Zukünftige sekundäre Datenbank einrichten
Nachdem Sie die erste physische Standbydatenbank in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) eingerichtet haben, erstellen Sie eine zweite Standbydatenbank in einer anderen Region. Diese zweite Datenbank ist die Datenbank in Ihrer cloudbasierten Disaster Recovery-Umgebung.
Die Oracle Data Guard kaskadierende Standby-Funktionalität, bei der die zweite Standbydatenbank ihre redo
von der ersten Standbydatenbank und nicht direkt von der On-Premise-Primärdatenbank empfängt, reduziert den Netzwerktraffic von der On-Premise-Hostsite. Außerdem wird festgelegt, was letztendlich die Hauptpropagierungsroute redo
sein wird.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es Einschränkungen, die uns daran hindern, OCI-Tools zu verwenden, um unsere zukünftige Disaster Recovery-Datenbank einzurichten und vollständig zu verwalten. Der Oracle Data Guard-Verknüpfungs-Cloud-Service kann derzeit keine vorhandene Standbydatenbankbeziehung registrieren und die Standbydatenbankkonfiguration nicht verwalten. Beispiel: Oracle Managed Disaster Recovery Cloud Service kann nicht verwendet werden.
Da beide Standbydatenbanken mit einer OCI-basierten Platzhalterdatenbank eingerichtet sind, kann die OCI-Control Plane das Patching und andere Lebenszyklusaktivitäten für jede dieser Datenbanken verwalten.
Platzhalterdatenbank erstellen
Mit der OCI-Konsole können Sie eine neue Platzhalterdatenbank in einer anderen Region (empfohlen) oder in einer anderen Availability-Domain in derselben Region erstellen.
dbaascli
.
Datenbankwiederherstellung vorbereiten
Konfigurieren Sie das neue Oracle Home, um die Wiederherstellung der Datenbank vorzubereiten.
- Passen Sie die Datei
tnsnames.ora
in jeder Umgebung an, um sich über jede der anderen Datenbanken zu informieren. Prüfen Sie die Kommunikation zwischen Umgebungen. - Kopieren Sie die Kennwortdatei aus der ersten Standbydatenbank.
- Kopieren Sie das Wallet Transparente Datenverschlüsselung (TDE) aus der ersten Standbydatenbank.
- Passen Sie die Datenbankparameter für die kaskadierende Standby-Datenbank an.
TNS für kaskadierende Standbydatenbank konfigurieren
Passen Sie die Datei tnsnames.ora
in jeder Umgebung an, um sich über jede der anderen Datenbanken zu informieren. Prüfen Sie die Kommunikation zwischen Umgebungen.
- Fügen Sie die TNS-Verbindungszeichenfolge für die kaskadierende Standbydatenbank zu den
tnsnames.ora
-Dateien hinzu, die von allen Oracle Real Application Clusters-(Oracle RAC-)Instanzen der On-Premise-Primärdatenbank und der ersten Standbydatenbank verwendet werden - Fügen Sie die TNS-Verbindungszeichenfolgen für die On-Premise-Primärdatenbank und die ersten OCI-Standbydatenbanken zu den
tnsnames.ora
-Dateien hinzu, die von allen Oracle RAC-Instanzen der kaskadierenden Standbydatenbank verwendet werden.
SCAN IP
-Adressen und nicht den SCAN
-Namen verwenden. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen konformen TNS-Eintrag, den Oracle Zero Downtime Migration für die erste Standbydatenbank erstellt hat:
CDBHCM_iad1dx =
(DESCRIPTION =
(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = <SCAN IPv4 address 1>) (PORT = 1521))
(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = <SCAN IPv4 address 2>) (PORT = 1521))
(ADDRESS = (PROTOCOL = TCP) (HOST = <SCAN IPv4 address 3>)) (PORT = 1521))
(CONNECT_DATA =
(SERVER = DEDICATED)
(SERVICE_NAME = CDBHCM_iad1dx)
(FAILOVER_MODE =
(TYPE = select)
(METHOD = basic)
)
(UR=A)
)
)
Sie müssen sich bei jedem Datenbankserver als BS-Benutzer "oracle" anmelden und die Umgebung beziehen. Wechseln Sie dann in das Verzeichnis $TNS_ADMIN
.
TDE-Wallet kopieren
Dadurch wird ein neues Unterverzeichnis tde
mit den Wallet-Dateien aus der ersten physischen Standbydatenbank erstellt.
Datenbank in der kaskadierenden Standby-Datenbank wiederherstellen
Schreiben Sie die Datenbank aus der ersten physischen Standbydatenbank in den kaskadierenden Standby-Footprint zurück. Schreiben Sie die Kontrolldatei und die Datendateien mit dem Oracle Recovery Manager (RMAN)-Befehl RESTORE FROM SERVICE
zurück.
Data Guard Broker für die kaskadierende Standbydatenbank konfigurieren
Sie haben Data Guard Broker bereits von Oracle Zero Downtime Migration zwischen der On-Premise-Primär- und der ersten OCI-Standbydatenbank konfiguriert. Jetzt fügen Sie die kaskadierende Standbydatenbank zur Konfiguration hinzu.
Die kaskadierende Standbydatenbank und die On-Premise-Datenbanken kommunizieren nicht direkt miteinander. Bei Bedarf wird ihre redo
über die erste On-Premise-Standbydatenbank gesendet:
- Wenn die On-Premise-Datenbank primär ist, wird
redo
von der On-Premise-Primärdatenbank an oder über die erste Standbydatenbank und dann an die kaskadierende Standbydatenbank gesendet:- On-Premise-Primärdatenbank zur ersten OCI-Standbydatenbank
- OCI First Standby zur OCI Cascade Standby
- Wenn sich die erste Standbydatenbank in der Primärrolle befindet, wird
redo
von dieser Datenbank direkt an die On-Premise- und die kaskadierende Standbydatenbank gesendet:- OCI primär zur On-Premise-Standbydatenbank
- OCI-Primärinstanz zur OCI-Kaskadenstandbydatenbank
- Wenn die kaskadierende Standbydatenbank in dieser Konfiguration zur Primärdatenbank wird, wird Redo von dieser Datenbank an oder über die erste OCI-Standbydatenbank und dann an die On-Premise-Datenbank gesendet:
- Erste OCI-Standbydatenbank zur On-Premise-Standbydatenbank
- OCI kaskadiert Primärdatenbank zur ersten OCI-Standbydatenbank