Zukünftige Primärdatenbank einrichten
Oracle Zero Downtime Migration - Voraussetzungen
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migration von Oracle Zero Downtime Migration (ZDM):
- ZDM-Hostserver
Stellen Sie einen dedizierten Host oder eine dedizierte VM für die ZDM-Installation bereit, die einen kleinen Oracle Clusterware-Footprint, eine MySQL-Datenbank und Flotten-Patching und -Provisioning umfasst. Auf diesem Server muss das neueste Oracle Linux 7-Image installiert sein. Diese VM-Ausprägung kann klein sein. 2 Kerne mit 16 GB physischem RAM sind ausreichend. Der ZDM-Server orchestriert alle Datenbankmigrationsaufgaben sowohl auf dem Quell- als auch auf dem Zielsystem.
- NetzwerkverbindungDer Typ der Netzwerkkonnektivität, die Sie von On Premise zu Ressourcen auf OCI haben, bestimmt Ihre ZDM-Migrationsmethode und die Datenübertragungsoptionen. Oracle Zero Downtime Migration ermöglicht verschiedene Netzwerkkonnektivitätstopologien, einschließlich direkter Verbindungen über OCI FastConnect- oder IPSec-VPN, Verwendung von SSH-Tunneln, Proxyservern und Bastionhosts.
Hinweis:
Es ist extrem wichtig zu verstehen, wie Ihre On-Premises-Systeme auf OCI-Ressourcen zugreifen und ob OCI-Ressourcen auf bestimmte On-Premises-Systeme zugreifen müssen, und wenn ja, über welchen Netzwerkpfad.Beachten Sie Folgendes:- Der ZDM-Host-Server muss sowohl auf On-Premise-Quell- als auch auf OCI-Zielsysteme zugreifen können
- Bei ONLINE-Migrationsmethoden mit Oracle Data Guard müssen die Quell- und Zielsysteme aufeinander zugreifen können.
- Transparente Datenverschlüsselung (TDE)
OCI erfordert, dass alle Datenbanken verschlüsselt sind. Wenn die Daten nicht selbst verschlüsselt werden können, bevor die Datenbank in OCI übertragen wird, können Sie ein TDE-Keystore-Wallet an der Quelle erstellen, und der ZDM-Migrationsprozess verschlüsselt die Datendateien im Ziel. Für Datenbankversionen 12.2 und höher ist ein TDE-Wallet an der Quelle erforderlich. Sie können diese Methode jedoch für frühere Datenbankreleases verwenden.
Die Schritte zum Festlegen des TDE-Keystores finden Sie unter "Transparenten Datenverschlüsselungs-Keystore einrichten" in Mit Zero Downtime Migration in Oracle Cloud verschieben.
- PlatzhalterdatenbankSie müssen eine Platzhalterdatenbank auf dem Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Ziel erstellen, bevor Sie mit Oracle Zero Downtime Migration migrieren. ZDM entfernt die Datenstrukturen der Platzhalterdatenbank im Rahmen des Migrationsprozesses, wobei die Strukturen der Quelldatenbank an ihrer Stelle wiederhergestellt werden. Die Metadaten bleiben erhalten. Verwenden Sie die OCI-Konsole, um sie mit den folgenden Constraints zu erstellen:
- Das Datenbank-Home muss sich auf derselben Softwareversion, demselben Release und derselben Patchebene wie die Primärdatenbank befinden.
DB_NAME
muss mit der Primärdatenbank identisch sein.DB_UNIQUE_NAME
kann leer gelassen oder angegeben werden, muss sich jedoch von der primären unterscheiden.- Das
SYS
-Kennwort muss mit dem Kennwort der Primärdatenbank identisch sein, da Oracle Data Guard verwendet wird. - Erstellen Sie keine integrierbare Datenbank (PDB) in dieser Containerdatenbank (CDB).
- Beim Provisioning dieser Datenbank keine automatischen Backups konfigurieren
- SSH-Zugriff
Für Oracle Zero Downtime Migration ist SSH-Zugriff auf das Quell- und das Zielsystem erforderlich. Für das Ziel verwenden Sie den
opc
-Cloudbenutzer und den passwortlosen SSH-Schlüssel. Für eine On-Premise-Quelle verwenden Sie den Benutzerroot
. Sie können passwortlose SSH-Schlüssel konfigurieren und ohne Passphrasen verwenden, oder Sie können den Benutzerroot
und das Kennwort verwenden. Informationen zum Einrichten des SSH-Zugriffs und zur Sicherstellung, dass der ZDM-Hostserver auf das Quell- und Zielsystem zugreifen kann, finden Sie unter Oracle Zero Downtime Migration.
Hinweis:
Eine vollständige Beschreibung der Voraussetzungen für Oracle Zero Downtime Migration finden Sie unter Mit Zero Downtime Migration zu Oracle Cloud migrieren.
Oracle Zero Downtime Migration für die Datenbankmigration konfigurieren
Nachdem die Voraussetzungen erfüllt sind und Sie Oracle Zero Downtime Migration installiert haben, können Sie eine Antwortdatei erstellen, um die Datenbankmigration zu konfigurieren.
Konfigurations- und Oracle Zero Downtime Migration-Parameterdatei testen
Um die Vorbereitungsschritte und die Konfigurationsdatei zu testen, führen Sie Oracle Zero Downtime Migration im Auswertungsmodus aus.
-eval
weist Oracle Zero Downtime Migration an, Vorabprüfungen nur für alle Phasen des Migrationsprozesses durchzuführen und dann zu stoppen. Die Systeme werden nicht verändert. Oracle Zero Downtime Migration-Vorprüfungen werden sowohl in Quell- als auch in Zieldatenbanken und, wenn DATA_TRANSFER_MEDIUM
auf OSS
gesetzt ist, in OCI Object Storage ausgeführt.
PeopleSoft-Datenbank migrieren
Sie können die Datenbank mit Oracle Zero Downtime Migration migrieren. Standardmäßig wird die Datenbank migriert und dann zu ihr gewechselt.
Hinweis:
Oracle Zero Downtime Migration soll den Switchover NICHT ausführen. Daher wird die Klausel -stopafter
verwendet, um nach Abschluss der Phase ZDM_CONFIGURE_DG_SRC
zu stoppen.
Wenn dieser Befehl den Schritt ZDM_CONFIGURE_DG_SRC
abgeschlossen hat, hat Oracle Zero Downtime Migration die Quelldatenbank in OCI kopiert, als Standbydatenbank der Quelle eingerichtet, Data Guard Broker konfiguriert und redo apply
gestartet. Die neue OCI-Standbydatenbank wird mit der Quell-Primärdatenbank synchronisiert.
Oracle Zero Downtime Migration hat außerdem die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Migrierte Datenbank in Oracle Clusterware registriert
- Die OCI Control Plane-Metadaten wurden mit aktualisierten Informationen aktualisiert, einschließlich aller integrierbaren Datenbanken (PDBs) in der Standbydatenbank
- Die Datendateien der Standbydatenbank wurden mit Transparente Datenverschlüsselung (TDE) verschlüsselt, wie in den Oracle Zero Downtime Migration-Voraussetzungen angegeben.
Hinweis:
WALLET_TYPE
in der AnsichtV$ENCRYPTION_WALLET
ist aufAUTOLOGIN
gesetzt.