Sie können eine Gruppe oder ein berechnetes Element als Möglichkeit zum Anzeigen von Daten in einer Heatmatrix, Tabelle, Pivottabelle, Trellis-Ansicht oder in einem Diagramm erstellen.
Gruppen und berechnete Elemente ermöglichen das Hinzufügen neuer Spaltenelemente zu einer Spalte, wenn die betreffenden Elemente in der Datenquelle nicht vorhanden sind. Diese Elemente werden auch als "benutzerdefinierte Elemente" bezeichnet.
Eine Gruppe ist eine statische Liste von Elementen, die Sie auswählen, oder eine statische oder dynamische Liste, die von Auswahlschritten generiert wird. Eine Gruppe wird als Element dargestellt. Sie können in Gruppen, die für hierarchische Spalten erstellt wurden, Drilling-Vorgänge ausführen, aber nicht in Gruppen, die für Attributspalten erstellt wurden.
Gruppen verwenden die vorhandene Aggregatfunktion der Kennzahlenspalten, mit denen sie angezeigt werden. Die Aggregation wird von der niedrigsten Detailebene in Oracle BI Server nach oben ausgeführt, doch werden keine Werte doppelt gezählt.
Ein berechnetes Element ist eine Berechnung zwischen Elementen und wird als ein Element dargestellt, in dem kein Drilling möglich ist. Wenn Sie ein berechnetes Element erstellen, fügen Sie ein neues Element hinzu, in dem Sie die Aggregationsweise für das Element (wie Summe, Durchschnitt oder benutzerdefinierte Formel) ausgewählt haben. Die Berechnung wird auf der aggregierten Ebene, nicht auf der niedrigsten Detailebene ausgeführt.
Wenn Sie beim Erstellen der Gruppe oder des berechneten Elements die Option Alle Ansichten auswählen, werden sowohl die Gruppen als auch die berechneten Elemente zu Auswahlschritten für die gesamte Analyse. Sie gelten daher für alle Ansichten für die betreffende Analyse. Diese Gruppen und berechneten Elemente können als Inline- oder benannte Objekte gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte als Inline- oder benannte Objekte speichern.
Wenn Sie eine Gruppe oder ein berechnetes Element für eine spezielle Ansicht mit der Option Aktuelle Ansicht erstellen, bezieht sich die Gruppe bzw. das berechnete Element ausschließlich auf diese aktive Ansicht.
Eine Gruppe (in anderen Produkten auch als "gespeicherte Auswahl" bezeichnet) ist ein benutzerdefiniertes Element einer Spalte.
Eine Gruppe kann in einer Liste von Elementen oder einer Gruppe von Auswahlschritten bestehen, die ausgeführt werden können, um eine Liste von Elementen zu generieren. Alle Elemente müssen der gleichen Attribut- oder hierarchischen Spalte entstammen, und in einer hierarchischen Spalte können Elemente unterschiedlichen Hierarchieebenen entstammen. Gruppen werden immer am Ende der Spaltenliste in der Reihenfolge angezeigt, in der sie hinzugefügt werden (wie im Bereich "Auswahlschritte" angezeigt). Gruppen können Elemente oder andere Gruppen enthalten. Sie können eine benutzerdefinierte Gruppe erstellen und diese zu einer Spalte in einer Ansicht hinzufügen.
Sie können Gruppen im Katalog speichern und wiederverwenden. Beispiel: Sie können eine Gruppe auf Analyse- und Dashboard-Spalten-Prompts oder Variablen-Prompts anwenden. Wenn eine Gruppe auf einen Prompt angewendet wird, präsentiert der Prompt dem Benutzer zur Laufzeit entweder die Gruppe als Auswahllistenoption oder Elemente der Gruppe als Auswahllistenoptionen. Informationen zum Überschreiben von Auswahlschritten mit Prompts, wenn der Benutzer Gruppen oder Spaltenmitglieder auswählt, finden Sie in See Auswahlschritte mit Spalten-Prompts außer Kraft setzen.
Ein berechnetes Element ist eine Berechnung zwischen Elementen und wird als ein Element dargestellt.
Ein berechnetes Element ermöglicht Ihnen das Außerkraftsetzen der Standardaggregationsregel, die im Oracle BI-Repository angegeben ist, und bei vorhandenen Analysen der vom Designer gewählten Aggregationsregel. Sie können berechnete Elemente mit benutzerdefinierten Formeln (Standardverfahren) oder durch Kombinieren ausgewählter Elemente mit einer Funktion (Beispiel: SUM) definieren.
