Verbindung zu autonomen Oracle-Datenbanken herstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zu Oracle Autonomous Transaction Processing oder Autonomous Data Warehouse erstellen, die als Quelle und Ziel für OCI GoldenGate verwendet werden soll.
Bevor Sie beginnen
Achten Sie auf Folgendes:
- Prüfen Sie, wie OCI GoldenGate eine Verbindung zu Ihren Quellen und Zielen herstellt.
- Je nach Oracle GoldenGate-Version:
- Sperren Sie den GGADMIN-Benutzer in Autonomous Database.
- Konfigurieren Sie die erforderlichen Policys, um den sicheren Vault- und Secrets-Zugriff zu aktivieren, wie Secrets verwenden, Vaults verwenden und Secret-Bundles lesen. Weitere Informationen finden Sie unter Minimale empfohlene Policys.
Verbindung zu Autonomous Database herstellen
Hinweis:
Bei gemeinsam verwendeten Autonomous Database-Verbindungen mit Remote-Peers, die mit Data Guard konfiguriert sind, erfolgt ein Failover automatisch von der Primär- zur Standbydatenbank, solange Sie das Netzwerk so konfigurieren, dass der Hostname der Standbydatenbank aus dem Subnetz der Primärdatenbank aufgelöst wird. Sie können die Datenbank auswählen oder die Datenbankdetails beim Erstellen der Verbindung manuell eingeben. Wenn Sie die Datenbankdetails manuell eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie die Datenbankverbindungszeichenfolge sowohl der Primär- als auch der Standbydatenbank eingeben.Bekannte Probleme
Für autonome Datenbanken, die mTLS-Authentifizierung verwenden, ist eine Aktion erforderlich
Wenn ein Autonomous Database-Wallet rotiert wird, muss die OCI GoldenGate-Verbindung zu dieser Datenbank aktualisiert werden, um die neuesten Wallet-Informationen abzurufen.
Weitere Informationen finden Sie im My Oracle Support-(MOS-)Dokument 2911553.1.
So aktualisieren Sie eine Autonomous Database-Verbindung: Bearbeiten und speichern Sie die Verbindung in Autonomous Database (Autonomous Transaction Processing oder Autonomous Data Warehouse). Beim Speichern der Verbindung wird das Wallet automatisch heruntergeladen und aktualisiert. Es sind keine weiteren Änderungen an der Verbindung erforderlich.
Überprüfen Sie:
- Starten Sie die Deployment-Konsole für ein Deployment, das die Autonomous Database-Verbindung verwendet.
- Öffnen Sie in der Deployment-Konsole das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Konfiguration.
- Beobachten Sie im Bildschirm "Zugangsdaten" die Autonomous Database-Verbindungszeichenfolge.
Bevor das Wallet aktualisiert wird, sieht die Verbindungszeichenfolge wie folgt aus:
ggadmin@(DESCRIPTION=(TRANSPORT_CONNECT_TIMEOUT=3)(CONNECT_TIMEOUT=60)(RECV_TIMEOUT=120)(retry_count=20)(retry_delay=3)(address=(protocol=tcps)(port=1522)(host=adb.us-phoenix-1.oraclecloud.com))(CONNECT_DATA=(COLOCATION_TAG=ogginstance)(FAILOVER_MODE=(TYPE=SESSION)(METHOD=BASIC)(OVERRIDE=TRUE))(service_name=<adb-servicename>_low.adb.oraclecloud.com))(security=(MY_WALLET_DIRECTORY=“/u02/connections/ocid1.goldengateconnection.oc1.phx.<ocid>/wallet”)(SSL_SERVER_DN_MATCH=TRUE)(ssl_server_cert_dn=“CN=adwc.uscom-east-1.oraclecloud.com, OU=Oracle BMCS US, O=Oracle Corporation, L=Redwood City, ST=California, C=US”)))
Nachdem das Wallet aktualisiert wurde, wird die Verbindungszeichenfolge wie folgt aktualisiert:
ggadmin@(DESCRIPTION=(TRANSPORT_CONNECT_TIMEOUT=3)(CONNECT_TIMEOUT=60)(RECV_TIMEOUT=120)(retry_count=20)(retry_delay=3)(address=(protocol=tcps)(port=1522)(host=adb.us-phoenix-1.oraclecloud.com))(CONNECT_DATA=(COLOCATION_TAG=ogginstance)(FAILOVER_MODE=(TYPE=SESSION)(METHOD=BASIC)(OVERRIDE=TRUE))(service_name=<adb-servicename>_low.adb.oraclecloud.com))(security=(MY_WALLET_DIRECTORY=“/u02/connections/ocid1.goldengateconnection.oc1.phx.<ocid>/wallet”)(SSL_SERVER_DN_MATCH=TRUE)(ssl_server_dn_match=yes)))