Berechnung des einzelnen Scores für eine Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit"
Bei der Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit" muss jedes Inhaltselement des Zieltätigkeitsprofils mit dem ausgewählten Personenprofil übereinstimmen. Der einzelne Score jedes Inhaltselements des Zieltätigkeitsprofils basiert auf der Wichtigkeit des Inhaltselements.
Die folgende Grafik zeigt, wie der einzelne Score für jedes Inhaltselement des Zieltätigkeitsprofils berechnet wird. Das Inhaltselement muss mit dem entsprechenden Inhaltselement im ausgewählten Personenprofil übereinstimmen. Die Grafik gilt nur für die Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit".
Wichtigkeit verifizieren
Wenn Sie eine Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit" ausführen, verwendet der Best Fit-Algorithmus die Wichtigkeit aller einer Zieltätigkeit zugeordneten Inhalte, um die am besten geeignete Tätigkeit für das ausgewählte Personenprofil zu ermitteln. Die Option zur Eingabe der Priorität für einen Personenprofiltyp ist auf der Benutzeroberfläche deaktiviert.
Die Wichtigkeit eines Inhaltstyps wird durch die Werte des Lookup-Typs HRT_MATCH_IMPORTANCE aufgefüllt.
Profilbewertungen in Best Fit-Berechnungen
Alle für die Inhaltselemente des Inhaltstyps für Kompetenzen und Sprachen eingegebenen Bewertungen werden auch in der Berechnung des Gesamtscores eines Zielprofils verwendet.
Für den Inhaltstyp für Kompetenzen wird das Kompetenzniveaubewertungsmodell verwendet. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Standardbewertungsebenen des Kompetenzniveaubewertungsmodells und den entsprechenden Wert, den die Anwendung der Bewertungsebene zuweist.
| Bewertungsebene |
Wert |
|---|---|
| Grundkenntnisse |
1 |
| Fortgeschrittener Anfänger |
2 |
| Qualifiziert |
3 |
| Fortgeschritten |
4 |
| Experte |
5 |
Für den Inhaltstyp für Sprachen wird das Sprachkenntnisbewertungsmodell verwendet. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Standardbewertungsebenen des Sprachkenntnisbewertungsmodells und den entsprechenden Wert, den die Anwendung der Bewertungsebene zuweist.
| Bewertungsebene |
Wert |
|---|---|
| Niedrig |
1 |
| Mittel |
2 |
| Hoch |
3 |
Relative Gewichtung
Die Anwendung berechnet die relative Gewichtung des Inhaltselements, dessen Wichtigkeit auf der Ebene des Inhaltselements oder des Inhaltstyps angegeben ist. Die relative Gewichtung ist die Wichtigkeit eines Inhaltselements des Tätigkeitsprofils gegenüber allen anderen Inhaltselementen im Tätigkeitsprofil. Die relative Gewichtung in der Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit" wird nur für die Inhaltselemente des Zielprofils anhand folgender Gleichung berechnet:
Relative Gewichtung = Priorität des Inhaltselements / Summe der Wichtigkeit für alle Inhaltselemente
Beispiel: Das Zieltätigkeitsprofil umfasst die drei Inhaltstypen "Kompetenzen", "Abschlüsse" und "Sprachen". Der Inhaltstyp enthält sechs Inhaltselemente, der Inhaltstyp "Abschlüsse" enthält ein Inhaltselement, und der Inhaltstyp "Sprachen" enthält ein Inhaltselement. Die bereits für jedes Inhaltselement unter "Kompetenzen" und "Abschlüsse" angegebene Zielwichtigkeit ist "Mittel" (2), und für "Sprachen" ist sie "Niedrig" (1). Die relative Gewichtung für jedes Inhaltselement ist wie folgt:
-
Im Inhaltstyp für Kompetenzen = 2 / (2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1) = 2 / 15 = 0,133333
-
Im Inhaltstyp für Abschlüsse = 1 / (2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1) = 2 / 15 = 0,133333
-
Im Inhaltstyp für Sprachen = 1 / (2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1) = 1 / 15 = 0,066667
Relative Bewertung
Wenn der Inhaltstyp, für den die Wichtigkeit angegeben wird, eine Bewertung aufweist, berechnet die Anwendung die relative Bewertung des dem Inhaltstyp zugeordneten Inhaltselements. Die relative Bewertung ist die Bewertung des Inhaltselements im Quellprofil gegenüber dem Zielprofil. Die relative Bewertung in der Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit" wird anhand folgender Gleichung berechnet:
Relative Bewertung = Quellbewertung / Zielbewertung
Beispiel: Die Bewertungsebene eines dem Quell- und Zielprofil zugeordneten Inhaltselements beträgt 2 bzw. 4. In diesem Fall ist die relative Bewertung für das Inhaltselement wie folgt: 2 / 4 = 0,5.
Einzelner Score eines Inhaltselements
Der einzelne Score eines Inhaltselements wird gemäß den Kriterien und der entsprechenden Gleichung berechnet, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Tabelle gilt nur für eine Analyse des Typs "Person zu Tätigkeit".
| Inhaltstyp weist Bewertung auf? |
Kriterien |
Gleichung |
|---|---|---|
| Nein |
Nicht anwendbar |
Einzelner Score = Relative Gewichtung * 100 |
| Ja |
Zielbewertung < Quellbewertung |
Einzelner Score = Relative Gewichtung * 100 |
| Ja |
Zielbewertung > oder = Quellbewertung |
Einzelner Score = Relative Bewertung * Relative Gewichtung * 100 |
In der vorherigen Tabelle:
-
Die Zielbewertung ist die dem Inhaltselement des Zieltätigkeitsprofils zugeordnete Bewertungsebene.
-
Die Quellbewertung ist die dem Inhaltselement des Quellpersonenprofils zugeordnete Bewertungsebene.
-
Relative Gewichtung = Priorität des Inhaltselements / Summe der Prioritäten aller Inhaltselemente
-
Relative Bewertung = Quellbewertung / Zielbewertung