Ein berechnetes Element ist ein benutzerdefiniertes Element einer Spalte. Ein berechnetes Element kann Elemente oder andere berechnete Elemente enthalten. Berechnete Elemente werden immer am Ende der Spaltenliste in der Reihenfolge angezeigt, in der sie hinzugefügt wurden (wie im Bereich "Auswahlschritte" angezeigt). Berechnete Elemente können im Katalog gespeichert und wiederholt verwendet werden.
Berechnete Elemente sind nützlich, wenn ein Satz von Elementen als eine Entität angezeigt und bearbeitet werden soll. Beispiel: Berechnete Elemente können für Folgendes definiert werden:
Schlüssel-Accounts in einem geographischen Bereich
High-End-Produkte
Nicht-standardmäßige Zeiträume, wie z.B. die ersten drei Wochen im September
Sie können berechnete Elemente für Spalten an verschiedenen Stellen erstellen. Berechnungen unterscheiden sich von den Standardaggregationsregeln, die für Kennzahlen angewendet werden, wie in Summen zu Tabellen und Pivot-Tabellen hinzufügen beschrieben. Intern werden berechnete Elemente als SQL-SELECT-Anweisungen verarbeitet, und die angegebenen Funktionen werden auf der Ergebnismenge ausgeführt. Weitere Informationen zu SQL-Funktionen finden Sie unter "Logische SQL – Referenz".
Sie können berechnete Elemente oder Gruppen für Ansichten erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein berechnetes Element oder eine Gruppe zu erstellen.
So erstellen Sie ein berechnetes Element oder eine Gruppe:
Hinweis:
Möglicherweise tritt ein Fehler bei der Verwendung von Gruppen auf, wenn Oracle OLAP als Datenquelle für die Analyse dient. Wenn die Gruppe in eine Ansicht eingeschlossen ist und eine Fehlermeldung angezeigt wird, besteht das Problem wahrscheinlich darin, dass eine Kennzahlenspalte in der Analyse eine externe Aggregation verwendet.Fragen Sie den Administrator, ob eine der folgenden Lösungsmöglichkeiten implementiert werden kann:
Ausdrückliche Angabe der Aggregationsregel für die Kennzahl im Repository.
Erstellen der entsprechenden Gruppe von Werten als Dimensionselement im analytischen Arbeitsbereich von Oracle OLAP.
Gruppen und berechnete Elemente können aktualisiert werden, damit Benutzer stets die aktuellsten Informationen erhalten.
Sie können Gruppen und berechnete Elemente auf verschiedene Arten bearbeiten:
Klicken Sie im Bereich "Auswahlschritte" auf den Link für das berechnete Element oder die Gruppe, und klicken Sie dann auf Bearbeiten, um das entsprechende Dialogfeld aufzurufen.
Wenn Sie das Objekt im Katalog gespeichert haben, wählen Sie das Objekt im Bereich "Katalog" aus, und klicken Sie auf Bearbeiten, um das entsprechende Dialogfeld aufzurufen.
Klicken Sie in einer Heatmatrix-, Tabellen-, Pivot-Tabellen- oder Trellis-Ansicht (auf einer Außenachse) mit der rechten Maustaste auf die Gruppe oder das berechnete Element, und wählen Sie Gruppe bearbeiten oder Berechnetes Element bearbeiten.
Der Wert einer Gruppe oder eines berechneten Elements kann von Filtern und Auswahlschritten beeinflusst werden, wie in der folgenden Liste beschrieben:
Filter: Eine Gruppe oder ein berechnetes Element wird nur unter Verwendung der Elemente ausgewertet, die nicht mit Filtern entfernt wurden. Beispiel: Sie haben ein berechnetes Element für SUM(EAST + WEST), aber WEST wird durch einen Filter entfernt; somit wird nur die Summe EAST für das berechnete Element eingeschlossen. Wenn alle Elemente entfernt wurden, wird ein Nullwert zurückgegeben, der als leere Zelle in einer Heatmatrix, Tabelle, Pivottabelle oder Trellis-Ansicht angezeigt wird.
Auswahlschritte: Beim Erstellen von Auswahlschritten können Sie in einem Schritt eine Gruppe oder ein berechnetes Element hinzufügen. Darauf folgende Schritte "Nur beibehalten" oder "Entfernen" referenzieren möglicherweise Elemente, die in der Gruppe oder dem berechneten Element enthalten waren.
