Informatonen zu integrierbaren Datenbanken

Dieser Artikel enthält Details zu integrierbaren Datenbanken und zur Verwaltung ihrer verschiedenen Funktionen, wie Backup, Restore, Umspeicherung und Klonen.

Die mehrmandantenfähige Architektur ermöglicht es einer Oracle Database, eine Containerdatenbank zu sein. Eine Containerdatenbank (CDB) enthält eine oder mehrere vom Benutzer erstellte, integrierbare Datenbanken und Anwendungscontainer. Eine integrierbare Datenbank (PDB) ist eine portable Sammlung von Schemas, Schemaobjekten und Nichtschemaobjekten, die einer Anwendung als separate Datenbank angezeigt wird. Auf der physischen Ebene verfügt jede integrierbare Datenbank über eine eigene Gruppe von Datendateien, in denen die Daten für die integrierbare Datenbank gespeichert werden. Die Containerdatenbank enthält alle Datendateien für die darin enthaltenen integrierbaren Datenbanken sowie eine Gruppe von Systemdatendateien, in denen Metadaten für die Containerdatenbank selbst gespeichert sind.

Oracle 19c- oder neuere Datenbanken, die in einem DB-System erstellt werden, umfassen eine anfängliche integrierbare Datenbank, auf die Sie über die Seite mit den Datenbankdetails in der OCI-Konsole zugreifen können. Mit der OCI-Konsole oder den OCI-APIs können Sie integrierbare Datenbanken starten, stoppen, klonen und löschen. Sie können auch zusätzliche integrierbare Datenbanken in der Containerdatenbank erstellen. Alle integrierbaren Datenbankvorgänge, die mit der OCI-Konsole oder den APIs ausgeführt werden, können mit der vom Vorgang generierten Arbeitsanforderung überwacht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsanforderungen.

Sie können integrierbare Datenbanken in dem DB-System mit der OCI-Konsole und den APIs verwalten.

Hinweis:

Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Datenbank" auf die Containerdatenbank (CDB).

erstellen

In einer integrierbaren Datenbank können mehrere integrierbare Datenbanken vorhanden sein. Integrierbare Datenbanken müssen einzeln erstellt werden, und das Erstellen einer neuen integrierbaren Datenbank hat keine Auswirkungen auf vorhandene integrierbare Datenbanken in der integrierbaren Datenbank.

Informationen zum Erstellen einer integrierbaren Datenbank mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbank erstellen.

Wiederherstellen

Eine integrierbare Datenbank kann aus einem Backup wiederhergestellt werden. Die folgenden beiden Restore-Typen werden unterstützt:

  • Out-of-Place-Wiederherstellung: Sie können eine integrierbare Datenbank wiederherstellen, indem Sie eine Containerdatenbank aus dem Backup erstellen und dann eine integrierbare Datenbank oder eine Teilmenge davon auswählen, die Sie in der neuen Datenbank wiederherstellen möchten.
  • In-Place-Wiederherstellung: Sie können eine integrierbare Datenbank innerhalb derselben Containerdatenbank auf ihren letzten bekannten fehlerfreien Status oder auf einen angegebenen Zeitstempel zurücksetzen.

Sie können eine In-Place-Wiederherstellung durchführen, wenn Sie eine integrierbare Datenbank wieder in einen bestimmten Status oder eine bestimmte Zeit verschieben möchten. Sowohl die Containerdatenbank als auch die integrierbare Datenbank müssen hochgefahren und gestartet sein. Es kann jeweils nur eine integrierbare Datenbank wiederhergestellt werden.

  • Wenn mehrere integrierbare Datenbanken in der Containerdatenbank vorhanden sind und mehrere davon in derselben Containerdatenbank wiederherstellen möchten, können Sie jede einzelne integrierbare Datenbank, jeweils eine integrierbare Datenbank, aus dem Backup der Containerdatenbank wiederherstellen.
  • Wenn die Containerdatenbank heruntergefahren ist, können Sie die vollständige Containerdatenbank wiederherstellen. Außerdem werden alle integrierbaren Datenbanken in dieser Containerdatenbank wiederhergestellt.
  • Sie können die Datenbank entweder auf den angegebenen Zeitstempel oder auf den letzten bekannten fehlerfreien Status zurücksetzen.

Informationen zum Wiederherstellen einer integrierbaren Datenbank mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbank wiederherstellen.

Umspeichern

Sie können eine integrierbare Datenbank von einer Containerdatenbank in eine andere Containerdatenbank innerhalb derselben Availability-Domain (AD) in dieselbe oder eine spätere Datenbankversion über Compartments, DB-Systeme oder VCNs hinweg umspeichern. Wenn zwei verschiedene VCNs verwendet werden, müssen beide VCNs vor dem Umspeichern per Peering verbunden werden. Während der Umspeicherung wird die integrierbare Datenbank aus der Quellcontainerdatenbank entfernt und in die Zielcontainerdatenbank verschoben, die hochgefahren und gestartet ist. In einer Data Guard-Verknüpfung wird auch eine an die Primärdatenbank verlagerte integrierbare Datenbank mit der Standbydatenbank synchronisiert.

