Autonomous Database für Entwickler
Autonomous Database für Entwickler-Instanzen sind kostenlose Autonomous Database-Instanzen, mit denen Entwickler neue Anwendungen erstellen und testen können.
Mit Autonomous Database für Entwickler-Instanzen können Sie neue Autonomous Database-Features kostenlos testen und auf laufende oder neue Entwicklungsprojekte anwenden. Die Entwicklerdatenbank verfügt über begrenzte Ressourcen und ist daher nicht für umfangreiche Tests und Produktions-Deployments geeignet. Wenn Sie mehr Compute- oder Speicherressourcen benötigen, können Sie zu einer kostenpflichtigen Datenbanklizenzierung wechseln, indem Sie Ihre Entwicklerdatenbank in eine reguläre Autonomous Database-Datenbank klonen.
Anforderungen
Um eine Autonomous Database für Entwickler zu erstellen, benötigen Sie Zugriff auf Oracle Exadata Database Service oder Autonomous Database auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur oder auf Exadata Cloud@Customer. Mit anderen Worten, nur Kunden mit aktiven Abonnements für eine der folgenden Serviceplattformen können Entwicklerdatenbanken erstellen:
- Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Die Anzahl der kostenlosen Entwicklerdatenbanken ist unbegrenzt. Sie ist durch die Kapazität Ihrer Exadata-Infrastruktur begrenzt.
Unterstützte Oracle Database-Versionen
Autonomous Database für Entwickler kann mit Oracle Database 19c oder Oracle Database 23ai erstellt werden, je nach Datenbanksoftwareversion der übergeordneten autonomen Containerdatenbank (ACD). Beispiel: Um eine Entwicklerdatenbank mit Oracle Database 23ai zu erstellen, müssen Sie eine ACD auswählen, deren Oracle-Datenbanksoftwareversion 23ai ist.
Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbankversionen finden Sie in Oracle Database 23ai oder in Oracle Database 19c im Oracle Help Center.
Provisioning-Workflow
Sie können eine Autonomous Database für Entwickler über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole oder über die API bereitstellen.
Um eine Entwicklerdatenbank zu erstellen, benötigen Sie eine autonome Containerdatenbank (ACD) ohne Autonomous Data Guard in einem ECPU-basierten autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC).
Wenn diese Ressourcen noch nicht bereitgestellt sind, erstellen Sie zuerst die ECPU-basierte AVMC, und erstellen Sie dann eine ACD ohne Disaster Recovery (Autonomous Data Guard) mit dieser AVMC.
Nachdem Sie AVMC und ACD erstellt oder identifiziert (sofern bereits vorhanden) haben, können Sie mit ihnen eine Autonomous Database für Entwickler erstellen. Das Provisioning einer Entwicklerdatenbank mit der OCI-Konsole folgt demselben Workflow wie das Erstellen einer regulären Autonomous Database, wie unter Autonomous Database erstellen beschrieben. Nach der Erstellung werden die Autonomous Database for Developers-Instanzen mit einem Entwicklerlabel in der Liste der Autonomous Database-Instanzen in der OCI-Konsole angezeigt.
Spezifikationen
Jede Entwicklerdatenbank enthält die folgenden Spezifikationen:
- Compute: Feste 4 ECPUs ohne CPU-Skalierung
- Speicher: Fest 20 GB
- Sessionlimits: 30 nebenläufige Datenbanksessions
- Workload-Typ: Autonomous Data Warehouse, Autonomous Transaction Processing
Ausgeschlossene Features
Autonomous Database für Entwickler unterstützt alle Features, die von einer regulären Autonomous Database-Instanz angeboten werden, mit Ausnahme der unten aufgeführten Features. Diese Einschränkungen stellen sicher, dass die Entwicklerdatenbanken optimal als Entwicklungs-Sandbox verwendet werden.
Entwicklerdatenbankinstanzen:
- Autonomous Data Guard wird nicht unterstützt. Daher können sie nur in einer ACD ohne Autonomous Data Guard bereitgestellt werden.
- Nur ECPU unterstützen. Daher können Sie sie nur auf einer ECPU-basierten ACD bereitstellen.
-
Mit einer festen Rechen- und Speichergröße unterstützen Sie keine manuelle oder automatische Skalierung und Speicherskalierung.
- Keine langfristigen Backups möglich.
- Geben Sie keinen Datenbank-In-Memory an.
Unterstützte Features
- Klonen: Autonomous Database für Entwickler bietet weniger Ressourcen und Features als die reguläre Autonomous Database. Bei Nicht-Entwicklungsverwendungen, wie Last-/Stresstests und -produktion, oder um auf alle Features zuzugreifen, können Benutzer von einer Entwicklerdatenbank in eine reguläre Autonomous Database klonen.
Sie können eine reguläre Datenbank auch in einer Entwicklerdatenbank klonen. Um eine reguläre Datenbank jedoch erfolgreich in eine Entwicklerdatenbank zu klonen, muss der tatsächlich belegte Speicherplatz der Quelldatenbank auf das nächste GB aufgerundet 32 GB oder weniger betragen.
Anweisungen finden Sie unter Autonomous Database klonen.
- Backup und Recovery: Sie können bei Bedarf automatische Backups aktivieren oder manuelle Backups der Entwicklerdatenbank auslösen. Wenn das Backupziel ein Object Storage- und Recovery-Service ist, werden die Backups in Rechnung gestellt.
- Servicewartung: Entwicklerdatenbanken folgen demselben Patching-Zeitplan wie normale Autonomous Database. Sie unterstützen jedoch keine kritischen One-off-Patches.
- Entwicklungs- und Entwicklertools für Datenbankanwendungen: Mit Autonomous Database für Entwickler können Sie alle entwicklerbezogenen Features und integrierten Tools verwenden, die eine Autonomous Database bietet. Vollständige Details finden Sie unter Anwendungen mit Autonomous Database entwickeln in Aufgaben und Serviceüberwachung in Features.
Autonomous Database für Entwickler verfügt über ein Service Level Objective (SLO) von 99,5%. Sie können Serviceanfragen (SRs) zur Unterstützung an Oracle Support übermitteln. Es gibt jedoch keine Unterstützung für Service Requests mit Severity 1 für Entwicklerdatenbanken. Informationen zum Kontaktieren von Oracle Support finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Support erstellen.