Eine Gruppenliste wird von Elementen beeinflusst, die in nachfolgenden Schritten beibehalten oder entfernt werden, der Gruppenkonturwert bleibt jedoch gleich. Beispiel: Die Gruppe MyNewYork enthält Albany und Buffalo, und ihr Wert ist 100. In einem späteren Schritt wird Albany entfernt. Der Wert der Gruppe MyNewYork ist weiterhin 100, aber Albany wird mit der Gruppe nicht mehr aufgeführt.
Ein berechnetes Element ist nicht von Elementen betroffen, die in nachfolgenden Schritten beibehalten oder entfernt werden.
Wenn Sie eine Gruppe oder ein berechnetes Element, das mit der Optionsschaltfläche Aktuelle Ansicht erstellt wurde, aus allen Ansichten entfernen, verbleibt die Gruppe oder das berechnete Element und wird keiner neuen Ansicht hinzugefügt, die Sie danach hinzufügen.
Wenn Sie eine Gruppe oder ein berechnetes Element, das mit der Optionsschaltfläche Alle Ansichten erstellt wurde, aus allen Ansichten entfernen, verbleibt die Gruppe oder das berechnete Element und wird allen neuen Ansicht hinzugefügt, die Sie danach hinzufügen.
Berücksichtigen Sie Folgendes, wenn Sie eine Gruppe oder ein berechnetes Element mit dem Kontextmenü entfernen:
Aus einer Ansicht in einer Dashboard-Seite: Das berechnete Element bzw. die Gruppe wird nur aus der aktuellen Ansicht entfernt.
Aus einer Ansicht in einem Ansichtseditor: Das berechnete Element bzw. die Gruppe wird aus allen Ansichten entfernt.
Sie können eine Gruppe derselben Spalte hinzufügen, in der sie in einer anderen Analyse erstellt wurde.
Bei Gruppen, die zu einer Analyse hinzugefügt werden, kann es sich um eine Liste mit Elementen oder ein Set von Auswahlschritten handeln. Informationen zu diesen Gruppen finden Sie unter Auswahlschritte als Gruppenobjekt speichern.
Das folgende Verfahren beschreibt das Hinzufügen der Gruppe über die Registerkarte Ergebnisse, dies kann jedoch an einer beliebigen Stelle, an der der Bereich "Katalog" angezeigt wird, erfolgen. Gruppen können auch nach folgenden Methoden hinzugefügt werden:
Wählen Sie im Menü Elementschritt bearbeiten die Option Mit Gruppe oder berechnetem Element beginnen im Feld Aktion, und wählen Sie die Gruppe dann im Bereich "Katalog" aus der Liste "Verfügbar" aus.
Klicken Sie im Bereich "Auswahlschritte" für die entsprechende Spalte auf Dann: Neuer Schritt, wählen Sie Gruppen oder berechnete Elemente hinzufügen, dann Vorhandene Gruppen und berechnete Elemente auswählen, und wählen Sie in dem so aufgerufenen Dialogfeld die Gruppe aus.
So fügen Sie eine Gruppe über den Bereich "Katalog" einer anderen Analyse hinzu:
Bei der Arbeit mit Gruppen und berechneten Elementen können Sie diese verschachteln, das heißt, Sie können beispielsweise eine Gruppe innerhalb einer anderen Gruppe erstellen.
Die Liste unten beschreibt verschiedene Szenarien zum Verschachteln von Gruppen und berechneten Elementen:
Gruppen können verschachtelt sein, das heißt, sie können andere Gruppen enthalten. Verschachtelte Gruppen werden "ausgeblendet". Beispiel: Die Gruppe my_favorite_countries enthält die Gruppe my_favorite_cities. Wenn Sie die Gruppe my_favorite_countries in einer Tabelle anzeigen und ihre Einträge einblenden, sehen Sie nicht die Gruppe my_favorite_cities. Stattdessen sehen Sie die einzelnen Elementwerte von my_favorite_cities.
Berechnete Elemente können verschachtelt sein, das heißt, sie können andere berechnete Elemente enthalten.
Gruppen können keine berechneten Elemente enthalten und umgekehrt.
Beim Arbeiten mit Auswahlschritten:
Sie können Auswahlschritte, die Gruppen oder berechnete Elemente enthalten, entweder als eine Reihe von Schritten speichern, deren Ergebnisse zur Laufzeit generiert werden, oder als Ergebnisse, die statisch sind und jedes Mal wieder angezeigt werden.
Sie können Gruppen, die in einer gespeicherten Schrittauswahl bestehen, über den Bereich "Katalog" anwenden. Wenn Sie dies tun und die gespeicherte Auswahl einen Schritt für ein berechnetes Element enthält, können Sie nur die Elemente der Gruppe hinzufügen. Die Gruppe selbst können Sie dann nicht hinzufügen.
Um das Prinzip berechneter Elemente zu verstehen, benötigen Sie Grundkenntnisse von SQL.
Bei den Beispielen und Erläuterungen in diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Sie mit den Grundlagen von SQL-Anweisungen und ihrer Syntax vertraut sind. Die in diesen Beispielen gezeigte Syntax gilt für die Funktion "Benutzerdefinierte Formel" im Dialogfeld "Neues berechnetes Element". Die Beispiele sind hypothetisch. Es werden nicht alle möglichen berechneten Elemente gezeigt.
Beispiel 6-1 zeigt den Code, der zur Ermittlung des Wertes der aktuellen Kennzahl (Beispiel: Dollarumsatz für die Produkte SoftDrinkA, SoftDrinkB und SoftDrinkC) erforderlich ist und diese Werte addiert.
Dies ist entspricht der Vorgehensweise, "Summe" aus der Funktionsliste auszuwählen und anschließend "SoftDrinkA","SoftDrinkB","SoftDrinkC" einzugeben bzw. darauf zu klicken, um diese dem Funktionsfeld hinzuzufügen.
Beispiel 6-2 ermittelt den kleinsten Wert der aktuellen Kennzahl (Beispiel: Dollarwert beim Umsatz aus SoftDrinkA oder SoftDrinkB, je nachdem, welcher niedriger ist).
In Beispiel 6-1 und Beispiel 6-2 wird jedes funktionale berechnete Element für jedes Element in der äußeren Schicht, zum Beispiel der Produktschicht, ausgeführt. Beispiel: Wenn Jahr und Produkt auf einer Achse angeordnet sind und eines der vorangegangenen berechneten Elemente auf der Produktschicht aufbaut, werden die Ergebnisse pro Jahr berechnet.
Beispiel 6-3 ermittelt die Werte für jedes Element in der äußeren Schicht (Beispiel: Jahr und Produkt), und addiert sie.
Statt für eine Attributspalte ein benanntes Element (Beispiel: SoftDrinkA) anzugeben, können Sie $n oder $-n angeben, wobei n eine Ganzzahl ist, die die Zeilenposition des Elements anzeigt. Wenn Sie $n angeben, wird die Kennzahl der n-ten Zeile genommen. Wenn Sie $-n angeben, wird die Kennzahl von der n-ten bis zur letzten Zeile genommen.
Beispiel: Beim Dollarumsatz ermittelt $1 die Kennzahl aus der ersten Zeile des Datasets, $-1 ermittelt die Kennzahl aus der letzten Zeile des Datasets.
Beispiel 6-4 ermittelt die aktuelle Kennzahl (Beispiel: Dollarumsatz) des Elements aus der ersten, zweiten und dritten Zeile, und addiert die Werte.
Beispiel 6-5 addiert die Umsätze von SoftDrinkA, SoftDrinkB und SoftDrinkC. Die beiden berechneten Elemente in dem Beispiel sind äquivalent. Das heißt, "Summe" ist die Standardfunktion und kann daher weggelassen werden.
Beispiel 6-6 addiert zunächst den Umsatz von SoftDrinkA zum Umsatz von "diet SoftDrinkA", dann den Umsatz von SoftDrinkB zum Umsatz von "diet SoftDrinkB" und gibt die größere der beiden Summen zurück.
Beispiel 6-1 Wert der aktuellen Kennzahl ermitteln
sum('SoftDrinkA','SoftDrinkB','SoftDrinkC')
Beispiel 6-2 Kleinsten Wert der aktuellen Kennzahl ermitteln
min('SoftDrinkA','SoftDrinkB')
Beispiel 6-3 Werte der einzelnen Elemente in der äußeren Schicht ermitteln
sum(*)
Beispiel 6-4 Werte von Kennzahlen ermitteln und addieren
sum($1,$2,$3)
Beispiel 6-5 Umsatzwerte hinzufügen
'SoftDrinkA' + 'SoftDrinkB' + 'SoftDrinkC'
sum('SoftDrinkA','SoftDrinkB','SoftDrinkC')
Beispiel 6-6 Umsatzwerte addieren und größte Summe zurückgeben
max('SoftDrinkA' + 'diet SoftDrinkA', 'SoftDrinkB' + 'diet SoftDrinkB')