud an, und navigieren Sie zur Seite "Details" für Autonomous Database.

    2. Klicken Sie auf DB-Verbindung.

    3. Klicken Sie auf der Seite Datenbankverbindung auf Download.

    4. Geben Sie im Dialogfeld Wallet herunterladen ein Kennwort in das Feld Kennwort ein, und bestätigen Sie das Kennwort im Feld Kennwort bestätigen.

      Das Kennwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens einen Buchstaben und entweder ein numerisches Zeichen oder ein Sonderzeichen enthalten.

    5. Klicken Sie auf Download, und entpacken Sie die ZIP-Datei mit den Clientzugangsdaten in einem sicheren Verzeichnis.

Oracle-JDBC-Treiber herunterladen

Laden Sie die Oracle JDBC-Treiber mit Version 19.6.0.0 oder höher von entweder Maven Central oder der Seite für JDBC-Downloads in den technischen Ressourcen von Oracle herunter. (Zugehörige Videos und andere Ressourcen finden Sie auf der JDBC-Homepage für Oracle-Technologien.)

So rufen Sie die JDBC-Treiber von Maven Central ab:

  1. Laden Sie die Oracle-JDBC-Treiber vom zentralen Maven-Repository herunter.

    Geben Sie die Maven-Abhängigkeits-GAV-Daten für den Treiber (GroupID, ArtifactID, VersionID) an, um ojdbc8.jar zusammen mit anderen JAR-Dateien wie oraclepki.jar, osdt_core.jar und osdt_cert.jar herunterzuladen. Siehe Handbuch für Maven Central.

    Geben Sie für ojdbc8.jar Version 19.6.0.0 folgende GAV-Werte an:

    <groupId>com.oracle.database.jdbc</groupId>
    <artifactId>ojdbc8</artifactId>
    <version>19.7.0.0</version>

    Geben Sie für ojdbc8.jar Version 19.7.0.0 folgende GAV-Werte an:

    
    <groupId>com.oracle.database.jdbc</groupId>
    <artifactId>ojdbc8-production</artifactId>
    <version>19.7.0.0</version>
    <type>POM</type>

So rufen Sie die JDBC-Treiber von den technischen Ressourcen von Oracle ab:

  1. Gehen Sie zur Oracle-Seite für JDBC-Downloads. Wählen Sie dann die neueste Version der Treiber aus, um zur versionsspezifischen Downloadseite zu wechseln.

  2. Laden Sie dieses Archiv herunter, und dekomprimieren Sie es in das Verzeichnis, in dem Sie den JDBC-Treiber ablegen möchten: ojdbc8-full.tar.gz.

  3. Setzen Sie die Verbindungs-URL auf Ihre autonome Datenbank.

    Hängen Sie TNS_ADMIN an die Verbindungs-URL an, und setzen Sie den Wert auf den vollständigen Pfad des Verzeichnisses ein, in dem Sie die Clientzugangsdaten dekomprimiert haben. Beispiel:

    // Use TNS alias name plus TNS_ADMIN with JDBC driver 18.3 or higher
    DB_URL="jdbc:oracle:thin:@wallet_dbname?
    TNS_ADMIN=/Users/test/wallet_dbname";
    
    // For Microsoft Windows, use this for TNS_ADMIN:
    // TNS_ADMIN=C:\\Users\\test\\wallet_dbname”;
  4. Fügen Sie die Pfade zu den folgenden dekomprimierten JAR-Dateien zur Umgebungsvariable CLASSPATH hinzu, die Sie beim Kompilieren und Ausführen von Java-Programmen verwenden.

    Verwenden Sie DataSourceSample.java oder UCPSample.java, um die Verbindung zur autonomen Datenbank zu prüfen.

    • ojdbc8.jar: Core-JDBC-Treiber
    • oraclepki.jar, osdt_core.jar und osdt_cert.jar: Für Autonome Datenbanken mit Wallet-basierter Authentifizierung
    • ucp.jar: Für Universal Connection Pooling (UCP)
    • ons.jar und simplefan.jar: Für Unterstützung von FAN (Fast Application Notification)

Datenbankverbindungen und SQL-Anweisungen codieren

Nachdem Sie Ihr Entwicklungssystem für die Unterstützung der Java-Anwendungskonnektivität mit einer Autonomous Database konfiguriert haben, befolgen Sie die folgenden Richtlinien, um eine hohe Performance und kontinuierliche Verfügbarkeit der Verbindungen Ihrer Anwendung zur Datenbank zu erreichen:

  • Verwenden Sie Verbindungspools.
  • Aktivieren Sie FAN (Fast Application Notification).
  • Verwenden Sie den vordefinierten Datenbankservice, der am besten zu den geplanten Vorgängen passt. Informationen zu den vordefinierten Datenbankservices finden Sie unter Namen vordefinierter Datenbankservices für autonome Datenbanken.

Beispiel:

import java.sql.Connection;
import javax.sql.PooledConnection;
import oracle.jdbc.OracleConnection;
import oracle.jdbc.replay.OracleDataSourceFactory;
import oracle.jdbc.replay.OracleDataSource;
import oracle.jdbc.replay.OracleConnectionPoolDataSource;
...
  PoolDataSource pds = PoolDataSourceFactory.getPoolDataSource();
  // Set the connection factory first before all other properties
  pds.setConnectionFactoryClassName(
    "oracle.jdbc.replay.OracleConnectionPoolDataSourceImpl");
  pds.setFastConnectionFailoverEnabled(true);
  pds.setURL("jdbc:oracle:thin:@tp_tls?TNS_ADMIN=/users/jdoe/adbcredentials");
  pds.setUser("appuser");
  pds.setPassword("<password>");
  pds.setConnectionPoolName("JDBC_UCP_POOL");

  Connection conn = pds.getConnection();

Zusätzliche Ressourcen

Ausführliche Informationen zum Oracle Database-JDBC-Treiber finden Sie unter: