Variablen verwenden

Mit Variablen kann sichergestellt werden, dass dieselben Informationen und derselbe Text an mehreren Stellen korrekt dargestellt werden.

Sie können Variablen in verschiedenen Bereichen von Oracle BI Enterprise Edition referenzieren, einschließlich Analysen, Dashboards, KPIs, Aktionen, Agents und Bedingungen. Beispiel: Angenommen, Sie möchten eine Analyse erstellen, in deren Titel der aktuelle Benutzername angezeigt wird. Dies kann durch Referenzierung einer Variablen geschehen.

Sie können fünf Typen von Variablen verwenden:

  • Session

  • Repository

  • Präsentation

  • Anforderung

  • Global

Was sind Sessionvariablen?

Eine Sessionvariable wird bei der Anmeldung für jeden Benutzer initialisiert.

Wenn ein Benutzer eine Session beginnt, erstellt der Oracle BI Server eine neue Instanz einer Sessionvariablen und initialisiert sie.

Es sind so viele Instanzen einer Sessionvariablen vorhanden, wie aktive Sessions in Oracle BI Server vorhanden sind. Jede Instanz einer Sessionvariablen könnte mit einem anderen Wert initialisiert werden

Sessionvariablen werden durch eine Abfrage gefüllt, die in einem Initialisierungsblock (INIT BLOCK) angegeben ist. Die INIT BLOCKS einer Session werden in der Regel nur einmal, und zwar bei der Anmeldung, ausgeführt. Ist der INIT BLOCK jedoch als "Verzögert" gekennzeichnet, kann er später ausgeführt werden, wenn die relevanten Variablen referenziert werden.

Die NIT BLOCKS von Sessions sind in der Regel mit einer Abfrageanweisung verknüpft, können jedoch auch mit einem LDAP-Objekt verknüpft werden. Weitere Informationen zu INIT BLOCKs finden Sie unter "Mit Initialisierungsblöcken arbeiten" in Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Es gibt zwei Typen von Sessionvariablen:

  • System – Eine Sessionvariable, die Oracle BI Server und Oracle BI Presentation Services für spezifische Zwecke verwenden.

    Systemsessionvariablen habe reservierte Namen, die nicht für andere Arten von Variablen verwendet werden können (wie statische oder dynamische Variablen und Nicht-Systemsessionvariablen).

  • Nicht-System – Eine Systemvariable, die der Administrator erstellt und benennt. Beispiel: Der Administrator können eine Nicht-Systemvariable "SalesRegion" erstellen, die den Namen des Verkaufsbezirks eines Benutzers initialisiert.

Der Administrator erstellt Nicht-Systemsessionvariablen mit dem Oracle BI Administration Tool.

Hinweis:

Bestimmte Systemsessionvariablen (wie USERGUID oder ROLES) können von den Anforderungsvariablen nicht überschrieben werden. Andere Systemsessionvariablen wie DATA_TZ und DATA_DISPLAY_TZ (Zeitzone) können überschrieben werden, wenn sie im Oracle BI Administration Tool entsprechend konfiguriert wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter "Mit Repository-Variablen arbeiten" in Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Weitere Informationen finden Sie unter Sessionvariablenin Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Was sind Repository-Variablen?

Eine Repository-Variable enthält einen einzelnen Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Es gibt zwei Typen von Repository-Variablen:

  • Statisch – Repository-Variablen, deren Wert bestehen bleibt und sich erst ändert, wenn der Administrator eine Änderung beschließt..

  • Dynamisch - Repository-Variablen, deren Werte durch eine in einem INIT BLOCK angegebene Abfrage eingesetzt werden. Sie können das Intervall angeben, in dem der INIT BLOCK aktualisiert wird. Ein dynamischer INIT BLOCK aktualisiert die Werte seiner Variablen automatisch im angegebenen Intervall.

    Dynamische INIT BLOCKS können nur mit einer Abfrage verknüpft werden (durch eine SQL-Anweisung, eine ADF-Abfrage oder eine andere unterstützte Datenquelle). Weitere Informationen zu INIT BLOCKs finden Sie unter "Mit Initialisierungsblöcken arbeiten" in Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Der Administrator erstellt Repository-Variablen mit dem Oracle BI Administration Tool.