Informationen zum Umspeichern einer integrierbaren Datenbank mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbank umspeichern.

Klonen

Ein Klon ist eine unabhängige und vollständige Kopie der angegebenen Datenbank, wie sie zum Zeitpunkt des Klonvorgangs vorhanden war. Sie können Klone der integrierbaren Datenbank innerhalb derselben Containerdatenbank oder einer anderen Containerdatenbank erstellen und die geklonte integrierbare Datenbank aktualisieren.

Die folgenden Klontypen werden unterstützt:
  • Lokaler Klon: Eine Kopie der integrierbaren Datenbank wird in derselben Containerdatenbank erstellt.
  • Remoteklon: Eine Kopie der integrierbaren Datenbank wird in einer anderen Containerdatenbank erstellt.

    Sie können einen Remoteklon einer integrierbaren Datenbank von einer Containerdatenbank in eine andere Containerdatenbank innerhalb derselben Availability-Domain (AD) in derselben oder einer späteren Datenbankversion über Compartments, DB-Systeme oder VCNs hinweg ausführen. Wenn zwei verschiedene VCNs verwendet werden, müssen beide VCNs vor dem Klonen per Peering verbunden werden.

  • Aktualisierbarer Klon: Eine Kopie der integrierbaren Datenbank wird in einer anderen Containerdatenbank erstellt, und Sie können die geklonte integrierbare Datenbank aktualisieren.

    Sie können einen aktualisierbaren Klon einer integrierbaren Datenbank von einer Containerdatenbank in eine andere Containerdatenbank innerhalb derselben Availability-Domain (AD) in derselben oder einer späteren Datenbankversion über Compartments, DB-Systeme oder VCNs hinweg ausführen. Wenn zwei verschiedene VCNs verwendet werden, müssen beide VCNs vor dem Klonen per Peering verbunden werden.

Informationen zum Klonen einer integrierbaren Datenbank mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbanken kopieren.

Aktualisierbarer Klon

Mit einem aktualisierbaren Klon können Sie den Remoteklon mit der integrierbaren Quelldatenbank auf dem neuesten Stand halten.

  • Sie können nur aktualisieren, wenn sich die integrierbare Datenbank im Mount-Modus befindet.
  • Der einzige geöffnete Modus ist schreibgeschützt, und die Aktualisierung kann nicht ausgeführt werden, während er sich im schreibgeschützten Modus befindet.
  • Zum Erstellen eines aktualisierbaren Klons sind Zugangsdaten für den Datenbanklinkbenutzer erforderlich.
  • Klon-, Verschiebungs- und In-Place-Wiederherstellungsvorgänge werden im aktualisierbaren Klon nicht unterstützt. Umspeichern und In-Place-Wiederherstellungsvorgänge werden in der Quelle nicht unterstützt. Die Quelle kann nur gelöscht werden, nachdem die Verbindung zum aktualisierbaren Klon getrennt oder gelöscht wurde.
  • Beim Klonen einer integrierbaren Datenbank von 19c auf 23ai wird die geklonte integrierbare Datenbank automatisch auf 23ai upgegradet. Beispiel: Wenn Sie aktualisierbare Klone verwenden, um sie in 23ai zu klonen und dann in eine reguläre integrierbare Datenbank zu konvertieren, werden alle erforderlichen Upgradeschritte automatisch verarbeitet, und der aktualisierbare Klon wird in eine vollständig aktualisierte integrierbare 23ai-Datenbank konvertiert.
  • In einer Data Guard-Verknüpfung kann kein aktualisierbarer Klon auf der Standbydatenbank erstellt werden, er kann jedoch auf der Primärdatenbank erstellt werden. Die Primärdatenbank wird jedoch nicht mit der Standbydatenbank synchronisiert.
  • Eine integrierbare Datenbank in der Standbydatenbank kann nicht als Quelle für eine aktualisierbare integrierbare Datenbank verwendet werden.

Informationen zum Erstellen eines aktualisierbaren Klons mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbank klonen.

Informationen zum Aktualisieren eines Klons mit der OCI-Konsole finden Sie unter Integrierbare Datenbank aktualisieren.

Aktualisierbaren Clone in eine reguläre integrierbare Datenbank konvertieren

Sie können einen aktualisierbaren Klon jederzeit in eine reguläre integrierbare Datenbank konvertieren, indem Sie den aktualisierbaren Klon (integrierbare Zieldatenbank) von der integrierbaren Quelldatenbank trennen. Wenn sich die integrierbare Datenbank für die Aktualisierung in einer Data Guard-Verknüpfung befindet und sie in eine reguläre integrierbare Datenbank konvertiert wird, wird die integrierbare Datenbank im Rahmen des Konvertierungsprozesses mit der Standbydatenbank synchronisiert.

Informationen zum Konvertieren einer integrierbaren Datenbank mit der OCI-Konsole finden Sie unter Aktualisierbaren Klon in eine reguläre integrierbare Datenbank konvertieren.

SQL-Arbeitsblätter

Das SQL-Arbeitsblatt stellt einen webbasierten SQL-Workspace bereit, in den Sie SQL-Anweisungen über eine Datenbankverbindung direkt im Browser eingeben können. Im SQL Worksheet können Sie SQL-Anweisungen oder Skripte für die Datenbank ausführen und Datenbankobjekte erstellen.

Sie müssen eine Verbindung erstellen, um das SQL Worksheet verwenden zu können. Das SQL-Arbeitsblatt verwendet die Verbindung, die Sie mit dem Service erstellen, um Ihnen das Ausführen von SQL-Befehlen und Skripten in der Konsole zu ermöglichen. Skripte, die im SQL-Arbeitsblatt verwendet werden, können sich entweder in OCI Object Storage oder auf Ihrem lokalen Laufwerk befinden. Mit dem Auswahlmenü "Verbindung" können Sie die vom SQL-Arbeitsblatt verwendete Verbindung umgehend ändern.

Verbindungen sind Ressourcen, die die erforderlichen Informationen für den Zugriff auf eine Oracle Database in OCI enthalten. Verbindungen werden erstellt, indem einfach Informationen zum Speicherort der Datenbank bereitgestellt werden. Die Verbindung enthält außerdem den Benutzer, der für den Zugriff auf die Datenbank verwendet wird, sowie den Speicherort des Kennworts, das im OCI Vault gespeichert ist.

Um eine Verbindung zu erstellen, starten und verwenden Sie das SQL-Arbeitsblatt mit der OCI-Konsole. Informationen hierzu finden Sie unter SQL-Arbeitsblätter.

Backup

Sie können optional während der Erstellungs-, Klon- oder Umspeicherungsvorgänge ein Backup der integrierbaren Datenbank erstellen, wenn die Containerdatenbank mit dem automatischen Backupfeature konfiguriert ist. Das Backupziel der integrierbaren Datenbank ist immer dasselbe wie die Containerdatenbank, und auf die Backups kann nicht direkt zugegriffen oder nach Bedarf erstellt werden. Oracle empfiehlt, die integrierbare Datenbank nach dem Erstellen oder Klonen sofort zu sichern. Dies liegt daran, dass die integrierbare Datenbank erst wiederhergestellt werden kann, wenn das nächste tägliche automatische Backup erfolgreich abgeschlossen ist, was zu einem möglichen Datenverlust führt.

Offene Modi

In der OCI-Konsole werden die geöffneten Modi einer integrierbaren Datenbank angezeigt, wie Lese-/Schreibzugriff, schreibgeschützt und gemountet. Wenn der Status der integrierbaren Datenbank auf allen Knoten gleich ist, zeigt das System denselben Status für alle integrierbaren Datenbanken an. Wenn die Status der integrierbaren Datenbank auf allen Knoten unterschiedlich sind, zeigt das System eine Meldung an, auf welchen Knoten die integrierbaren Datenbanken im Lese-/Schreibmodus geöffnet werden. Sie können den Öffnungsmodus einer integrierbaren Datenbank nicht über die API oder OCI-Konsole ändern. Sie können jedoch eine integrierbare Datenbank starten oder stoppen. Wenn Sie die integrierbare Datenbank starten, wird sie im Lese-/Schreibmodus gestartet. Wenn Sie die integrierbare Datenbank stoppen, wird sie geschlossen, und sie bleibt im Mount-Modus.

Management von integrierbaren Datenbanken – Einschränkungen

  • Neue integrierbare Datenbanken, die mit SQL erstellt wurden, werden nicht sofort in der OCI-Konsole erkannt und angezeigt. OCI führt jedoch regelmäßig Synchronisierungsvorgänge aus, um manuell erstellte integrierbare Datenbanken zu ermitteln. Diese sollten innerhalb von 6 Stunden nach der Erstellung in der OCI-Konsole und in API-basierten Tools sichtbar sein. Oracle empfiehlt, integrierbare Datenbanken mit der OCI-Konsole oder API-basierten Tools (einschließlich OCI-CLI, SDKs und Terraform) zu erstellen.
  • Integrierbare Datenbankvorgänge werden nur für Datenbanken unterstützt, die Oracle Database 19c und höher verwenden.
  • Integrierbare Datenbanken werden auf der Ebene der Containerdatenbank gesichert. Jedes Backup umfasst alle integrierbaren Datenbanken in der Containerdatenbank. OCI unterstützt nicht die Erstellung von Backups für einzelne integrierbare Datenbanken.