Weitere Informationen finden Sie unter Repository-Variablenin Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Was sind Darstellungsvariablen?

Darstellungsvariablen werden mit Dashboard-Prompts erstellt und verwendet.

Eine Präsentationsvariable kann beim Erstellen eines der folgenden Typen von Dashboard Prompts erstellt werden:

  • Spalten-Prompt - Eine Präsentationsvariable, die als Bestandteil eines Spalten-Prompts erstellt wird, ist mit einer Spalte verknüpft, und die Werte für diese Variable können aus den Spaltenwerten entnommen werden.

    Um eine Präsentationsvariable als Bestandteil eines Spalten-Prompts zu erstellen, müssen Sie im Dialogfeld "Neuer Prompt" (oder im Dialogfeld "Prompt bearbeiten") die Option Präsentationsvariable im Feld Variable festlegen wählen und dann einen Namen für die Variable im Feld Variablenname eingeben.

    Informationen zu Spalten-Prompts finden Sie unter Spaltenprompts erstellen.

  • Variablen-Prompt - Eine Präsentationsvariable, die als Bestandteil eines Variablen-Prompts erstellt wird, ist nicht mit einer Spalte verbunden, und Sie definieren die Werte für diese Variable.

    Um eine Präsentationsvariable als Bestandteil eines Variablen-Prompts zu erstellen, müssen Sie im Dialogfeld "Neuer Prompt" (oder im Dialogfeld "Prompt bearbeiten") die Option Präsentationsvariable im Feld Prompt für wählen und dann einen Namen für die Variable im Feld Variablenname eingeben.

    Informationen zu Variablen-Prompts finden Sie unter Variablenprompts erstellen.

Der Wert von Präsentationsvariablen wird von dem Spalten- oder Variablen-Prompt ausgefüllt, mit dem er erstellt wurde. Immer wenn ein Benutzer einen oder mehrere Werte im Spalten- oder Variablen-Prompt wählt, wird der Wert der Präsentationsvariable also auf den Wert oder die Werte gesetzt, die der Benutzer wählt.

Was sind Anforderungsvariablen?

Anforderungsvariablen setzen Datenbankanforderungen mit Prompts vorübergehend außer Kraft-

Mit einer Anforderungsvariablen können Sie den Wert einer Sessionvariablen außer Kraft setzen, jedoch nur während der Dauer einer Datenbankanforderung, die aus einem Spalten-Prompt oder einem Variablen-Prompt eingeleitet wird.

Hinweis:

Bestimmte Systemsessionvariablen (wie USERGUID oder ROLES) können von den Anforderungsvariablen nicht überschrieben werden. Andere Systemsessionvariablen wie DATA_TZ und DATA_DISPLAY_TZ (Zeitzone) können überschrieben werden, wenn sie im Oracle BI Administration Tool entsprechend konfiguriert wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter "Mit Repository-Variablen arbeiten" in Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Eine Anforderungsvariable kann beim Erstellen eines der folgenden Typen von Dashboard Prompts erstellt werden:

  • Spalten-Prompt - Eine Anforderungsvariable, die als Bestandteil eines Spalten-Prompts erstellt wird, ist mit einer Spalte verknüpft, und die Werte für diese Variable können aus den Spaltenwerten entnommen werden.

    Um eine Anforderungsvariable als Bestandteil eines Spalten-Prompts zu erstellen, müssen Sie im Dialogfeld "Neuer Prompt" (oder im Dialogfeld Prompt bearbeiten) die Option Anforderungsvariable im Feld Variable festlegen wählen und dann den Namen der außer Kraft zu setzenden Sessionvariablen im Feld Variablenname eingeben.

    Informationen zu Spalten-Prompts finden Sie unter Spaltenprompts erstellen.

  • Variablen-Prompt - Eine Anforderungsvariable, die als Bestandteil eines Variablen-Prompts erstellt wird, ist nicht mit einer Spalte verbunden, und Sie definieren die Werte für diese Variable.

    Um eine Anforderungsvariable als Bestandteil eines Variablen-Prompts zu erstellen, müssen Sie im Dialogfeld "Neuer Prompt" (oder im Dialogfeld Prompt bearbeiten) die Option Anforderungsvariable im Feld Prompt für wählen und dann den Namen der außer Kraft zu setzenden Sessionvariablen im Feld Variablenname eingeben.

    Informationen zu Variablen-Prompts finden Sie unter Variablenprompts erstellen.

Der Wert von Anforderungsvariablen wird von dem Spalten- oder Variablen-Prompt ausgefüllt, mit dem sie erstellt wurden. Das heißt, immer wenn ein Benutzer einen Wert in dem Spalten- oder Variablen-Prompt wählt, wird der Wert der Anforderungsvariablen auf den Wert gesetzt, den der Benutzer wählt. Der Wert ist jedoch nur von dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer auf die Schaltfläche Los für den Prompt klickt, bis zur Rückgabe der Analyseergebnisse an das Dashboard gültig.

Hinweis:

Nur Zeichenfolgen- und numerische Anforderungsvariablen unterstützen mehrere Werte. Alle anderen Datentypen geben den ersten Wert nur weiter.

Was sind globale Variablen?

Eine globale Variable ist eine Spalte, die aus einem bestimmten Datentyp in Verbindung mit einem Wert besteht.

Der Wert kann eine Zeichenfolge, eine Zahl, ein Datum, eine Uhrzeit, ein Ausdruck, eine Formel oder Ähnliches sein. Sie erstellen einen globalen Wert beim Erstellen einer Analyse mit dem Dialogfeld Spaltenformel bearbeiten. Die globale Variable wird dann im Katalog gespeichert und ist in allen anderen Analysen innerhalb eines spezifischen Inhaltssystems verfügbar.

Sie erstellen eine globale Variable als Teil des Analyseerstellungsprozesses.

Es gibt unterschiedliche Typen von globalen Variablen:

  • Datum

  • Datum und Uhrzeit

  • Zahl

  • Text

  • Uhrzeit

So erstellen Sie eine globale Variable:

  1. Klicken Sie in der Registerkarte Kriterien im Bereich "Ausgewählte Spalten" auf die Schaltfläche Optionen neben der Spalte, deren Formel bearbeitet werden soll, und wählen Sie Formel bearbeiten. Das Dialogfeld Spaltenformel bearbeiten: Registerkarte "Spaltenformel" wird angezeigt. Sie können über diese Registerkarte einen benutzerdefinierten Header für die globale Variable erstellen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Variable, und wählen Sie dann Global. Das Dialogfeld "Globale Variable einfügen" wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue globale Variable hinzufügen. Das Dialogfeld Neue globale Variable wird angezeigt.
  4. Geben Sie einen eindeutigen Namen ein.
  5. Wählen Sie einen Datentyp.
  6. Geben Sie einen Wert ein.

    Hinweis:

    Wenn Sie "Datum und Uhrzeit" als Datentyp wählen, geben Sie den Wert nach dem Muster des folgenden Beispiels ein: 03/25/2004 12:00:00 AM

    Wenn Sie einen Ausdruck oder eine Berechnung als Wert eingeben, müssen Sie als Datentyp "Text" wählen und die Eingabe folgendem Muster vornehmen: "Basisfakten"."1- Umsatz"*3.1415

  7. Klicken Sie auf OK. Die neue globale Variable wird dem Dialogfeld Globale Variable einfügen hinzugefügt.
  8. Wählen Sie die gerade von Ihnen erstellte neue globale Variable, und klicken Sie auf OK. Im Fensterbereich "Spaltenformel" wird das Dialogfeld Spaltenformel bearbeiten mit der eingefügten neuen globalen Variablen angezeigt.

    Das Kontrollkästchen Angepasste Überschriften ist automatisch aktiviert. Um die Variable besser wiederzugeben, geben Sie einen neuen Namen für die Spalte ein, der Sie eine globale Variable zugewiesen haben.

  9. Klicken Sie auf OK.

Die globale Variable wird zum Zeitpunkt der Analyseausführung ausgewertet, und ihr Wert wird entsprechend eingesetzt. Nur Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen dürfen globale Variablen verwalten (hinzufügen, bearbeiten und löschen).